Ein Blog für Menschen in Organisationen.
Mit praktischen Tipps von Experten, direkt aus erster Hand.
Remote Sprint Review in Large-Scale Scrum (LeSS)
Was ist der Zweck des Sprint Reviews in Scrum und wie könnte ein Sprint Review in Large-Scale Scrum (LeSS) mit mehreren verteilten Teams ablaufen?
Pragmatisches Schnittstellendesign eines mechatronischen Systems
Welche Bedeutung haben Schnittstellen beim Entwurf von mechatronischen Systemen? Und welche Tipps gibt es für das Schnittstellendesign?
Languishing und Dahinsumpern
Was ist Languishing und Flourishing? Und welche Rolle spielt die digitale Facilitation für eine erfolgreiche Teamentwicklung?
Von Warum-Fragen zu Wunder-Fragen
Warum-Fragen kennen Sie sicherlich, kennen Sie auch Wunder-Fragen? Eine unterhaltsame Beschreibung von Fragetechniken, Perspektiven und Antworten.
10 Tipps in der Projektkrise
Risiken und Probleme können leicht zu Projektkrisen führen. Welche 10 praktischen Tipps helfen, um Projekte aus Schieflagen zu befreien?
Die radikale Transformation eines Maschinenbauers
Die Transformation eines Maschinenbauers ist eine große Aufgabe. Ein Praxisbericht mit vielen wichtigen Erkenntnissen und Einsichten.
Willkommen zu Python!
Python ist eine beliebte Programmiersprache. Wie lässt sie sich installieren, was sind Grundbegriffe und wie gelingen erste Anweisungen? Eine Anleitung.
Unsere Erfahrungen mit Objectives and Key Results (OKR)
Wie gelingt die Einführung und Umsetzung von Objectives and Key Results (OKR)? Ein Erfahrungsbericht aus dem Bereich Messeplanung und Messebau.
Unterricht für Programmier-Anfänger*innen: Der Weg ist zweitrangig
Worauf kommt es beim Unterricht für Programmier-Anfänger*innen an? Und welche Bedeutung haben Programmiersprache, IDE, Programmierparadigma?
Intrapreneurship neu definiert
Intrapreneurship spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Unternehmen. Wie lässt sie sich fördern und welche Merkmale sind wesentlich?
Tutorial: Setup Single-SPA mit Angular und React
Wie lässt sich eine Single-SPA mit Angular und React aufsetzen? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge wichtig? Ein Tutorial.
Internes Agile Coaching
Viele Organisationen setzen auf internes Agile Coaching. Welche Modelle gibt es, wo liegen Vor- und Nachteile und worauf sollten Organisationen achten?
Die Ausbildung von Softwareentwickler:innen
Während der Bedarf an Softwareentwickler:innen steigt, hakt vielerorts die Ausbildung. Was hilft, ist ein anderer Ansatz, um Softwareentwicklung zu lernen.
Hochbegabung und Hochsensibilität in Unternehmen
Die Chancen stehen gut, dass auch in Ihrem Unternehmen Menschen mit Hochbegabung tätig sind. Wie können Sie das Potenzial nutzen?
Agiles Mindset? Ich wüsste da etwas viel Besseres!
Bei der Forderung eines agilen Mindsets wird die Paradoxie der Agilität sichtbar und die Natur der Komplexität übersehen. Was hilft ist ein …
Wie gefährdet sind Unternehmensdaten?
Viele mittelständische Unternehmen fürchten zunehmend um ihre Unternehmensdaten. Welche Gefahren drohen und wie werden diese wahrgenommen?
Scrum Master und Agile Coach im Vergleich
Scrum Master und Agile Coach haben Parallelen und Unterschiede. Ein Vergleich von Aufgaben und Wissen bei einem Gespräch in der Kaffeeküche.
Nachhaltigkeit und Open Source
Welche Beziehung gibt es zwischen Nachhaltigkeit und Open Source und welche Bedeutung hat digitale Souveränität für Unternehmen und Bürger:innen?
Resilienz ist mehr als ein Buzzword
Resilienz steht im Buzzword-Generalverdacht, dennoch sollten sich Individuen und Organisationen damit beschäftigen. Warum und wie?
Der gute alte Perspektivwechsel
Der Perspektivwechsel hilft bei Veränderungsprozessen und erleichtert das Loslassen eigener Positionen. Doch was tun bei systemisch bedingten Blockaden?
Customer Experience im B2B – unnötig oder unterschätzt?
Welche Bedeutung hat die Customer Experience bei Geschäften zwischen Unternehmen? Und wie lässt sich das Kundenerlebnis verbessern?
Wie bringt der True Leader das Agile Mindset ins Team?
Gibt es so etwas wie ein agiles Mindset, wozu wird es benötigt, wozu sollte es verändert werden und welche Rolle spielt dabei ein True Leader?
Entscheidungstechniken für selbstorganisierte Projektteams – Teil 3
Was bedeutet „Entscheidungen treffen“ in einer VUKA-Welt? Und welche Entscheidungstechniken helfen bei komplizierten oder komplexen Entscheidungen?
Team Topologien in adaptiven Organisationen
Wer moderne Softwarearchitekturen entwerfen möchte, muss seine Organisation adaptieren. Die Zeit ist reif für Team Topologien.
Respektvoller Umgang – der Ton macht die Musik
Respekt ist ein subjektiver Wert. Erfolgreiche Kommunikation basiert auf Respekt. Und wie gelingt der respektvolle Umgang miteinander?
Wertströme in DevOps
Wer über Wertströme in DevOps nachdenkt, landet schnell bei Continuous Integration and Continuous Delivery. Doch meist ist das zu kurz gedacht.
Empowerment und Selbstorganisation – Gute Vorbereitung ist alles
Empowerment und Selbstorganisation klingen positiv und versprechen zahlreiche Vorteile. Doch der Weg ist oftmals weit – worauf kommt es im Detail an?
PMO und Ungewissheit
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einem Project Management Office (PMO) und Ungewissheit? Wie könnte das Zusammenwirken funktionieren?
Vollständigkeit von Spezifikationen – Ein neuer Ansatz
Besonders bei sicherheitsrelevanten Entwicklungen ist die Vollständigkeit von Spezifikationen sehr wichtig. Hier hilft ein neuer Ansatz.
Team Secrets – Die verborgenen Muster der Teamentwicklung
Was sind die Geheimnisse einer erfolgreichen Teamentwicklung? Und wie ergänzen sich Dysfunktionen mit den Entwicklungsphasen von Teams?
Konstruktivismus in Organisationen
Konstruktivismus besagt: Objektivität ist eine Unmöglichkeit, da sich jedes Individuum seine eigene Realität konstruiert. Was bedeutet dies für Organisationen?
Und er würfelt doch…
Würden Sie Entscheidungen per Würfel oder Münzwurf treffen? Wo liegen Vorteile, welche Denkfehler existieren und welche Grenzen gibt es?
Scheinwerferlicht an: Mut machen!
Eine Ermutigung ist ein Zeichen der Aufmerksamkeit, dass anderen oder einem selbst Mut macht. Wie kann in der Praxis eine Ermutigung erfolgen?
Vom Umgang mit Veränderung
Veränderungen stellen Organisationen vor große Herausforderungen. Helfen Modelle bei der Normalisierung oder der Vorhersage von Reaktionen?
Praktische Tipps für SMARTe Ziele
Menschen und Organisationen tun sich oftmals schwer, Ziele zu erreichen. Ein Grund dafür liegt in der mangelnden Formulierung von SMARTen Zielen.
Menschen sind verschieden. Und jetzt?
Menschen haben verschiedene Kommunikationspräferenzen. Wer diese bei sich und anderen erkennt, ist im Vorteil. Eine Schnellerkennung hilft dabei.
Home-Office-School-Balance – geht das?
Home Office und gleichzeitiges Home Schooling ist eine große Herausforderung. Wie lässt sich möglicherweise eine Home-Office-School-Balance erreichen?
Candidate Experience
Candidate Experience – nur ein weiterer Begriff fürs Buzzword-Bingo oder was steckt dahinter? Welche Phasen gibt es und wie funktioniert es in der Praxis?
Dark Data
Was ist Dark Data? Welche prominenten und weniger bekannten Beispiele gibt es und sollten Unternehmen Dark Data sammeln und monetarisieren?
Agiles Risikomanagement – braucht man das?
Wie können Risiken im agilen Vorgehen adressiert werden, ohne klassische Strukturen aufzubauen? Ein Methodenvorschlag für agiles Risikomanagement.
Der Scrum Master als agiler Lerncoach
Wie kann ein Scrum Master bzw. agiler Lerncoach ein Team beim Lernen unterstützen? Welche Folgen hat das für Refinement, Planning, Sprint und Review?
Sokoban auf einem Milchtüten-Display
Das Spiel Sokoban funktioniert seit 1982 auf vielen verschiedenen Computersystemen. Seit neuestem auch auf Milchtüten. Eine Anleitung zum Basteln.
Silodenken – keiner mag es, jeder kennt es
In vielen Unternehmen gibt es Silodenken. Wie entsteht es, welche Ebenen gibt es und was können Organisationen und Mitarbeitende dagegen unternehmen?
Der Berater – die eierlegende Wollmilchsau?
Wie suchen Unternehmen nach Verstärkung beim Requirements Engineering? Welche Rolle spielt der Berater dabei und welche Skills werden gefordert?
Ein Reifegradmodell für agiles Requirements Engineering
Wie lässt sich mit einem Reifegradmodell das agile Requirements Engineering in cross-funktionalen Entwicklungsteams bewerten? Ein Erfahrungsbericht.
Entscheidungstechniken für selbstorganisierte Projektteams – Teil 2
Welchen Einfluss haben Werte und Prinzipien auf Entscheidungen? Welche Techniken helfen bei einfachen, komplizierten oder komplexen Entscheidungen?
Wirksames Management
Wirksames Management schafft Rahmenbedingungen, die mehr Leistung ermöglichen. Doch wie kann eine Führungskraft wirklich wirksam handeln?
Warum agil, wenn es antifragil gibt?
Wie entwickeln sich Unternehmen zu antifragilen Organisationen? Und was unterscheidet Antifragilität von Agilität, Robustheit und Resilienz?
Wie lässt sich Führung “ausschnapsen”?
Wie funktioniert Führung in der Selbstorganisation? Welche Denkanstöße sind für kollaborative Führungspersonen nützlich und was ist „ausschnapsen“?
Trojaner in der Praxis
Welche Formen von Trojanern gibt es? Wie können Sie einen Trojaner selbst bauen und warum ist bei Baukästen besondere Vorsicht geboten?
Sicheres Passwort gesucht
Ein sicheres Passwort gibt es nicht. Welche Kriterien und Tipps helfen bei der Festlegung eines weniger unsicheren Passworts?
Cross-Cutting Concerns durch Muster lösen
Cross-Cutting Concerns betreffen Softwarearchitekturen und alle benötigten Dienste einer Anwendung. Welche Muster helfen bei der Problemlösung?
Am System arbeiten? Am Menschen? Beides!
Nicht Menschen sondern Systeme in Unternehmen sollen angepasst werden. So lautet eine gängige Forderung. Warum ist es überhaupt ein „Entweder-oder“?
Kamishibai und Kanban für (zu) interdisziplinäre Teams
Projektarbeit, Support und Wartungsaufgaben auszubalancieren, ist eine Herausforderung. Wie hilft die Kombination von Kanban mit Kamishibai dabei.
Konsens, Konsent oder was?
Warum ist der Unterschied zwischen Konsens und Konsent, was ist eine Red Circle Solution und wie hilft die Morphologische Matrix bei Entscheidungen?
Was wir von Raumschiff Enterprise lernen können
Raumschiff Enterprise zeigt Wissen aus der Ungewissheitsforschung, das heute noch wenig verbreitet ist. Was können Unternehmen daraus lernen?
Change Projekte funktionieren! – Teil 2
Nutzen Sie in Ihren Change Projekten bereits Projektparlamente und Konsenswerkstätten? Und wie sieht es mit einer Entscheidungsfindung per Konsent aus?
Duales Studium Informatik – Ein Gespräch ein Jahr danach
Was erwartet Studierende in den Theorie- und Praxisphasen beim dualen Studium der Informatik? Und wie wichtig ist der Arbeitgeber? Ein Gespräch.
Entscheidungstechniken für selbstorganisierte Projektteams – Teil 1
Für selbstorganisierte Projektteams ist es wichtig, Entscheidungstechniken zu kennen. Wie finden sie für eine Entscheidung die passende Technik?
Boost your Backlog – Teil 2
Wie optimieren Sie Ihr Backlog? Mit Tipps zum Umgang mit Spezifikationen, zur Dokumentation, zum Story-Splitting, zum Refinement und DEEP.
Mit dem EPIQ-Modell besser Feedback geben
Die Intention von Feedback kann sehr unterschiedlich sein. Und die Qualität, die Position und die Empathie auch. Zeit für einen Blick in das EPIQ-Modell.
Change Projekte funktionieren! – Teil 1
Change Projekte stellen Organisationen vor große Herausforderungen, vor allem wenn sie an alten Konzepten festhalten. Was ist eine sinnvolle Alternative?
Tipps zum Online Onboarding
Onboarding ist wichtig für die Integration von neuen Mitarbeitern in eine Organisation. Welche Herausforderungen und Tipps gibt es für Online Onboarding?
Boost your Backlog – Teil 1
Die tägliche Arbeit im und am Backlog ist eine Herausforderung. Lesen Sie 10 Praxistipps zum Umgang mit User Storys, Story Maps, Akzeptanzkriterien etc.
Ein Buzzword ist ein Buzzword
Welche Wirkung entfaltet ein Buzzword? Warum ist es subjektiv, was steckt hinter dem Labeln von Begriffen und wie lautet das geheimste Buzzword?
Rumms! Schulbus trifft Projektmanager!
Projektmanager können im Projekt und am Projekt arbeiten. Dieser Unterschied ist in der Praxis sehr wichtig, wie der „gelbe Schulbus“-Test zeigt.
Agilität 4.0 – sieben Punkte für agile Projekte
Viele Unternehmen wollen Projekte agil durchführen. Welche sieben Punkte sind für agile Projekte wichtig und warum ist deren Vernetzung notwendig?
Die Sportmetapher als Motivator
Sportmetaphern werden oft in Unternehmen verwendet, um Situationen zu beschreiben und die Motivation von Mitarbeitern zu steigern. Wie sinnvoll ist das?
Effektives Energiemanagement für entspannte Projekte
Effektives Energiemanagement ist für die Arbeit in Projekten wichtig. 5 Tipps zu Perfektionismus, Wirkung, Klarheit, Gedanken und Gefühlen.
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 5
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 5 der Serie geht es um die Agilität und das Lernen in einer Krise.
Das Lastenheft in der agilen Welt
Lastenhefte und Pflichtenhefte sind klassische Hilfsmittel, die auch in agilen Projekten Vorteile bieten. Voraussetzung: flexibles Anforderungsmanagement.
IT Dienstleister Berlin
Der Wettbewerb für IT Dienstleister in Berlin ist groß. Viele Unternehmen stehen vor einer zentralen Herausforderung, für die es nur eine logische Antwort gibt.
Geschwindigkeit als unfairer Vorteil
Unternehmen befinden sich im Wettbewerb, der oft über Produktfeatures ausgetragen wird. Ein Appell für die Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil.
Der Organisationsrebell – doch eine gute Idee?
Die Forderung nach Organisationsrebellen gilt allgemein als unsinnig. Könnten rebellische Tätigkeiten dennoch punktuell für Organisationen nützlich sein?
Dokumentation im Code – Pro und Contra
Die Diskussion über die Dokumentation im Code ist nicht neu. Zeit für ein Pro und Contra, und Zeit für die Frage, was tatsächlich dokumentiert werden soll.
Der Mensch in der Digitalisierung
Unsere Welt ist digital und viele Unternehmen beschäftigen sich mit Digitaler Transformation und Digitalisierung. Welche Rolle spielt dabei der Mensch?
Entscheidungen richtig treffen
Gemeinsame Entscheidungen schnell, tragfähig und nachvollziehbar zu treffen, ist für Unternehmen sehr wichtig. Wie hilft der Z-Modell-Prozess?
Ermutigende Führung
Ermutigende Führung ermöglicht Wachstum, Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung. Warum ist dies aus unternehmerischer Perspektive wichtig?
Mythos Verweildauer
Die Verweildauer gilt als ein wichtiger Indikator für die Qualität einer Website. Wie wichtig ist die Verweildauer wirklich? Eine Meinung.
Loslassen ist das neue Planen
Planung war für lange Zeit die Grundlage für Projekte, Entwicklungen und das Arbeiten allgemein. Doch jetzt wird der Prozess des Loslassens wichtig.
New Work oder Zombie-Apokalypse
Viele Organisationen beschäftigen sich mit New Work, doch die Transformation wird zu einer Apokalypse. Was läuft schief und was lässt sich tun?
Smart Requirements Engineering
Die Gegenwart und Zukunft im Umgang mit Anforderungen heißt Smart Requirements Engineering. Was sind Mehrwerte und welche Tools gibt es bereits?
Bill of Rights im Agilen Manifest
Die Bill of Rights ist Teil des Agilen Manifests und eine Art Grundrechtskatalog für Kunden und Entwickler. Eine Interpretation der Rechte zur Zusammenarbeit.
Auftragsklärung – das Wichtigste zuerst
Auftragsklärung ist auch in agilen Projekten ein wichtiger Faktor. Welche Tipps gibt es und welche Fragen helfen bei der Klärung von Aufträgen?
Diversity – Abschied von der Monokultur in Unternehmen
Heterogene Gruppen benötigen mehr Zeit zum Austausch ihrer Ansichten, fällen aber bessere Entscheidungen. Ein Appell für Diversity in Unternehmen.
Text Analytics Anwendungsfälle einfach erklärt
Text Analytics hat sich zu einem leistungsstarken Tool entwickelt. Was sind die wesentlichen Anwendungsfälle und wer profitiert von ihnen?
Kein Wunder, dass sich kein Softwareentwickler bei Ihnen bewirbt
Unternehmen tun sich schwer, Softwareentwickler zu finden; die gewünschten Bewerber*innen bleiben trotz schöner Stellenanzeigen fern. Kein Wunder.
Digitale Assistenten und Mitarbeiter im Requirements Management
Durch digitale Assistenten und Mitarbeiter lässt sich im Requirements Management viel Zeit sparen. Welche Aufgaben können sie bereits heute übernehmen?
Online-Kommunikation im Recruiting
Unternehmen fällt es oft schwer, ihren Recruitingprozess zu ändern. Worauf sollten sie achten und wie können sie schrittweise das Recruiting verbessern?
Elternzeit – Gesetze, Gefühle, Gewinnchancen
Welche Regeln gelten bei Elternzeit? Welche Bedürfnisse und Interessen haben Unternehmen und welche die Mitarbeitenden? Und wie funktioniert die Praxis?
Mit Lernstorys im Backlog zum Erfolg
Wie können agile Teams parallel zur Produktentwicklung lernen? Mit Lernstorys im Backlog. Ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung und den Erfolgsfaktoren.
Die Zeit des New Leaderships ist gekommen! Oder doch nicht?
New Leadership ist ein Schlagwort, dass immer häufiger gefordert wird. Warum ist New Leadership so wichtig und was zeichnet es aus?
Der Kultur-Code organisationaler Agilität
Wollen Organisationen agiler werden, dann müssen sie ihre Kultur ändern. Ein Ansatz dafür ist das TEC-Modell agiler Unternehmenskultur.
Hidden Podcast Champions
Suchen Sie nach Podcasts über Zukunft, Leadership, Transformation, Digitalisierung oder Ziele? Hier finden Sie eine Liste mit Podcast Empfehlungen.
Wirksame Projektführung braucht keine Helden!
Projekthelden werden gefeiert, wenn sie gefährdete Projekte retten. Aber muss es überhaupt erst so weit kommen? Wie gelingt Projektführung ohne Helden?
Movie oder Movement – Große Projekte bewegen!
Spoiler Alert: SIE sind der größte Erfolgsfaktor in einem Projekt. Aber nur, wenn Sie Veränderung initiieren und nicht wie bei einem Movie nur zugucken.
Beyond agile
Agilität gilt als Antwort auf eine ungewisse Zukunft, aber Agilität meistert keine Komplexität. Es wird etwas benötigt, das darüber hinausgeht. Beyond agile.
Social Loafing in agilen Teams
Social Loafing gibt es auch in agilen Teams. Welche Auswirkungen hat dies auf die Selbststeuerung bzw. Führung der Teams?
Eine Reise durch die Teamuhr-Phasen
Vertrauen ist die Basis für selbstorganisiertes Arbeiten und benötigt empathische Führung. Wie lässt sich Vertrauen mit den Teamuhr-Phasen aufbauen?
Entwickler*innen 2020 – Motive und Zahlen
64.416 Entwickler*innen nahmen an der jährlichen Umfrage von Stack Overflow über Technologien, Tools, Jobs und Einstellungen teil. Eine Auswahl.
Innovationsklima in Teams
Wie gelingt es Organisationen, ein Innovationsklima zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich und ihre Ideen optimal entwickeln können?
ExtendableEvents – erweiterbar in der Dimension „Zeit“
ExtendableEvents sind JavaScript-Events, die durch ServiceWorker in Progressive Web Apps genutzt werden. Wie funktionieren sie im Detail?
Toleranz und die Diversität von Meinungen
Meinungsverschiedenheiten führen oftmals zu Konflikten. Wie können Toleranz und das Erkennen von Mustern bei der Beseitigung von Konflikten helfen?
Das ist doch kein Scrum
Organisationen, die sich mit Scrum schwer tun, müssen sich oft den Vorwurf anhören, sie würden Scrum nicht richtig anwenden. Stimmt der Vorwurf?
Ist Feedback ein Geschenk?
Feedback kann ein Geschenk sein. Was ist die Intention von Feedback und wie wichtig ist diese Intention für die Wirkung? Eine persönliche Einschätzung.
Knowledge Sharing – Wissen teilen ist Macht
Veränderungen stellen Menschen vor große Herausforderungen. Knowledge Sharing bzw. das Teilen von Wissen kann bei der Bewältigung helfen.
Lohnt sich Content Marketing?
Content Marketing ist ein guter Ansatz, um Interessenten zu gewinnen. Aber lohnt es sich wirklich? Und was wäre eine Alternative?
Ermutigung führt zu Mut
Mut ist eine wichtige Kompetenz in zahlreichen Organisationen. Doch Mut fällt nicht vom Himmel, Mut ist eine positive Folge von Ermutigung.
Aus Fehlern der IT lernen
Wie gelingt es Organisationen aus IT Fehlern zu lernen, um nicht nur kurzfristig Probleme zu lösen, sondern nachhaltig Verbesserungen zu schaffen?
Avalonia UI – Cross-Platform WPF Anwendungen mit .NET Core entwickeln
Avalonia UI ist ein Cross-Platform .NET Framework, inspiriert vom WPF. Wo liegen Vorteile und Unterschiede zur Arbeit mit WPF? Ein Erfahrungsbericht.
Teambuilding im Requirements Engineering
Teambuilding im Requirements Engineering ist nicht einfach. Welche Bedeutung haben bspw. Vertrauen, Verschwiegenheit und Zuversicht des Beraters?
Zertifikate oder Vernetzung – was ist wichtiger in Projekten?
Für erfolgreiche Projektarbeit ist Vernetzung wichtiger als der Wahrheitsanspruch eines Zertifikates. Wie gelingt interne und externe Vernetzung?
Ich liebe es, wenn ein Plan NICHT funktioniert
Unternehmen versuchen oft alles bis in letzte Details zu planen. Doch Zufälle können auch positiv sein. Ein Beitrag über zufällige Entdeckungen.
Remote Retrospektive – Tipps aus vielen Jahren Praxis
Remote Retrospektiven stellen Organisationen oft vor Herausforderungen. Welche Tipps und Prinzipien helfen in der Praxis? Ein Erfahrungsbericht.
Homeoffice und Führung
Beim Thema Homeoffice heißt es oft: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Warum ist gute Führung aber noch deutlich besser als Kontrolle?
Lean Kanban, Agile Kanban
Was ist Lean Kanban und was ist Agile Kanban? Wo liegen Unterschiede und welche Erfahrungen gibt es bei der Einführung eines Kanban-Boards?
Mehr Mut zum Experiment
Kleinere Unternehmen tun sich schwer, Neuerungen zu entwickeln, da ihnen Expertise beim Experimentieren fehlt. Wie können KMU mehr experimentieren?
Vermeiden Sie unnötige Konflikte
Es gibt konstruktive und destruktive Konflikte. Beides hat Einfluss auf die Zusammenarbeit in Teams. Wie lassen sich unnötige Konflikte vermeiden?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 4
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Teil 4 thematisiert Planung, Kennzahlen, Feedback, Tools und Vielfalt.
Unternehmenskommunikation mit Methode
Krisen stellen Unternehmen häufig vor kommunikative Herausforderungen. Helfen können die 5 P der Kommunikation und die 4/4 = 1 Methode.