Ein Blog für Menschen in Organisationen.
Mit praktischen Tipps von Experten.
Mythos Verweildauer
Die Verweildauer gilt als ein wichtiger Indikator für die Qualität einer Website. Wie wichtig ist die Verweildauer wirklich? Eine Meinung.
Loslassen ist das neue Planen
Planung war für eine sehr lange Zeit die Grundlage für Projekte, Entwicklungen und das Arbeiten allgemein. Doch jetzt wird der Prozess des Loslassens wichtig.
New Work oder Zombie-Apokalypse
Viele Organisationen beschäftigen sich mit New Work, doch die Transformation der Organisation wird zu einer Apokalypse. Was läuft schief und was lässt sich tun?
Smart Requirements Engineering
Die Gegenwart und Zukunft im Umgang mit Anforderungen heißt Smart Requirements Engineering. Was sind Mehrwerte und welche Tools gibt es bereits?
Bill of Rights im Agilen Manifest
Die Bill of Rights ist Teil des Agilen Manifests und eine Art Grundrechtskatalog für Kunden und Entwickler. Eine Interpretation der Rechte zur Zusammenarbeit.
Auftragsklärung – das Wichtigste zuerst
Die Auftragsklärung ist auch in agilen Projekten ein wichtiger Faktor. Welche praktischen Tipps gibt es und welche Fragen helfen bei der Klärung von Aufträgen?
Diversity – Abschied von der Monokultur in Unternehmen
Heterogene Gruppen benötigen mehr Zeit zum Austausch ihrer Ansichten und Ideen, fällen aber bessere Entscheidungen. Ein Appell für Diversity in Unternehmen.
Text Analytics Anwendungsfälle einfach erklärt
Text Analytics hat sich zu einem leistungsstarken Tool entwickelt. Was sind die wesentlichen Anwendungsfälle und wer profitiert von ihnen?
Kein Wunder, dass sich kein Softwareentwickler bei Ihnen bewirbt
Unternehmen tun sich schwer, Softwareentwickler zu finden. Häufig schalten sie Stellenanzeigen, doch die gewünschten Bewerber*innen bleiben fern. Kein Wunder.
Digitale Assistenten und Mitarbeiter im Requirements Management
Durch digitale Assistenten und Mitarbeiter lässt sich im Requirements Management viel Zeit sparen. Welche Aufgaben können sie bereits heute übernehmen?
Online-Kommunikation im Recruiting
Unternehmen fällt es oft schwer, ihren Recruitingprozess zu ändern. Worauf sollten sie achten und wie können sie schrittweise das Recruiting verbessern?
Elternzeit – Gesetze, Gefühle, Gewinnchancen
Welche Regeln gelten bei Elternzeit? Welche Bedürfnisse und Interessen haben Unternehmen und welche die Mitarbeitenden? Und wie funktioniert die Praxis?
Mit Lernstorys im Backlog zum Erfolg
Wie können agile Teams parallel zur Produktentwicklung lernen? Mit Lernstorys im Backlog. Ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung und den Erfolgsfaktoren.
Die Zeit des New Leaderships ist gekommen! Oder doch nicht?
New Leadership ist ein Schlagwort, dass immer häufiger gefordert wird. Warum ist New Leadership so wichtig und was zeichnet es aus?
Der Kultur-Code organisationaler Agilität
Wollen Organisationen agiler werden, dann müssen sie ihre Kultur ändern. Ein Ansatz dafür ist das TEC-Modell agiler Unternehmenskultur.
Hidden Podcast Champions
Suchen Sie nach großartigen Podcasts über Zukunft, Leadership, Transformation, Digitalisierung oder Ziele? Hier finden Sie eine Liste mit Podcast Empfehlungen.
Wirksame Projektführung braucht keine Helden!
Projekthelden werden gefeiert, wenn sie gefährdete Projekte retten. Aber muss es überhaupt erst so weit kommen? Wie gelingt Projektführung ohne Helden?
Movie oder Movement – Große Projekte bewegen!
Spoiler Alert: SIE sind der größte Erfolgsfaktor in einem Projekt. Aber nur, wenn Sie Veränderung initiieren und nicht wie bei einem Movie nur zugucken.
Beyond agile
Agilität gilt als Antwort auf eine ungewisse Zukunft, aber Agilität meistert keine Komplexität. Es wird etwas benötigt, das darüber hinausgeht. Beyond agile.
Social Loafing in agilen Teams
Social Loafing gibt es auch in agilen Teams. Welche Auswirkungen hat dies auf die Selbststeuerung bzw. Führung der Teams?
Eine Reise durch die Teamuhr-Phasen
Vertrauen ist die Basis für selbstorganisiertes Arbeiten. Vertrauen braucht empathische Führung. Und wie lässt sich Vertrauen aufbauen? Mit den Teamuhr-Phasen.
Entwickler*innen 2020 – Motive und Zahlen
64.416 Entwickler*innen nahmen an der jährlichen Umfrage von Stack Overflow über Technologien, Tools, Jobs und Einstellungen teil. Eine Auswahl der Ergebnisse.
Innovationsklima in Teams
Wie gelingt es Organisationen, ein Innovationsklima zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich und ihre Ideen optimal entwickeln können?
ExtendableEvents – erweiterbar in der Dimension „Zeit“
ExtendableEvents sind JavaScript-Events, die durch ServiceWorker in Progressive Web Apps genutzt werden. Wie funktionieren sie im Detail? Ein Beispiel mit Code.
Der Kunde ist König
Behandeln Sie Ihre Kunden wie Könige oder wollen Sie dies vielleicht gar nicht? Und wer ist bei Ihnen König: die Mitarbeiter oder die Kunden? Eine Meinung.
Toleranz und die Diversität von Meinungen
Meinungsverschiedenheiten führen oftmals zu Konflikten. Wie können Toleranz und das Erkennen von Mustern bei der Beseitigung von Konflikten helfen?
Das ist doch kein Scrum
Organisationen, die sich mit Scrum schwer tun, müssen sich oft den Vorwurf anhören, sie würden Scrum nicht richtig anwenden. Stimmt der Vorwurf?
Ist Feedback ein Geschenk?
Feedback kann ein Geschenk sein. Was ist die Intention von Feedback und wie wichtig ist diese Intention für die Wirkung? Eine persönliche Einschätzung.
Knowledge Sharing – Wissen teilen ist Macht
Veränderungen stellen Menschen vor große Herausforderungen. Knowledge Sharing als bewusstes Teilen von Wissen kann bei der Bewältigung von Veränderungen helfen.
Lohnt sich Content Marketing?
Content Marketing ist ein guter Ansatz, um Interessenten zu gewinnen. Aber lohnt es sich wirklich? Und was wäre eine Alternative?
Ermutigung führt zu Mut
Mut ist eine Kompetenz, die in und für Unternehmen immer wichtiger wird. Doch Mut zu fordern, hilft nicht. Für eine Veränderung ist etwas anderes wesentlich: Ermutigung.
Aus Fehlern der IT lernen
Häufig ist die Aufregung bei IT-Problemen groß. Sind diese beseitigt, geht es meist weiter wie zuvor. Bis das nächste Problem auftaucht. Was können Organisationen daraus lernen?
Avalonia UI – Cross-Platform WPF Anwendungen mit .NET Core entwickeln
Avalonia UI ist ein Cross-Platform .NET Framework, inspiriert vom WPF. Wo liegen Vorteile und Unterschiede zur Arbeit mit WPF? Lohnt sich der Einsatz? Ein Erfahrungsbericht.
Teambuilding im Requirements Engineering
Teambuilding im Requirements Engineering ist nicht einfach, denn es kommt u. a. auf Charakterstärke, Vertrauen, Verschwiegenheit, Geschick und Zuversicht des Beraters an.
Zertifikate oder Vernetzung – was ist wichtiger in Projekten?
Für erfolgreiche Projektarbeit ist Vernetzung wichtiger als der Wahrheitsanspruch eines Zertifikates. Wie gelingt interne und externe Vernetzung? Und welche Formate sind nützlich?
Ich liebe es, wenn ein Plan NICHT funktioniert
Unternehmen versuchen oft, alles zu planen und nichts dem Zufall zu überlassen. Doch Zufälle können auch positiv sein. Ein Beitrag über zufällige Entdeckungen.
Remote Retrospektive – Tipps aus vielen Jahren Praxis
Remote Retrospektiven stellen Organisationen oft vor Herausforderungen. Welche Tipps und Prinzipien helfen in der Praxis? Ein Erfahrungsbericht.
Homeoffice und Führung
Wenn sich Organisationen mit dem Thema Homeoffice beschäftigen, heißt es oft: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“. Führung ist aber noch besser als Kontrolle.
Lean Kanban, Agile Kanban
Was ist Lean Kanban und was ist Agile Kanban? Wo liegen Unterschiede und welche Erfahrungen gibt es bei der Einführung eines Kanban-Boards?
Mehr Mut zum Experiment
Kleine und mittlere Unternehmen tun sich häufig schwer, Neuerungen zu entwickeln, auch weil ihnen Expertise beim Experimentieren fehlt. Wie können KMU mehr experimentieren?
Vermeiden Sie unnötige Konflikte
Konflikte können zu konstruktiven Veränderungen in der Zusammenarbeit führen, aber sie sind nicht von generellem Nutzen. Wie lassen sich unnötige Konflikte vermeiden?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 4
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 4 der Serie geht es um Planung, Messung, Kennzahlen, Feedback, Ausdauer, Tools und Vielfalt.
Unternehmenskommunikation mit Methode
Krisen stellen Unternehmen häufig vor kommunikative Herausforderungen. Helfen können die 5 P der Kommunikation und die 4/4 = 1 Methode.
App-Entwicklung mit NativeScript
Wie funktioniert die Entwicklung einer App mittels NativeScript unter Verwendung der Angular-Integration? Wo liegen Vorteile und Grenzen?
Purpose? Habe ich: Am „Leben“ bleiben!
Unternehmen suchen oft nach ihrem Purpose. Ist es sinnvoll oder sinnlos über Mittel und Zweck von Unternehmen zu diskutieren? Eine Meinung.
Anforderungsanalyse, aber remote
Die Anforderungsanalyse kennt zahlreiche Methoden und Techniken. Welche Methoden davon funktionieren remote bzw. online? Und welche zusätzlichen Tipps gibt es?
Fünf Tipps zum Aufbau von Low-Code-Teams
Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle, kostengünstige und somit effiziente Softwareentwicklung. Wie lassen sich Low-Code-Teams aufbauen? Fünf Tipps aus der Praxis.
Warum ich als Software-Architektin nicht überflüssig bin
Teams übernehmen heutzutage viele Aufgaben im Zuge von Entwicklungen. Das verändert auch die Rolle des Software-Architekten. Eine Meinung.
Führung in ungewissen Zeiten
Wie funktioniert Führung in einer globalen Krise? Wie entsteht Sicherheit in Zeiten der Ungewissheit und was sind Do’s und Don’ts der Führung?
Unique Selling Was?
Oft werden Unternehmen aufgefordert, ihr Alleinstellungsmerkmal zu finden und eine Unique Selling Proposition zu definieren. Aber gibt es diese USP überhaupt?
Burnout, Digitalisierung und das Hamsterrad
Immer mehr Menschen leiden an Burnout. Welche Rolle kann dabei die Digitalisierung spielen, was sagt das berühmte Hamsterrad über den Betrachter aus und wie könnte Hilfe aussehen?
Warum ich bei Godot gelandet bin
Es gibt zahlreiche Engines zur Entwicklung von Spielen. Warum ist Godot Engine und Gdskript eine gute Wahl? Ein Reise von löve2D, über MonoGame, Unity, Unreal Engine zu Godot.
Systemisch denken und handeln am Arbeitsplatz
Der systemische Ansatz wird als Coaching- und Therapieansatz von Individuen, Paaren oder Gruppen geschätzt. Wie kann er auch am Arbeitsplatz helfen?
Ach du liebe Ausschreibung
Ausschreibungen verursachen große Aufwände. Was können Auftraggeber tun, um die Arbeit mit Ausschreibungen zu verbessern? Und warum profitieren davon nicht nur Auftragnehmer?
Quo vadis, Meeting-Kultur?
Mitarbeiter verbringen viel Zeit in Meetings. Und viele dieser Meetings sind ineffizient. Welche Tipps und Regeln helfen, um die Meeting-Kultur zu verbessern?
Willkommen, Digital Natives
Worauf sollten sich Mitarbeiter einstellen, wenn sie in ihren Organisationen auf Digital Natives treffen? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Lernen ist kein sexy Thema. Oder: Lernen von Scotty.
Wollen Sie Ihr situatives Handeln in unerwarteten Situationen verbessern? Dann sollten Sie Ihr Lernen im Tun trainieren. Dafür hilft ein Blick auf Raumschiff Enterprise.
Glauben Sie an Agilität?
Beim Thema Agilität geht es um Mindset, um Werte und Best Practices. Es geht nicht um Wording und das agile Manifest ist auch keine heilige Schrift. Eine Meinung.
Die Kommunikation in kleinen und großen Unternehmen
Gibt es „im Business“ einen Wandel in der Kommunikation? Gilt in Bezug auf die Kommunikation, auf Regeln und Kanäle selbiges für kleine wie für große Unternehmen?
Die 5 Mythen zum agilen Zielsystem Objectives & Key Results und der erste Mythos steckt schon in dieser Überschrift
Um Objectives & Key Results (OKR) ranken sich viele Mythen und Missverständnisse. Zeit für einen kontroversen Blick auf Zielsystem, Strategie, Kaskadierung und Methode.
Das Viable System Modell und verantwortungsvolle Führung
Verantwortungsvolle Führung bedeutet, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, Teams und Individuen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Wie hilft dabei das Viable System Modell?
Die geheime Superkraft für Projektmanager
Es gibt eine Superkraft, die viele Menschen weder kennen noch wahrnehmen. Welche Superkraft ist das und warum ist sie wichtiger als die Qualität der Projektarbeit?
Modern Agile Principles: Agiler arbeiten einfach gemacht
Was bleibt, wenn Sie sich bei agilen Methoden, Prozessen, Frameworks und Zertifizierungen auf das Wesentliche besinnen? 4 modern agile principles!
Candidate Journey
Unternehmen fällt es schwer, neue Mitarbeiter zu finden. Bewerbern fällt es schwer, passende Unternehmen und Positionen zu finden. Zeit für einen Blick auf die Candidate Journey.
Eine Alternative zu Scrum bei Auftragsprojekten
Nicht alle IT-Verantwortlichen haben positive Erfahrungen mit Scrum bei Auftragsprojekten gemacht. Wie könnte eine Alternative im Kontext von Low-Code-Entwicklungen aussehen?
Hybride Organisationen – Lösung oder Problem?
Die Transformation von traditionellen in agile Organisationen führt zwangsläufig zu hybriden Organisationen. Ist das ein Problem oder evtl. sogar eine dauerhafte Lösung?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 3
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 3 der Serie geht es um Karrierepfade, Bonuszahlungen, Privilegien und Menschenbilder.
Shifting Mindsets – geht das überhaupt?
Viele Initiativen zu Veränderungen in Unternehmen scheitern, weil systematische Denkfehler begangen werden. Wieso kommt es zu diesen Fehlern und wie kann Veränderung gelingen?
Handyfreie Zone – Detox totales
Vor zehn Jahren kamen die ersten Smartphones auf den Markt, heute sind sie überall. Zeit für ein Digital Detox. Zeit für einen Selbstversuch und eine Liste mit Erkenntnissen.
Warum Unternehmensberater Servant Leaders sein sollten
Servant Leadership ist keine Managementtechnik, sondern eine wertebasierte Grundhaltung. Welche Merkmale und Erfolgsfaktoren gibt es und wie lässt sich Servant Leadership umsetzen?
Das Märchen von der Augenhöhe
Auf Augenhöhe zu agieren, gilt als ein Gebot der Stunde. Doch wie sieht die Realität aus? Ein modernes Märchen mit König und Untertanen, mit Dornröschen und Musketieren.
Smartphone-Anwendungen mit Flutter erstellen
Mit Flutter lassen sich mobile Anwendungen sowohl für Android als auch für iOS entwickeln. Ein Beispiel inklusive Implementierung einer Datenschicht und Aufruf eines Services.
Psychological AI – Über die Sprache zu Motiven
Die Erfassung von Motiven aus der Sprache ist ein spannendes Thema, aber kosten- und zeitintensiv. Artificial Intelligence (AI) kann helfen.
Von der Idee zum Prototyp
Das schnelle Testen von Produktideen ist für viele Unternehmen sehr wichtig. Wie können Prototypen und insbesondere Klickdummys helfen? Und welches Vorgehen passt dazu?
Befreien Sie die Welt von langweiligen Vorträgen! Provotainen Sie!
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, ein Erlebnis mehr als 1.000 Bilder. Die Zeit ist reif für Provotainment. Beginnen Sie zu provotainen.
Die drei häufigsten Denkfehler beim Thema Vision
Warum entfalten Unternehmensvisionen oftmals nicht die gewünschte Wirkung? Weil Organisationen bereits bei der Erstellung einer Vision scheitern und Denkfehler begehen.
30 Events für Software Developer in 2020
Sie wollen 2020 Ihr berufliches Netzwerk ausbauen, Veranstaltungen besuchen und sich mit Kollegen aus der IT austauschen? Hier finden Sie 30 Events für Software Developer in 2020.
Mein Neujahrsvorsatz ist jedes Jahr derselbe
Intuition ist in vielen Situationen hilfreich, doch wie wichtig ist sie im Vergleich zu Verstand, Vernunft und Reflexion? Ein Neujahrsvorsatz.
WebApps in der Adresszeile des Browsers
Wie lässt sich eine WebApp programmieren, die so klein ist, dass sie in die Adresszeile des Browsers passt? Eine technische Spielerei mit konkretem Anwendungsfall.
Change und Transformation erfolgreich managen – ein Missverständnis?
Lassen sich Veränderungsprozesse managen? Wie aussagekräftig sind die meisten Change Management Studien? Und wie könnte eine Transformation vielleicht gelingen? Eine Meinung.
Die Auswahl von Unternehmensberatern
Kleine und mittlere Unternehmen haben häufig Vorbehalte gegenüber Unternehmensberatern. Wie gelingt eine gute Auswahl und worauf sollten Unternehmen achten?