Ein Blog für Menschen in Organisationen.
Mit praktischen Tipps von Experten, direkt aus erster Hand.
Homeoffice und Führung
Beim Thema Homeoffice heißt es oft: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Warum ist gute Führung aber noch deutlich besser als Kontrolle?
Lean Kanban, Agile Kanban
Was ist Lean Kanban und was ist Agile Kanban? Wo liegen Unterschiede und welche Erfahrungen gibt es bei der Einführung eines Kanban-Boards?
Mehr Mut zum Experiment
Kleinere Unternehmen tun sich schwer, Neuerungen zu entwickeln, da ihnen Expertise beim Experimentieren fehlt. Wie können KMU mehr experimentieren?
Vermeiden Sie unnötige Konflikte
Es gibt konstruktive und destruktive Konflikte. Beides hat Einfluss auf die Zusammenarbeit in Teams. Wie lassen sich unnötige Konflikte vermeiden?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 4
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Teil 4 thematisiert Planung, Kennzahlen, Feedback, Tools und Vielfalt.
Unternehmenskommunikation mit Methode
Krisen stellen Unternehmen häufig vor kommunikative Herausforderungen. Helfen können die 5 P der Kommunikation und die 4/4 = 1 Methode.
App-Entwicklung mit NativeScript
Wie funktioniert die Entwicklung einer App mittels NativeScript unter Verwendung der Angular-Integration? Wo liegen Vorteile und Grenzen?
Purpose? Habe ich: Am „Leben“ bleiben!
Unternehmen suchen oft nach ihrem Purpose. Ist es sinnvoll oder sinnlos über Mittel und Zweck von Unternehmen zu diskutieren? Eine Meinung.
Anforderungsanalyse, aber remote
Die Anforderungsanalyse kennt zahlreiche Methoden und Techniken. Welche davon funktionieren remote bzw. online und welche zusätzlichen Tipps gibt es?
Fünf Tipps zum Aufbau von Low-Code-Teams
Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle, kostengünstige und somit effiziente Softwareentwicklung. Wie lassen sich Low-Code-Teams aufbauen?
Warum ich als Software-Architektin nicht überflüssig bin
Teams übernehmen heutzutage viele Aufgaben im Zuge von Entwicklungen. Das verändert auch die Rolle des Software-Architekten. Eine Meinung.
Führung in ungewissen Zeiten
Wie funktioniert Führung in einer globalen Krise? Wie entsteht Sicherheit in Zeiten der Ungewissheit und was sind Do’s und Don’ts der Führung?
Unique Selling Was?
Unternehmen werden oft aufgefordert, ihr Alleinstellungsmerkmal und eine Unique Selling Proposition zu definieren. Aber gibt es diese USP überhaupt?
Burnout, Digitalisierung und das Hamsterrad
Manche Menschen leiden an Burnout. Welche Einfluss hat die Digitalisierung, welche Rolle spielt das bekannte Hamsterrad und wie kann Hilfe aussehen?
Warum ich bei Godot gelandet bin
Warum eignen sich Godot Engine und Gdskript gut für die Spieleentwicklung? Ein Reise von löve2D, über MonoGame, Unity, Unreal Engine zu Godot.
Systemisch denken und handeln am Arbeitsplatz
Der systemische Ansatz wird als Coaching- und Therapieansatz von Individuen, Paaren oder Gruppen geschätzt. Wie kann er auch am Arbeitsplatz helfen?
Ach du liebe Ausschreibung
Wie lassen sich bei Ausschreibungen die Aufwände für alle Beteiligten signifikant reduzieren und warum profitieren dadurch auch die Auftraggeber?
Quo vadis, Meeting-Kultur?
Mitarbeiter verbringen viel Zeit in Meetings. Und viele dieser Meetings sind ineffizient. Welche Tipps und Regeln helfen, um die Meeting-Kultur zu verbessern?
Willkommen, Digital Natives
Worauf sollten sich Mitarbeiter einstellen, wenn sie in ihren Organisationen auf Digital Natives treffen? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Lernen ist kein sexy Thema. Oder: Lernen von Scotty.
Wollen Sie Ihr Handeln in unerwarteten Situationen verbessern? Dann sollten Sie Ihr Lernen im Tun trainieren. Und dabei hilft Raumschiff Enterprise.
Glauben Sie an Agilität?
Agilität adressiert Mindset, Werte und Best Practices. Es geht nicht um Wording und das agile Manifest ist auch keine heilige Schrift. Eine Meinung.
Die Kommunikation in kleinen und großen Unternehmen
Gibt es im Business einen Wandel in der Kommunikation in Bezug auf Regeln und Kanäle und gilt selbiges für kleine wie für große Unternehmen?
Die 5 Mythen zum agilen Zielsystem OKR
Um Objectives and Key Results (OKR) ranken sich viele Mythen. Zeit für einen Blick auf das Zielsystem und die Strategie, Kaskadierung und Methode.
Das Viable System Modell und verantwortungsvolle Führung
Verantwortungsvolle Führung bedeutet, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, Teams und Individuen zu sichern. Wie hilft das Viable System Modell?
Die geheime Superkraft für Projektmanager
Es gibt eine Superkraft, die viele Menschen nicht wahrnehmen. Welche ist das und warum ist sie wichtiger als die Qualität der Projektarbeit?
Modern Agile Principles: Agiler arbeiten einfach gemacht
Was bleibt, wenn Sie sich bei agilen Methoden, Prozessen, Frameworks und Zertifizierungen auf das Wesentliche besinnen? 4 modern agile principles!
Candidate Journey
Unternehmen finden schwer Mitarbeiter, Bewerber schwer passende Jobs. Zeit, die Candidate Journey zu betrachten und Hindernisse zu identifizieren.
Eine Alternative zu Scrum bei Auftragsprojekten
Nicht alle IT-Verantwortlichen machen positive Erfahrungen mit Scrum bei Auftragsprojekten. Wie könnte eine Low-Code-Alternative aussehen?
Hybride Organisationen – Lösung oder Problem?
Die Transformation von traditionellen in agile Organisationen führt zwangsläufig zu hybriden Organisationen. Ist das ein Problem oder eine Lösung?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 3
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Teil 3 dreht sich um Karrierepfade, Privilegien und Menschenbilder.
Shifting Mindsets – geht das überhaupt?
Viele Initiativen zu Veränderungen scheitern, weil systematische Denkfehler begangen werden. Wieso kommt es dazu und wie kann Veränderung gelingen?
Handyfreie Zone – Detox totales
Ein Leben ohne Smartphone ist denkbar, aber ist es auch erstrebenswert? Zeit für ein Digital Detox Selbstversuch und eine Liste mit Erkenntnissen.
Warum Unternehmensberater Servant Leaders sein sollten
Servant Leadership ist eine wertebasierte Grundhaltung. Welche Merkmale und Erfolgsfaktoren gibt es und wie lässt sich Servant Leadership umsetzen?
Das Märchen von der Augenhöhe
Auf Augenhöhe zu agieren, ist ein modernes Gebot. Doch wie sieht die Realität aus? Ein Märchen mit König, Untertanen, Dornröschen und Musketieren.
Smartphone-Anwendungen mit Flutter erstellen
Mit Flutter lassen sich Anwendungen für Android und iOS entwickeln. Ein Beispiel inklusive Implementierung einer Datenschicht und Serviceaufruf.
Psychological AI – Über die Sprache zu Motiven
Die Erfassung von Motiven aus der Sprache ist ein spannendes Thema, aber kosten- und zeitintensiv. Artificial Intelligence (AI) kann helfen.
Von der Idee zum Prototyp
Das schnelle Testen von Produktideen ist für viele Unternehmen essenziell. Wie können Prototypen und Klickdummys helfen? Und welches Vorgehen hilft?
Befreien Sie die Welt von langweiligen Vorträgen! Provotainen Sie!
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, ein Erlebnis mehr als 1.000 Bilder. Die Zeit ist reif für Provotainment. Beginnen Sie zu provotainen.
Die drei häufigsten Denkfehler beim Thema Vision
Warum entfalten Unternehmensvisionen nicht die gewünschte Wirkung? Weil Organisationen oft bei der Erstellung scheitern und Denkfehler begehen.
Mein Neujahrsvorsatz ist jedes Jahr derselbe
Intuition ist in vielen Situationen hilfreich, doch wie wichtig ist sie im Vergleich zu Verstand, Vernunft und Reflexion? Ein Neujahrsvorsatz.
WebApps in der Adresszeile des Browsers erstellen
Wie lässt sich eine WebApp programmieren, die so klein ist, dass sie in die Adresszeile des Browsers passt? Eine Spielerei mit Anwendungsfall.
Change und Transformation erfolgreich managen – ein Missverständnis?
Lassen sich Veränderungsprozesse managen? Wie aussagekräftig sind Change Management Studien? Und wie könnte eine Transformation wirklich gelingen?
Die Auswahl von Unternehmensberatern
Kleinere Unternehmen haben oft Vorbehalte gegenüber Unternehmensberatern. Wie gelingt eine gute Auswahl und worauf sollten Unternehmen achten?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 2
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 2 geht es um typische Probleme bei der Einführung und Umsetzung.
Mehr Mut zum User Testing!
Es gibt viele Ausreden, warum Organisationen auf User Testing verzichten. Wieso ist User Testing wichtig und wie gelingt es mit wenig Aufwand?
Das Tooling im hybriden Projektmanagement
Die Integration von klassischem und agilem Projektmanagement ist für viele Unternehmen ein Erfolgsrezept. Worauf kommt es beim Tooling an?
Braucht es ein digitales Mindset?
Die Digitalisierung führt zu zahlreichen Veränderungen. Wie wichtig ist dafür ein digitales Mindset und welche Voraussetzung ist dabei elementar?
5 Strategien zum Aufbau innerer Stärke
Permanente Veränderungen verunsichern viele Mitarbeiter. Hier ist innere Stärke gefragt. Welche Strategien helfen, diese dauerhaut aufzubauen?
Die eine Fähigkeit, die wir in der digitalen Zukunft brauchen
Immer lauter werden die Forderungen, Schulkindern frühzeitig das Programmieren beizubringen. Welche Fähigkeit wird in Zukunft noch wichtiger?
Wer braucht schon langfristige Ziele?
Wie wichtig sind langfristige Ziele für Unternehmen in agilen Zeiten? Wie genau werden Ziele in Organisationen definiert und wann bieten sie Vorteile?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 1
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Teil 1 einer Serie über Missverständnisse, Probleme und Hindernisse.
Der destruktive Weg zu Anforderungen
Produkte und Systeme werden oft destruktiv verwendet. Was sind Gründe für solche Misuse Cases und wie lassen sich daraus Anforderungen ableiten?
Was Computerhersteller von Landwirten lernen können
Können Sie sich vorstellen, Milch und Benzin in einem Tank zu transportiert? Welche Konsequenzen hat es, wenn Computerhersteller so etwas machen?
Das Anschreiben – Pflicht oder Kür?
Das Anschreiben ist bei vielen Unternehmen und Bewerbern nicht beliebt. Wieso ist es dennoch sinnvoll und welche Tipps helfen bei der Erstellung?
Was wäre wenn? – Ein Aufruf zu Gedankenexperimenten
„Was wäre wenn“ ist eine Fragetechnik, um gedankliche und selbst auferlegte Grenzen – bspw. in Organisationen – zu hinterfragen. Ein Erfahrungsbericht.
Lean Kanban im Change Management
Viele Change Management Methoden funktionieren nicht wirklich. Wieso ist Lean Kanban ein guter Ansatz, um dauerhafte Veränderungen zu initiieren?
Die Entwicklung von Kompetenzen
Kompetenzentwicklung ist für die Arbeitswelt 4.0 entscheidend. Welche Lernformate gibt es und wie unterscheiden sie sich vom Fachwissenserwerb?
Strategisches Scope-Management
Welche Bedeutung hat der Scope im Projektmanagement, welche Abhängigkeiten existieren in Projekten und welche Ziele verfolgt Scope-Management?
Vom Monolithen zu Microservices
Wie entwickeln Sie aus einem Monolithen eine Microservice-Technologie? Ein Bericht über Stabilität, Automatisierung, Testbarkeit und Pflegbarkeit.
Das Product Owner Team
Wann ergibt der Einsatz eines Product Owner Teams mehr Sinn als der Einsatz eines einzigen Product Owners? Ein Bericht über Aufgaben und Konflikte.
Defizite der Computerarchitektur
Hacker nutzen konsequent Defizite in der Computerarchitektur aus. Welche Defizite gibt es und wie könnte eine Computerarchitektur der Zukunft aussehen?
Wie kann ich Ungewissheit vermeiden?
Mit Ungewissheit verbinden viele Menschen einen Kontrollverlust, den sie vermeiden wollen. Was ist eine Alternative im Umgang mit Ungewissheit?
Die agile Organisation der Arbeit im Handwerk
Wie kann sich ein mittelständisches Handwerksunternehmen verbessern, wenn die Produkte gut, die Organisation der Arbeit aber noch nicht perfekt ist?
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird für viele Unternehmen immer wichtiger. Was ist Nachhaltigkeit, welche Konzepte und Ansätze gibt es für Organisationen?
Die Implementierung von Clean Code
Prinzipien und Praktiken professioneller Softwareentwicklung genügen nicht, um Clean Code zu implementieren. Wie lässt sich Clean Code entwickeln?
10 Eigenschaften für ein Digital Mindset
Wie erziehen wir unsere Kinder, damit sie in einer digitalen Welt übermorgen bestehen können und erfolgreich sind? Welches Digital Mindset wird benötigt.
Google Ranking Faktoren
Was sind die wichtigsten Google Ranking Faktoren? Lesen Sie Hintergründe und eine Einordnung wichtiger Aspekte und oft wiederholter Aussagen.
VUKA, na und?!
Wir leben in einer volatilen, ungewissen, komplexen und ambigen Welt. Was bedeutet VUKA für Unternehmen und wie meistern sie die Herausforderungen?
Ich sehe was, was Du nicht siehst: Stakeholder
Obwohl der Umgang mit Stakeholdern für den Erfolg von Organisationen wichtig ist, wird er oft vernachlässigt. Wie funktioniert gutes Stakeholdermanagement?
Kulturelle Unterschiede in Projekten
In internationalen Projekten müssen oftmals kulturelle Unterschiede moderiert werden. Was bedeutet dies für die Projektdurchführung?
Jobs to be done
„Jobs to be done“ bezeichnet die Bedürfnisse, die ein Nutzer mit einem Produkt erfüllen möchte. Wie lassen sie sich in einem Workshop ermitteln?
Perfektionismus und Prokrastination
Sind Sie ein Perfektionist oder neigen Sie zur Prokrastination? Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Ausprägungen und was können Sie ggf. tun?
Soft Skills per Computer-Simulation trainieren
Soft Skills sind für Organisationen wichtig. Wie lassen sich persönliche, soziale und methodische Kompetenzen per Computer-Simulation trainieren?
Mit SCARF zu einer agileren Organisation
Auf welchem Prinzip basiert das SCARF Modell und wie hilft es bei der Führung von Mitarbeitenden im Zuge organisatorischer Veränderungsprozesse?
Agilität beginnt im Herzen
Viele Organisationen versuchen, Agilität zu etablieren, doch „Excellarator“, „Statusrititis“ und „General“ stehen im Weg. Hier ist Herz gefragt.
Streiten Sie sich – aber richtig
Unternehmen verschwenden bei Konflikten wertvolle Ressourcen, wenn sie sich lediglich auf Probleme und nicht auf mögliche Lösungen konzentrieren.
Agil arbeiten oder agil sein
Das agile Leben kann für Organisationen anstrengend sein, denn komplexe Herausforderungen erfordern komplexe und originelle Lösungen. Was tun?
Die Vorteile von Remote Work
Welche Vorteile bietet Remote Work für viele Unternehmen? Wie gelingt der Start mit Remote Work in Organisationen und funktioniert es dauerhaft?
Die digitale Zusammenarbeit von verteilten Teams
Bei der Zusammenarbeit von verteilten Teams ist es oftmals schwierig zu wissen, wer was wann wie macht. Es ist Zeit für einen anderen Lösungsansatz.
Liberating Structures – Befreiende Strukturen für bessere Kommunikation
Was ist der Nutzen von Liberating Structures (LS), welches Mindset ist für den Einsatz nötig, welche Prinzipien gibt es und wo liegen Vorteile?
Digitale Transformation – ein Plädoyer für Qualität
Qualität ist eine wichtige Zutat für die digitale Transformation. Welches Bewusstsein ist für Unternehmen wichtig und worauf sollten sie Wert legen?
Der agile Etikettenschwindel
Viele Organisationen machen den Projektleiter zum Scrum Master, den Produktmanager zum Product Owner. Warum ist das keine gute Idee?
Conways Einbahnstraße
Was sagt Conway über das Verhältnis von Organisationsstrukturen und Softwarearchitekturen? Und wann hält seine Beobachtung der Praxis nicht stand?
Don’t Uber yourself
Uber gilt als Synonym für disruptive Geschäftsmodelle. Wer kann von Uber lernen und wieso ist ein Vergleich mit Uber oftmals nicht sinnvoll?
Mit Working Out Loud Kompetenzen für agiles Arbeiten entwickeln
Was ist Working Out Loud (WOL)? Welche Prinzipien gibt es, welche Ziele verfolgt WOL und wie lassen sich Kompetenzen für agiles Arbeiten entwickeln?
Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor in Unternehmen
Wie können Unternehmen erfolgreich agieren, ohne dass steigende Leistungs- und Lernanforderungen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeitenden gehen?
Der überflüssige Scrum Master
Die Rollen von Scrum Master und Product Owner werden zunehmend vereint. Was sind die Gründe dafür und welche Folgen hat das für die Organisationen?
Agile Verwaltung und Kommunalpolitik
Agilität in der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Bedeutung. Wie können agile Methoden das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Politik verbessern?
Agiles Requirements Engineering
Ersetzt agiles Requirements Engineering traditionelles RE? Wo liegen Grenzen und wo ergibt der Einsatz von klassischen Techniken weiterhin Sinn?
Daten- oder Control-orientierte Programmierung
Was spricht für SPA Frameworks? Und welche Vorteile bietet datenorientierte Programmierung gegenüber Control-orientierter Programmierung?
Kompetenzen beim Recruiting
Das Recruiting vieler Unternehmen ist voreingenommen und subjektiv. Wie gelingt ein zeitgemäßes Recruiting und auf welche Kompetenzen kommt es an?
Wird die Welt komplexer?
Gefühlt nimmt die Komplexität zu. Welche Auswirkungen hat das bei Entscheidungen, der Planung von Projekten und der Verwendung von Modellen?
Kommunikation am Arbeitsplatz
Einstellungen beeinflussen die Kommunikation am Arbeitsplatz. Welche Bedeutung hat die Hierarchie im Unternehmen und wie wichtig ist das Wording?
Angst und Mut – Zwei ungleiche Geschwister?
Wovor haben Organisationen Angst? Lösen Veränderungen immer Ängste aus? Und wie lässt sich Angst im privaten wie beruflichen Kontext überwinden?
Die Künstliche Intelligenz und unsere Zukunft
Ist Künstliche Intelligenz lediglich die Fortführung einer bekannten Entwicklung oder wird sie das Leben als solches revolutionieren? Eine Meinung.
Lerncoaching, aber bitte agil
Wie wir lernen, hängt von Vorwissen, Interesse und Lernzielen ab. Wie kann agiles Lerncoaching Mitarbeitenden beim Lernen in Organisationen helfen?
Anforderungsmanagement mit Jira und Confluence
Wie lassen sich Jira und Confluence für integriertes Anforderungsmanagement nutzen? Welches Tool eignet sich für was und wo liegen Grenzen?
Meine Wunschliste an Scrum Master
Der Scrum Master spielt eine zentrale Rolle in vielen Projekten. Wenn Sie sich etwas von einem Scrum Master wünschen könnten, was wäre das?
Alleskönner Führungskraft
Wie wichtig sind Führungskräfte für den Erfolg von Unternehmen und was können Organisationen tun, um Führungskräfte bestmöglich zu unterstützen?
Das interaktive Beacon
Interaktive Beacons könnten die Kommunikation zwischen Menschen und mit Maschinen revolutionieren. Welche Anwendungsszenarien gibt es bereits?
Trends in der Kommunikation
Was bedeutet Nudging, wie verändern Trends die Kommunikation in Unternehmen und welche Glaubenssätze lassen sich bei älteren Menschen beobachten?
Design Emergency
Design Emergency ist ein Phänomen, bei dem das Design einer Software über die Entwicklungsdauer immer schlechter wird. Was können Sie dagegen tun?
Veränderung braucht Zeit
Veränderungsprozesse in Unternehmen dauern häufig lange und sind schwer. Warum ist das so und wie wichtig ist eine Vision für Veränderungen?
Verhandlungssicher Englisch? Check this ab!
Verhandlungssicheres Englisch kann sehr wichtig sein. Doch was bedeutet verhandlungssicher und welche Methoden helfen beim Lernen einer Sprache?
Tipps zu Spring Async – Teil 3
Wie funktioniert das Spring Async Konzept im Web beim Arbeiten mit Http-Requests? Dritter und letzter Teil der Reihe über die @Async-Annotation.
Mut, das Wundermittel für die Zukunft?!
Wie wichtig ist Mut im Berufsleben und für Innovationen von Unternehmen? Wie wird Mut in Organisationen gefördert und wie lässt sich Mut trainieren?
Ist Agilität die Lösung aller Probleme?
Agilität kann nicht die Lösung für alle Probleme sein. Kann sie aber beim Kundenfokus, der Zusammenarbeit und schnellen Entscheidungen helfen?
Moderne Personalauswahl vs. Fachkräftemangel
Vielerorts herrscht Fachkräftemangel. Was können Unternehmen bei der Personalauswahl tun, um Bewerber*innen besser anzusprechen und zu gewinnen?
Entwickler 2019 – Motive und Zahlen
88.883 Entwickler haben an der jährlichen Umfrage von Stack Overflow zu Methoden, Technologien und ihrem Arbeitsumfeld teilgenommen. Eine Auswahl.
Grüße vom Murmeltier
Ein Konzern verzichtet auf farbige Ausdrucke, um Kosten zu reduzieren. Klingt gut, doch neue Sonderregeln werden benötigt. Eine praxisnahe Glosse.
Digitales Bewusstsein
Die Entwicklung eines digitalen Bewusstseins wird für Individuen und für Unternehmen immer wichtiger. Wo liegen Herausforderungen und Chancen?
State Management im Frontend mit Observable Store
Das State Management im Frontend muss einfacher werden, doch viele Standardmuster sind schwer zu verstehen. Wie sieht eine alternative Lösung aus?
Missverständnisse beim Requirements Engineering
Bei der Arbeit mit Fachabteilungen gibt es oft Missverständnisse. Wo liegen die Ursachen dafür und wie lassen sie sich in der Praxis vermeiden?
Managen Sie noch Prozesse?
So mancher Prozess bietet relativ wenig Nutzen. Wie gelingt eine sinnvolle Prozessdefinition und wieso braucht es ein Umdenken im Prozessmanagement?
Tipps zu Spring Async – Teil 2
Wie funktioniert das Exception Handling der @Async-Annotation in Spring Boot? Teil 2 der Reihe über die @Async-Annotation – wieder mit Codebeispielen.
Projektmarketing – Tue Gutes und sprich darüber
Projektmarketing adressiert die Akzeptanz von Projekten. Wie funktioniert es, wer steht im Zentrum der Aufmerksamkeit und welche Tipps gibt es?
Tipps zu Spring Async – Teil 1
Spring Boot gilt als Allzweckwaffe der Softwareentwicklung, doch trotz der Einfachheit lohnt es sich, Details wie die @Async-Annotation zu kennen.
Die agile Dokumentation in der Softwareentwicklung
Der Code reicht als Dokumentation – so lautet eine nicht immer zutreffende Aussage von Softwareentwicklern. Wie gelingt die agile Dokumentation?
Wahrheiten in 280 Zeichen
Twitter ist ein Ort für Fragen und Antworten auf Augenhöhe, die zum Nachdenken oder Schmunzeln animieren. Eine Auswahl von 50 Top-Tweets.
Fehlerbehandlung in Angular-Anwendungen
Wie persistieren Sie Fehler in Angular-Anwendungen, wie erfolgen Fehlermeldungen und wie exportieren Sie eine Fehlerliste? Ein Vorschlag.