Was ist Dark Data? Welche prominenten und weniger bekannten Beispiele gibt es und sollten Unternehmen Dark Data sammeln und monetarisieren?
t2informatik Blog – Tipps und Tricks zu Prozessen & Methoden
Agiles Risikomanagement – braucht man das?
Wie lassen sich Risiken bei einem agilen Vorgehen adressieren, ohne klassische Strukturen aufzubauen? Ein Methodenvorschlag für agiles Risikomanagement.
Der Scrum Master als agiler Lerncoach
Wie kann ein Scrum Master bzw. agiler Lerncoach ein Team beim Lernen unterstützen? Welche Folgen hat das für Refinement, Planning, Sprint und Review?
Silodenken – keiner mag es, jeder kennt es
In vielen Unternehmen gibt es Silodenken. Wie entsteht es, welche Ebenen gibt es und was können Organisationen und Mitarbeitende dagegen unternehmen?
Der Berater – die eierlegende Wollmilchsau?
Wie suchen Unternehmen nach Verstärkung beim Requirements Engineering? Welche Rolle spielt der Berater dabei und welche Skills werden gefordert?
Ein Reifegradmodell für agiles Requirements Engineering
Wie lässt sich mit einem Reifegradmodell das agile Requirements Engineering in cross-funktionalen Entwicklungsteams bewerten? Ein Erfahrungsbericht.
Wirksames Management
Wirksames Management sorgt für Rahmenbedingungen, in denen mehr Leistung in Organisationen entstehen kann. Wie aber handelt eine Führungskraft wirksam?
Warum agil, wenn es antifragil gibt?
Wie können sich Unternehmen zu antifragilen Organisationen entwickeln? Und wo liegen die Unterschiede von Antifragilität zu Agilität, Robustheit und Resilienz?
Wie lässt sich Führung “ausschnapsen”?
Wie funktioniert Führung in der Selbstorganisation? Welche Denkanstöße sind für kollaborative Führungspersonen nützlich und was ist „ausschnapsen“?
Sicheres Passwort gesucht
Ein sicheres Passwort gibt es nicht. Welche Kriterien und Tipps helfen bei der Festlegung eines weniger unsicheren Passworts?
Am System arbeiten? Am Menschen? Beides!
Nicht die Menschen sondern die Systeme in Unternehmen sollen angepasst werden. So lautet eine häufige Forderung. Warum ist es überhaupt ein „Entweder-oder“?
Kamishibai und Kanban für (zu) interdisziplinäre Teams
Projektarbeit, Support und Wartungsaufgaben auszubalancieren, ist eine Herausforderung. Kanban mit Kamishibai kombiniert ermöglicht einen ganzheitlichen Blick.
Konsens, Konsent oder was?
Warum ist der Unterschied zwischen Konsens und Konsent? Und wie helfen eine Red Circle Solution und die Morphologische Matrix bei der Entscheidungsfindung?
Was wir von Raumschiff Enterprise lernen können
Die TV-Serie Raumschiff Enterprise stellt Wissen aus der Ungewissheitsforschung dar, das selbst heute noch wenig verbreitet ist. Was können wir daraus lernen?
Boost your Backlog – Teil 2
Wie optimieren Sie Ihr Backlog? Mit Tipps aus der Praxis zum Umgang mit Spezifikationen, zur Dokumentation, zum Story-Splitting, zum Refinement und mit DEEP.
Mit dem EPIQ-Modell besser Feedback geben
Die Intention von Feedback kann sehr unterschiedlich sein. Und die Qualität, die Position und die Empathie auch. Zeit für einen Blick in das EPIQ-Modell.
Tipps zum Online Onboarding
Onboarding ist wichtig für die Integration von neuen Mitarbeitern in eine Organisation. Welche Herausforderungen und Tipps gibt es für Online Onboarding?
Boost your Backlog – Teil 1
Die tägliche Arbeit im und am Backlog ist eine Herausforderung. Lesen Sie 10 Praxistipps zum Umgang mit User Storys, Story Maps, Akzeptanzkriterien etc.
Ein Buzzword ist ein Buzzword
Was ist ein Buzzword? Welche Wirkung entfaltet es? Warum ist es subjektiv, was steckt hinter dem Labeln von Begriffen und wie lautet das geheimste Buzzword?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 5
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 5 der Serie geht es um die Agilität und das Lernen in einer Krise.
Der Organisationsrebell – doch eine gute Idee?
Die Forderung nach Organisationsrebellen gilt allgemein als unsinnig. Könnten rebellische Tätigkeiten dennoch punktuell für Organisationen nützlich sein?
Der Mensch in der Digitalisierung
Unsere Welt ist digital und viele Unternehmen beschäftigen sich mit Digitaler Transformation und Digitalisierung. Welche Rolle spielt dabei der Mensch?
Ermutigende Führung
Ermutigende Führung ermöglicht Wachstum, Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung. Warum ist dies aus unternehmerischer Perspektive wichtig?
Mythos Verweildauer
Die Verweildauer gilt als ein wichtiger Indikator für die Qualität einer Website. Wie wichtig ist die Verweildauer wirklich? Eine Meinung.
New Work oder Zombie-Apokalypse
Viele Organisationen beschäftigen sich mit New Work, doch die Transformation der Organisation wird zu einer Apokalypse. Was läuft schief und was lässt sich tun?
Smart Requirements Engineering
Die Gegenwart und Zukunft im Umgang mit Anforderungen heißt Smart Requirements Engineering. Was sind Mehrwerte und welche Tools gibt es bereits?
Bill of Rights im Agilen Manifest
Die Bill of Rights ist Teil des Agilen Manifests und eine Art Grundrechtskatalog für Kunden und Entwickler. Eine Interpretation der Rechte zur Zusammenarbeit.
Auftragsklärung – das Wichtigste zuerst
Die Auftragsklärung ist auch in agilen Projekten ein wichtiger Faktor. Welche praktischen Tipps gibt es und welche Fragen helfen bei der Klärung von Aufträgen?
Text Analytics Anwendungsfälle einfach erklärt
Text Analytics hat sich zu einem leistungsstarken Tool entwickelt. Was sind die wesentlichen Anwendungsfälle und wer profitiert von ihnen?
Digitale Assistenten und Mitarbeiter im Requirements Management
Durch digitale Assistenten und Mitarbeiter lässt sich im Requirements Management viel Zeit sparen. Welche Aufgaben können sie bereits heute übernehmen?
Mit Lernstorys im Backlog zum Erfolg
Wie können agile Teams parallel zur Produktentwicklung lernen? Mit Lernstorys im Backlog. Ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung und den Erfolgsfaktoren.
Der Kultur-Code organisationaler Agilität
Wollen Organisationen agiler werden, dann müssen sie ihre Kultur ändern. Ein Ansatz dafür ist das TEC-Modell agiler Unternehmenskultur.
Beyond agile
Agilität gilt als Antwort auf eine ungewisse Zukunft, aber Agilität meistert keine Komplexität. Es wird etwas benötigt, das darüber hinausgeht. Beyond agile.
Social Loafing in agilen Teams
Social Loafing gibt es auch in agilen Teams. Welche Auswirkungen hat dies auf die Selbststeuerung bzw. Führung der Teams?
Eine Reise durch die Teamuhr-Phasen
Vertrauen ist die Basis für selbstorganisiertes Arbeiten. Vertrauen braucht empathische Führung. Und wie lässt sich Vertrauen aufbauen? Mit den Teamuhr-Phasen.
Innovationsklima in Teams
Wie gelingt es Organisationen, ein Innovationsklima zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich und ihre Ideen optimal entwickeln können?
Der Kunde ist König
Behandeln Sie Ihre Kunden wie Könige oder wollen Sie dies vielleicht gar nicht? Und wer ist bei Ihnen König: die Mitarbeiter oder die Kunden? Eine Meinung.
Toleranz und die Diversität von Meinungen
Meinungsverschiedenheiten führen oftmals zu Konflikten. Wie können Toleranz und das Erkennen von Mustern bei der Beseitigung von Konflikten helfen?
Das ist doch kein Scrum
Organisationen, die sich mit Scrum schwer tun, müssen sich oft den Vorwurf anhören, sie würden Scrum nicht richtig anwenden. Stimmt der Vorwurf?
Knowledge Sharing – Wissen teilen ist Macht
Veränderungen stellen Menschen vor große Herausforderungen. Knowledge Sharing als bewusstes Teilen von Wissen kann bei der Bewältigung von Veränderungen helfen.
Lohnt sich Content Marketing?
Content Marketing ist ein guter Ansatz, um Interessenten zu gewinnen. Aber lohnt es sich wirklich? Und was wäre eine Alternative?
Ermutigung führt zu Mut
Mut ist eine Kompetenz, die in und für Unternehmen immer wichtiger wird. Doch Mut zu fordern, hilft nicht. Für eine Veränderung ist etwas anderes wesentlich: Ermutigung.
Teambuilding im Requirements Engineering
Teambuilding im Requirements Engineering ist nicht einfach, denn es kommt u. a. auf Charakterstärke, Vertrauen, Verschwiegenheit, Geschick und Zuversicht des Beraters an.
Remote Retrospektive – Tipps aus vielen Jahren Praxis
Remote Retrospektiven stellen Organisationen oft vor Herausforderungen. Welche Tipps und Prinzipien helfen in der Praxis? Ein Erfahrungsbericht.
Lean Kanban, Agile Kanban
Was ist Lean Kanban und was ist Agile Kanban? Wo liegen Unterschiede und welche Erfahrungen gibt es bei der Einführung eines Kanban-Boards?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 4
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 4 der Serie geht es um Planung, Messung, Kennzahlen, Feedback, Ausdauer, Tools und Vielfalt.
Purpose? Habe ich: Am „Leben“ bleiben!
Unternehmen suchen oft nach ihrem Purpose. Ist es sinnvoll oder sinnlos über Mittel und Zweck von Unternehmen zu diskutieren? Eine Meinung.
Fünf Tipps zum Aufbau von Low-Code-Teams
Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle, kostengünstige und somit effiziente Softwareentwicklung. Wie lassen sich Low-Code-Teams aufbauen? Fünf Tipps aus der Praxis.
Unique Selling Was?
Oft werden Unternehmen aufgefordert, ihr Alleinstellungsmerkmal zu finden und eine Unique Selling Proposition zu definieren. Aber gibt es diese USP überhaupt?
Burnout, Digitalisierung und das Hamsterrad
Immer mehr Menschen leiden an Burnout. Welche Rolle kann dabei die Digitalisierung spielen, was sagt das berühmte Hamsterrad über den Betrachter aus und wie könnte Hilfe aussehen?
Systemisch denken und handeln am Arbeitsplatz
Der systemische Ansatz wird als Coaching- und Therapieansatz von Individuen, Paaren oder Gruppen geschätzt. Wie kann er auch am Arbeitsplatz helfen?
Lernen ist kein sexy Thema. Oder: Lernen von Scotty.
Wollen Sie Ihr situatives Handeln in unerwarteten Situationen verbessern? Dann sollten Sie Ihr Lernen im Tun trainieren. Dafür hilft ein Blick auf Raumschiff Enterprise.
Glauben Sie an Agilität?
Beim Thema Agilität geht es um Mindset, um Werte und Best Practices. Es geht nicht um Wording und das agile Manifest ist auch keine heilige Schrift. Eine Meinung.
Die Kommunikation in kleinen und großen Unternehmen
Gibt es „im Business“ einen Wandel in der Kommunikation? Gilt in Bezug auf die Kommunikation, auf Regeln und Kanäle selbiges für kleine wie für große Unternehmen?
Die 5 Mythen zum agilen Zielsystem Objectives & Key Results und der erste Mythos steckt schon in dieser Überschrift
Um Objectives & Key Results (OKR) ranken sich viele Mythen und Missverständnisse. Zeit für einen kontroversen Blick auf Zielsystem, Strategie, Kaskadierung und Methode.
Das Viable System Modell und verantwortungsvolle Führung
Verantwortungsvolle Führung bedeutet, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, Teams und Individuen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Wie hilft dabei das Viable System Modell?
Modern Agile Principles: Agiler arbeiten einfach gemacht
Was bleibt, wenn wir beim Thema Agilität die Methoden, Prozesse, Frameworks und Zertifizierungen beiseite schieben, und uns auf das Wichtige besinnen? 4 moderne agile Prinzipien!
Candidate Journey
Unternehmen fällt es schwer, neue Mitarbeiter zu finden. Bewerbern fällt es schwer, passende Unternehmen und Positionen zu finden. Zeit für einen Blick auf die Candidate Journey.
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 3
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 3 der Serie geht es um Karrierepfade, Bonuszahlungen, Privilegien und Menschenbilder.
Handyfreie Zone – Detox totales
Vor zehn Jahren kamen die ersten Smartphones auf den Markt, heute sind sie überall. Zeit für ein Digital Detox. Zeit für einen Selbstversuch und eine Liste mit Erkenntnissen.
Warum Unternehmensberater Servant Leaders sein sollten
Servant Leadership ist keine Managementtechnik, sondern eine wertebasierte Grundhaltung. Welche Merkmale und Erfolgsfaktoren gibt es und wie lässt sich Servant Leadership umsetzen?
Das Märchen von der Augenhöhe
Auf Augenhöhe zu agieren, gilt als ein Gebot der Stunde. Doch wie sieht die Realität aus? Ein modernes Märchen mit König und Untertanen, mit Dornröschen und Musketieren.
Psychological AI – Über die Sprache zu Motiven
In der Sprache drücken sich die Motive von Menschen aus, doch die Erfassung von Motiven aus der Sprache ist kosten- und zeitintensiv. Künstliche Intelligenz kann helfen.
Befreien Sie die Welt von langweiligen Vorträgen! Provotainen Sie!
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, ein Erlebnis mehr als 1.000 Bilder. Wie gelingt die Vermittlung von pointiert-provokanten, freundlich-unterhaltsamen Inhalten mit Provotainment?
Change und Transformation erfolgreich managen – ein Missverständnis?
Lassen sich Veränderungsprozesse managen? Wie aussagekräftig sind die meisten Change Management Studien? Und wie könnte eine Transformation vielleicht gelingen? Eine Meinung.
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 2
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 2 der Serie geht es um typische Probleme bei der Einführung und Umsetzung von Agilität.
Braucht es ein digitales Mindset?
Die Digitalisierung führt in vielen Unternehmen zu zahlreichen Anpassungen. Wie wichtig ist dabei ein digitales Mindset und welche Voraussetzung ist dafür elementar?
Small Data
Für viele Unternehmen ist Big Data ein Versprechen auf Transparenz und Umsätze. Eine Alternative zu Big Data ist Small Data. Was steckt dahinter und was ist das Besondere daran?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 1
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Teil 1 einer Serie über Missverständnisse, Probleme, Hindernisse. Mit vielen Tipps, aber ohne Kochrezept.
Der destruktive Weg zu Anforderungen
Produkte und Systeme werden oft missbräuchlich verwendet. Welche Gründe gibt es dafür und warum eignen sich solche Misuse Cases zur Ermittlung von Anforderungen?
Das Anschreiben – Pflicht oder Kür?
Das Anschreiben im Bewerbungsprozess ist bei vielen Unternehmen und auch bei Bewerbern nicht beliebt. Wieso ist es dennoch sinnvoll und welche Tipps gibt es bei der Erstellung?
Was wäre wenn? – Ein Aufruf zu Gedankenexperimenten
„Was wäre wenn“ ist eine Fragetechnik, um gedankliche und selbst auferlegte Grenzen – bspw. in Organisationen – zu hinterfragen. Ein Erfahrungsbericht.
Lean Kanban im Change Management
Viele Change Management Methoden halten nicht, was sich Unternehmen von ihnen versprechen. Wieso ist Lean Kanban ein besserer Ansatz, um dauerhafte Veränderungen zu initiieren.
Strategisches Scope-Management
Der Scope ist eine zentrale Größe im Projektmanagement. Wie lässt er sich strukturieren, wie wichtig sind Abhängigkeiten und welche Ziele adressiert Scope-Management?
Die agile Organisation der Arbeit im Handwerk
Wie kann sich ein mittelständisches Handwerksunternehmen verbessern, wenn die Produkte gut, die Organisation der Arbeit aber noch nicht perfekt ist?
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird für viele Unternehmen immer wichtiger. Was ist Nachhaltigkeit, welche Konzepte und Ansätze gibt es für Organisationen?
10 Eigenschaften für ein Digital Mindset
Welches Mindset wird in der digitalen Welt benötigt und wie erziehen wir unsere Kinder, damit sie übermorgen bestehen können und erfolgreich sind?
Google Ranking Faktoren
Was sind die wichtigsten Google Ranking Faktoren? Lesen Sie Hintergründe und eine Einordnung wichtiger Aspekte und oft wiederholter Aussagen.
Jobs to be done
„Jobs to be done“ bezeichnet die Bedürfnisse, die ein Nutzer mit einem Produkt wirklich erfüllen möchte. Wie lassen sich die Bedürfnisse in einem Workshop ermitteln?
New Work und Old Work – Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch
Viele Organisation befinden sich im Umbruch. Neue Konzepte für neue Arbeit werden gesucht. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch über New Work und Old Work.
Perfektionismus und Prokrastination
Sind Sie ein Perfektionist? Neigen Sie zur Prokrastination? Wo liegen die Unterschiede zwischen Perfektionismus und Prokrastination und was können Sie im Zweifel tun?