Ein Blog für Menschen in Organisationen.
Mit praktischen Tipps von Experten.
Das Product Owner Team
Wann ergibt der Einsatz eines Product Owner Teams mehr Sinn als die Arbeit mit einem einzigen Product Owner? Ein Praxisbericht über Projekte, Aufgaben, Verantwortung und Konflikte.
Defizite der Computerarchitektur
Hacker nutzen konsequent Defizite in der Computerarchitektur aus. Welche Defizite gibt es und wie könnte eine Computerarchitektur der Zukunft aussehen?
Wie kann ich Ungewissheit vermeiden?
Mit Ungewissheit verbinden viele Menschen einen Kontrollverlust, den sie vermeiden wollen. Das ist nachvollziehbar, aber nicht zielführend. Was ist die Alternative?
Die agile Organisation der Arbeit im Handwerk
Wie kann sich ein mittelständisches Handwerksunternehmen verbessern, wenn die Produkte gut, die Organisation der Arbeit aber noch nicht perfekt ist?
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird für viele Unternehmen immer wichtiger. Was ist Nachhaltigkeit, welche Konzepte und Ansätze gibt es für Organisationen?
Die Implementierung von Clean Code
Prinzipien und Praktiken professioneller Softwareentwicklung genügen nicht, um Clean Code zu implementieren. Wie lässt sich Clean Code entwickeln?
10 Eigenschaften für ein Digital Mindset
Wie erziehen wir unsere Kinder, damit sie in einer digitalen Welt übermorgen bestehen können und erfolgreich sind? Welches Digital Mindset wird benötigt.
Google Ranking Faktoren
Was sind die wichtigsten Google Ranking Faktoren? Lesen Sie Hintergründe und eine Einordnung wichtiger Aspekte und oft wiederholter Aussagen.
VUKA, na und?!
Wir leben in einer volatilen, ungewissen, komplexen und ambigen Welt. Was bedeutet VUKA für Unternehmen und wie lassen sich die Herausforderungen der VUKA-Welt meistern?
Ich sehe was, was Du nicht siehst: Stakeholder
Obwohl der Umgang mit Stakeholdern für den Erfolg von Organisationen wichtig ist, wird er oft vernachlässigt. Wie funktioniert gutes Stakeholdermanagement?
Kulturelle Unterschiede in Projekten
In internationalen Projekten müssen oftmals kulturelle Unterschiede moderiert werden. Was bedeutet dies für die Projektdurchführung?
Jobs to be done
“Jobs to be done” bezeichnet die Bedürfnisse, die ein Nutzer mit einem Produkt wirklich erfüllen möchte. Wie lassen sich die Bedürfnisse in einem Workshop ermitteln?
New Work und Old Work – Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch
Viele Organisation befinden sich im Umbruch. Neue Konzepte für neue Arbeit werden gesucht. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch über New Work und Old Work.
Perfektionismus und Prokrastination
Sind Sie ein Perfektionist? Neigen Sie zur Prokrastination? Wo liegen die Unterschiede zwischen Perfektionismus und Prokrastination und was können Sie im Zweifel tun?
Soft Skills per Computer-Simulation trainieren
Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen werden für Organisationen immer wichtiger. Wie lassen sich diese Soft Skills im Team per Computer-Simulation trainieren?
Mit SCARF zu einer agileren Organisation
Was ist das SCARF Modell, auf welchem Prinzip basiert es und wie hilft es bei der Führung von Mitarbeiter*innen im Zuge organisatorischer Veränderungsprozesse? Eine Meinung.
Agilität beginnt im Herzen
Viele Organisationen versuchen, agiler zu werden, doch der “Excellarator”, die “Statusrititis” und der “General” haben etwas dagegen. Hier sind Empathie und Herz gefragt.
Streiten Sie sich – aber richtig
Unternehmen verschwenden bei Konflikten wertvolle Ressourcen, wenn sie sich lediglich auf Probleme und nicht auf Lösungen konzentrieren. Wie lösen Sie Konflikte?
Agil arbeiten oder agil sein
Das agile Leben kann für Organisationen anstrengend sein, denn komplexe Herausforderungen erfordern komplexe und originelle Lösungen. Was tun?
Die Vorteile von Remote Work
Remote Work bietet für Unternehmen verschiedene Vorteile. Welche sind das? Wie gelingt der Start mit Remote Work in Organisationen und funktioniert es dauerhaft?
Mission Kundenzentrierung
Immer häufiger wird von Unternehmen eine verstärkte Kundenzentrierung gefordert. Warum ist das sinnvoll und wie kann sie gelingen? Und von wem hängt der Erfolg ab?
Die digitale Zusammenarbeit von verteilten Teams
Bei der Zusammenarbeit von verteilten Teams ist es oftmals schwierig zu wissen, wer was wann warum und wie macht. Es ist Zeit für einen anderen Lösungsansatz.
Liberating Structures – Befreiende Strukturen für bessere Kommunikation
Was steckt hinter Liberating Structures (LS)? Wo liegt der Nutzen von LS, welches Mindset ist für den Einsatz nötig, welche Prinzipien gibt es und wo liegen die Vorteile?
Digitale Transformation – ein Plädoyer für Qualität
Die IT-Welt dreht sich langsamer als gedacht. Woran liegt das, welches Bewusstsein ist für Unternehmen wichtig und worauf sollten sie Wert legen? Ein Plädoyer.
Der agile Etikettenschwindel
Viele Organisationen machen den Projektleiter zum Scrum Master, den Produktmanager zum Product Owner. Warum ist das keine gute Idee?
Conways Einbahnstraße
Wenn eine Softwarearchitektur, die in einer Organisation entsteht, deren Struktur reproduziert, wie wirkt sich eine Anpassung der Organisation auf vorhandene Architekturen aus?
Don’t Uber yourself
Uber gilt als Synonym für disruptive Geschäftsmodelle. Wer kann von Uber lernen? Wie funktioniert Benchmarking und wieso ist ein Vergleich mit Uber oftmals nicht sinnvoll?
Mit Working Out Loud Kompetenzen für agiles Arbeiten entwickeln
Was ist Working Out Loud (WOL)? Welche Kernprinzipien gibt es, welche Ziele verfolgt WOL und wie gelingt es, mit WOL Kompetenzen für agiles Arbeiten zu entwickeln?
Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor in Unternehmen
Wie können Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich agieren, ohne dass die steigenden Leistungs- und Lernanforderungen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeitenden gehen?
Der überflüssige Scrum Master
Die Rollen von Scrum Master und Product Owner werden zunehmend in Organisationen zusammengelegt. Was sind die Gründe dafür und welche Folgen hat dies?
Agile Verwaltung und Kommunalpolitik
Agilität in der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Bedeutung. Wie können agile Methoden das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Politik verbessern? Ein Diskussionsimpuls.
Agiles Requirements Engineering
Ersetzt agiles Requirements Engineering das traditionelle Requirements Engineering? Wo liegen Grenzen und wo ergibt der Einsatz von klassischen Techniken weiterhin Sinn?
Daten- oder Control-orientierte Programmierung
Was spricht für den Einsatz von Single Page Application (SPA) Frameworks? Warum bietet datenorientierte Programmierung Vorteile gegenüber einer Control-orientierten Programmierung?
Kompetenzen beim Recruiting
Das Recruiting vieler Unternehmen ist voreingenommen und subjektiv. Wie gelingt ein zeitgemäßes Recruiting und auf welche Kompetenzen kommt es an?
Wird die Welt komplexer?
Gefühlt nimmt die Komplexität in vielen Bereichen zu. Welche Auswirkungen hat das beim Treffen von Entscheidungen, bei der Planung von Projekten und der Verwendung von Modellen?
Kommunikation am Arbeitsplatz
Einstellungen und Perspektiven beeinflussen die Kommunikation am Arbeitsplatz. Welche Bedeutung hat die Hierarchie im Unternehmen und wie wichtig ist das Wording?
Angst und Mut – Zwei ungleiche Geschwister?
Wovor haben Organisationen Angst? Lösen Veränderungen automatisch Ängste aus? Und wie lässt sich Angst im privaten wie beruflichen Kontext überwinden?
Die Künstliche Intelligenz und unsere Zukunft
Ist Künstliche Intelligenz lediglich die Fortführung einer bekannten Entwicklung oder wird sie das Leben als solches revolutionieren? Eine Meinung.
Lerncoaching, aber bitte agil
Lernen ist individuell, es hängt bspw. vom Vorwissen, dem Interesse des Lernenden sowie der Art des Lernziels ab. Hier kommen der agile Lerncoach und das Lerncoaching ins Spiel.
Anforderungsmanagement mit Jira und Confluence
Wie lassen sich Jira und Confluence für ein integriertes Anforderungsmanagement nutzen? Welches Tool sollte für welche Aufgaben genutzt werden und wo liegen Grenzen?
Meine Wunschliste an Scrum Master
Der Scrum Master ist ein wichtige Rolle in vielen Organisationen und Projekten. Wenn Sie sich von einem Scrum Master etwas wünschen können, was wäre es?
Alleskönner Führungskraft
Wie sollten Führungskräfte sein? Wie wichtig sind sie für den Erfolg von Unternehmen und was können Organisationen tun, um Führungskräfte bestmöglich zu unterstützen?
Das interaktive Beacon
Interaktive Beacons könnten die Kommunikation zwischen Menschen und mit Maschinen revolutionieren. Welche Technologien und welche Anwendungsszenarien gibt es bereits?
Trends in der Kommunikation
Was bedeutet Nudging? Wie verändert sich die Kommunikation in Unternehmen? Welche Trends gibt es bei Podcasts und welche Glaubenssätze lassen sich bei älteren Menschen beobachten?
Design Emergency
Design Emergency ist ein Phänomen, bei dem das Design einer Software über die Entwicklungsdauer immer schlechter wird. Was können Sie tun, um diesen Notstand zu beseitigen?
Veränderung braucht Zeit
Veränderungsprozesse in Unternehmen dauern häufig lange und sind schwer. Warum ist das so? Worin liegt die Magie der Veränderung und wie wichtig ist eine Vision?
Verhandlungssicher Englisch? Check this ab!
Mitarbeiter, die verhandlungssicher Englisch sprechen, sind für viele Unternehmen wichtig. Doch was bedeutet verhandlungssicher und welche Methoden helfen beim Lernen einer Sprache?
Tipps zu Spring Async – Teil 3
Wie funktioniert das Spring Async Konzept im Web beim Arbeiten mit Http-Requests? Dritter und letzter Teil der Reihe über die @Async-Annotation – wieder mit Codebeispielen.
Mut, das Wundermittel für die Zukunft?!
Was ist Mut? Wie wichtig ist er individuell im Berufsleben und für Innovationen von Unternehmen? Wie wird Mut in Organisationen gefördert und wie lässt sich Mut trainieren?
Scrum – The Rules of the Game
Scrum ist ein Spiel, bei dem die Spielregeln für bestimmte Handlungen und Aktionen Bedeutung erzeugen. Was ist die Essenz von Spielregeln und was bewirken sie in Organisationen?
Ist Agilität die Lösung aller Probleme?
Den Kunden in den Fokus rücken, besser zusammenarbeiten und schneller entscheiden – solche Aussagen sind allgegenwärtig. Kann Agilität die Lösung für solche Forderungen sein?
Moderne Personalauswahl vs. Fachkräftemangel
Viele Branchen beklagen einen Fachkräftemangel. Was können Unternehmen bei ihrer Personalauswahl tun, um Bewerber*innen besser anzusprechen und für sich zu gewinnen?
Entwickler 2019 – Motive und Zahlen
88.883 Entwickler aus 179 Ländern haben an der jährlichen Umfrage von Stack Overflow zu Methoden, Technologien und ihrem Arbeitsumfeld teilgenommen. Eine Auswahl der Ergebnisse.
Grüße vom Murmeltier
Ein Konzern verzichtet auf farbige Ausdrucke, um Kosten zu reduzieren. Klingt gut, doch neue Prozesse und Sonderregeln, neue Rollen und Vorkehrungen werden benötigt. Eine Glosse.
Digitales Bewusstsein
Die Entwicklung eines digitalen Bewusstseins wird sowohl für Individuen als auch für Unternehmen immer wichtiger. Welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
State Management im Frontend mit Observable Store
Das State Management im Frontend muss einfacher werden, doch viele Standardmuster sind komplex und nicht leicht zu verstehen. Wie sieht eine alternative Lösung aus?
Missverständnisse beim Requirements Engineering
Bei der Arbeit mit Fachabteilungen gibt es oftmals Missverständnisse. Wo liegen die Ursachen für diese Missverständnisse und wie lassen sie sich in der Praxis vermeiden?
Managen Sie noch Prozesse?
Unternehmen definieren oft Prozesse, die wenig Nutzen bieten. Wie gelingt eine sinnvolle Prozessdefinition und wieso braucht es ein Umdenken im Prozessmanagement?
Tipps zu Spring Async – Teil 2
Wie funktioniert das Exception Handling der @Async-Annotation in Spring Boot? Teil 2 der Reihe über die @Async-Annotation – wieder mit Codebeispielen.
Projektmarketing – Tue Gutes und sprich darüber
Projektmarketing versucht die Akzeptanz von Projekten zu erhöhen. Wann findet Projektmarketing statt, wer steht im Zentrum der Aufmerksamkeit und welche Tipps gibt es?
Tipps zu Spring Async – Teil 1
Spring Boot gilt als Allzweckwaffe in der Softwareentwicklung, doch trotz der Einfachheit lohnt es sich, einige Details wie bspw. die @Async-Annotation genauer zu kennen.
Die agile Dokumentation in der Softwareentwicklung
Der Sourcecode reicht als Dokumentation – so lautet eine nicht immer zutreffende Aussage von Entwicklern. Wie gelingt agile Dokumentation als Teil der Softwareentwicklung?
Wahrheiten in 280 Zeichen
Twitter ist ein Ort für Fragen und Antworten, die zum Nachdenken oder Schmunzeln animieren. Ein Ort für Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen. Eine Auswahl von 50 Top-Tweets.
Fehlerbehandlung in Angular-Anwendungen
Wie lassen sich in Angular-Anwendungen Fehler loggen und persistieren, wie erfolgt eine Fehlermeldung und wie funktioniert der Export der Fehlerliste? Ein Vorschlag.
Auf dem Weg zur selbständigen Arbeit
In vielen Bereichen wird selbständiges Arbeiten immer wichtiger. Welche Faktoren sind dafür wesentlich und wie können Sie erkennen, ob Sie diese Faktoren erfüllen?
Mindchange im Projektmanagement
Das Mindset und der Mindchange im Projektmanagement haben großen Einfluss auf den Erfolg eines Vorhabens. Was wäre, wenn viel mehr möglich ist, als wir uns vorstellen können?
Organisationskultur im digitalen Wandel
Die Organisationskultur ist bei der Entwicklung von Unternehmen hin zu digitalen Organisationen sehr wichtig. Welche praktischen Dimensionen sollten beim Wandel beachtet werden?
Konflikte am Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz gibt es immer wieder Konflikte. Wie lässt sich die interne Kommunikation verbessern, was können Beteiligte zur Lösung beitragen und welche Perspektive hilft dabei?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 4
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 4 des Experiments geht es um das Deployment, den Test der Pipeline und ein Fazit.
Demokratie bei strategischen Entscheidungen
Die Entwicklung von Unternehmensstrategien ist eine komplexe Herausforderung. Warum ist es sinnvoll, die vielfältigen Perspektiven der Mitarbeitenden einzubeziehen?
Raus aus dem Labor – rein ins echte Leben!
Innovation Labs gelten als modern. Unter welchen Voraussetzung ist das Arbeiten unter Laborbedingungen sinnvoll und welche Herausforderungen müssen Unternehmen meistern?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 3
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 3 des Experiments geht es um die Vorbereitung des Jenkins-Servers und ein erstes Build-Client-Projekt.
Mit Scrum durch die Krise?
Kennen Sie die fünf “R” in Scrum? Sie charakterisieren das agile Vorgehen und können – richtig angewandt – Organisationen helfen, mögliche Krisen zu überwinden.
Zentral-IT versus Schatten-IT
Die Schatten-IT wächst in zahlreichen Unternehmen kontinuierlich. Für die Zentral-IT bietet dies Herausforderungen und Chancen. Wie gelingt die optimale Zusammenarbeit?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 2
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 2 des Experiments geht es um die Einrichtung eines Build-Servers.
Neues Lernen in Projekten
Das Thema Personalentwicklung muss anders gedacht werden, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in Projekten zu meistern. Wieso ist “Neues Lernen” sinnvoll?
UX Design im agilen Umfeld
Methoden und Frameworks zu kombinieren ist kompliziert. Auch die nutzerzentrierte Gestaltung von Lösungen produziert nicht automatisch gute Ergebnisse. Wie wirkt hier UX Design?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 1
Lässt sich auf einem Raspberry Pi eine Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline aufsetzen? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge nötig? Ein Experiment.
Bessere Entscheidungen mit Projektportfolios
Im Projektportfoliomanagement werden Entscheidungen über Projektinvestitionen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welche Faktoren sind das und wie gelingt eine Balance?
Die agile Geschwindigkeitslüge
Agile Methoden sollen Tempo in langsame Organisationen bringen. Das ist irreführend und hat wenig mit den agilen Motiven zu tun. Worum geht es tatsächlich bei Scrum & Co.?
Das Erwartungsmanagement
Der Umgang mit eigenen Erwartungen ist meist eine Herausforderung, die das Verhältnis zu uns selbst und auch zu Kunden beeinflusst. Wie gelingt gutes Erwartungsmanagement?
Von “Setzen, sechs” zur Fehlerkultur?
Eine Fehlerkultur ist leicht gefordert, doch einfach nur ein Buzzword zu nutzen, kann nicht der richtige Weg für Unternehmen sein. Wie gelingt der richtige Umgang mit Fehlern?
Performance-Optimierung für WPF Anwendungen – Teil 2
Wie lässt sich die Performance einer WPF Anwendung optimieren? U.a. mit der Entfernung von Visuals, dem Verringern von ResourceDictionary Lookups und der Entlastung von UI-Threads.
Scrum als Grundlage für “Neues Lernen”
Die Halbwertzeit des Wissens beträgt nur noch 3 Jahre. Wieso bietet Scrum eine sinnvolle Grundlage für „Neues Lernen“? Und wie wichtig werden digitale Medien im Unterricht?
Frauenförderung in Unternehmen
Frauenförderung in Unternehmen funktioniert oftmals nicht wie gewünscht. Welchen Einfluss haben vorhandene Strukturen und wie sollten Mitarbeiter*innen zukünftig gefördert werden?
Performance-Optimierung für WPF Anwendungen – Teil 1
Wie lässt sich die Performance einer WPF Anwendung optimieren? U.a. mit ObservableCollections in ItemsControl-basierten Views und der Reduzierung von Binding-Overheads.
Die größten Hindernisse im Requirements Engineering
In der Theorie klingt Requirements Engineering einfach, in der Praxis tauchen aber immer wieder Hindernisse auf. Wie können Sie diese identifizieren und überwinden?
Digital Designer – ein neuer IT-Beruf?
Die Digitalisierung fordert ein Umdenken in der Softwareentwicklung. Der Digital Designer soll sich um die Gestaltung der Software kümmern. Wie sinnvoll ist das?
Die 5 wesentlichen Vorteile von Angular und TypeScript
Angular und TypeScript bieten Entwicklungsteams eine Reihe von Vorteilen. Wie werden Konsistenz, Produktivität, Wartbarkeit, Modularität und Fehlererkennung unterstützt?
Moderne Führung: Wenn nichts läuft wie geplant
Die Führung von Organisation ist komplex. Worauf kommt es bei moderner Führung an, wieso ist Führung ein Prozess und warum können Unternehmen nicht auf Führungskräfte verzichten?
w/m/d oder weiblich/männlich/divers
In Deutschland gibt es ein anerkanntes drittes Geschlecht. Welche Konsequenzen hat das für Unternehmen und wie gelingen “diverse”, nicht-diskriminierende Stellenanzeigen?
Vom Business Model Canvas zum Backlog
Aus dem Business Model Canvas lässt sich ein initiales Backlog ableiten. Wie ist der Aufbau und welche Informationen helfen einem Product Owner bei der Definition der Items?
Das ideale Projektreview
Ein Projektreview ist eine Nachbetrachtung einer Projektphase oder eines Projekts. Was ist das ideale Vorgehen in Bezug auf Gliederung, Moderation und Zeit?
Rapid Prototyping mit Lego Mindstorms
Lego Mindstorms ist ein Tool zum schnellen Erstellen von Prototypen und Modellen u.a. für den Roboter-, Fahrzeug- und Maschinenbaubereich. Wie gelingt ein Rapid Prototyping damit?
SAFe – Die nächste (R)Evolution unserer Arbeitswelt?
Was unterscheidet SAFe von anderen agilen Vorgehensmodellen? Welche Herausforderungen adressiert es und was muss bei einer Einführung beachtet werden?
Die Wahl der “richtigen” JavaScript-Bibliothek
Wie entscheiden Sie, was die richtige JavaScript-Bibliothek oder das passende Framework für Ihre Anwendung ist? Welche Fragen helfen bei der Auswahl?
Von Hasen und Hirschen
Die Kommunikation von Veränderungen in IT-Projekten ist häufig schwierig, da die Unterscheidung von Nutzergruppen zu grob ist. Wer sollte wie durch wen adressiert werden?
Wann ist eine Vertriebsorganisation agil?
Viele Vertriebsorganisationen wollen agil werden, um Kunden Mehrwerte zu bieten und die Zufriedenheit zu steigern. Doch wie gelingt der agile Wandel in der Vertriebspraxis?
Talent Management ≠ Personalentwicklung
Wie werden Talente in Organisationen identifiziert? Lassen sich Talente bei ihrer Entfaltung managen? Und wer sollte solche Entwicklungen begleiten: HR oder Fachabteilung?
Was muss ich wissen, um Bitcoin zu verstehen?
Was ist Bitcoin? Welche Konzepte und Begriffe sind wichtig? Wie groß ist das wirtschaftliche Potenzial, welchen Zusammenhang zu Blockchain gibt es und wie wichtig ist Vertrauen?
Kanban im öffentlichen Sektor
Wie funktioniert Kanban im öffentlichen Sektor? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Scrum und Kanban? Und wie gelingt eine erfolgreiche Einführung in Teams?
Der Kunde hinter der IP-Adresse
Im Internetzeitalter vergessen Unternehmen oft den Menschen hinter einer IP-Adresse. Sie fragen Kunden nach Beurteilungen, ignorieren aber deren Bedürfnisse. Wie klappt es besser?
Collaboration à la Coffee Shop
Die Zusammenarbeit in Organisationen wird immer wichtiger, doch die Individualisierung der Mitarbeiter*innen schreitet voran. Wie gelingt Collaboration in einem solchen Setting?
Erfolgsfaktor Emotionale Kompetenz
Emotionale Kompetenz heißt sich selbst und andere besser zu verstehen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten ist sie unabdingbar. Wie lässt sie sich trainieren?
Sinn und Unsinn der Unittest Coverage
Coverage ist ein wichtiger Aspekt bei Unittests. Welche Arten und welche Probleme gibt es, wie wichtig ist ein Testkonzept und worauf sollten Organisationen unbedingt achten?
Die übernächste Frage
Für den Austausch zwischen Menschen ist das Stellen von Fragen sehr wichtig. Häufig wird es aber von Ängsten begleitet und in Organisationen nicht gefördert. Was können Sie tun?
Von hackenden Hühnern und schwarzen Schafen
Woran erkennen Sie, ob Mitarbeiter psychisch belastet sind? Welche Ebenen bietet ein Strukturmodell für einen systemischen Einblick und wie sollte eine Maßnahmenplanung erfolgen?
Feng Shui im Projektmanagement
Feng Shui im Projektmanagement ist eine intensive Arbeit in drei Schritten, mit der sich stagnierende Projekte jeglicher Art leichter umsetzen lassen. Wie funktioniert es?
Nicht Scheitern! Chance!
Scheitern ist in unserer Gesellschaft negativ besetzt und kann reale Ängste auslösen. Der Weg, Scheitern als Chance zu verstehen, ist häufig sehr weit. Ein Erfahrungsbericht.
Change Management ist tot – es lebe der Dauer-Change
Das Change Management ändert sich, denn Veränderungen lassen sich zukünftig nicht mehr anordnen. Was können Führungskräfte und Mitarbeiter tun, um Veränderungen umzusetzen?
Wie gut ist Ihre Lösung?
Halten die entwickelten Lösungen, was Sie sich von ihnen erwartet haben? Und wie lassen sich Lösungen überhaupt bewerten? Die Antwort lautet: mit einer Solution Evaluation.
Digital Leadership – Führung in digitalen Zeiten
Was bedeutet Digital Leadership? Warum verändert sich Führung durch Digitalisierung? Wie sollte Führung stattfinden und was ich wichtig bei der Entwicklung von Leadership Skills?
New Work meets Stand-up
Ein persönlicher Bericht über Authentizität und Reflexion, über das Positive im Negativen und den Wunsch nach Dialog. Und die Erkenntnis, was Stand-up und New Work gemeinsam haben.
Der Einfluss von “Du” und “Sie” auf den Projekterfolg
Ist “Siezen” überholt? Steht “Duzen” für Augenhöhe, mehr Verständnis und Verbindlichkeit? Haben Siezen und Duzen Einfluss auf unsere Zusammenarbeit und unseren Geschäftserfolg?
Stoppt Agilität
Die inflationäre Verwendung von “agil” und “Agilität” und die damit verbundene Gläubigkeit an Methoden und Rezepte gehen zu weit. Stoppt den Agilitätswahn! Stoppt Agilität!
Die virale Transformation
Dauerhafte Veränderungen funktionieren in Unternehmen nicht auf Knopfdruck. Es braucht eine virale Transformation – wie kann diese gelingen?
Design Sprint vs. Design Thinking
Design Thinking und Design Sprint können bei der Entwicklung von Lösungen helfen. Wann eignet sich welcher Ansatz? Wo liegen die Unterschiede und wie lassen sie sich kombinieren?
Scrumban in der Softwarewartung
Mit Scrumban können Organisationen die Vorteile von Scrum und Kanban kombinieren. Wie lässt sich mit Scrumban die Softwarewartung verbessern und wie gelingt die Einführung?
Der Schlüssel zur Agilität
In der modernen Unternehmensführung gilt Agilität als Schlüssel zum Erfolg. Doch was bedeutet das Trendwort Agilität überhaupt? Ein psychologischer Blick hinter den Hype.
Embedded GIS: Gemeinsame Sach- und Geodatenverarbeitung
Die Integration von GIS-Produkten in individuell programmierte Fachanwendungen ist möglich, aber ineffizient und qualitativ wenig überzeugend. Welche Wege können Anbieter gehen?