Mit welchen Bausteinen befähigen Sie Menschen, in einem neuem Remote-Team wertschätzend und wertschöpfend zusammenarbeiten? Ein Erfahrungsbericht.
t2informatik Blog – Tipps und Tricks zu Prozessen & Methoden
Introvertierte in Brainstormings
Introvertierte Menschen generieren Ideen oftmals lieber in Ruhe. Wie kann dies bei einem Brainstorming funktionieren?
Höher, schneller, Disruption!
Immer häufiger sprechen Firmen von Disruptionen. Was ist überhaupt eine Disruption und welche Relevanz besitzt sie intern und extern?
LXP – Lernen mit Freude verbinden
Wie lernen Menschen am besten, was bieten (LMS) Learning-Management-Systeme und wieso ist die Zeit reif für LXP (Learning-Experience-Plattformen)?
Quereinsteiger in der UX-Branche
Quereinsteiger sind in der heutigen Berufswelt keine Seltenheit mehr. Wie gelingt der Quereinstieg in die UX-Branche? Ein Erfahrungsbericht.
Strategisches Alignment mit OKR
Welche Bedeutung hat das sogenannte Alignment bei der Arbeit mit Objectives and Key Results und was wird durch die Ausrichtung adressiert?
Die Forderung nach Authentizität
Der Ruf nach authentischer Kommunikation wird immer lauter. Warum sollten Sie Authentizität dennoch zu keinem Leitmotiv Ihrer Organisation machen?
Führung durch Moderation lernen
Moderation und Führung haben einige Gemeinsamkeiten. Wie lässt sich Führung durch Moderation trainieren und welche Tipps ergeben sich daraus?
Inner Work – Die Auseinandersetzung mit sich selbst
Viele Menschen scheuen die Auseinandersetzung mit sich selbst. Welche Schritte helfen bei Inner Work und warum lohnt sich die Mühe?
Wer auf Vertrauen setzt, hat schon verloren?
Wer in einer Organisation über Vertrauen diskutiert, fördert auch die Kommunikation über Misstrauen. Wie lässt sich dieses Paradox lösen?
Die Idee von #NoEstimates
Was ist die Idee hinter #NoEstimates? Warum können Aufwandsschätzungen ein Antipattern sein und was ist der Schlüssel zu mehr Planbarkeit?
Prädikat: Wunderbar!
Es ist Zeit für neue wunderbare Buchempfehlungen. Und es ist Zeit für drei spezifische Fragen an wunderbare Buchautor:innen.
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 7
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. Im finalen Teil der Serie geht es um Auslastung, Skalierung und Feedback.
Social Selling Horror
Social Selling gilt als neuer Zauberstab des erfolgreichen Verkaufens. Mit den richtigen Menschen im Fokus, stimmt das möglicherweise sogar.
Die neun Prinzipien im Requirements Engineering
Die Tätigkeiten im Requirements Engineering basieren auf neun Prinzipien. Welche sind das und wie funktioniert das Zusammenspiel?
Unconscious Biases – die Welt in unseren Köpfen
Es gibt über 180 verschiedene Unconscious Biases. Wo liegen Vor- und Nachteile, und was lässt sich gegen die eigene, unbewusste Befangenheit tun?
Quo vadis, agiles Coaching?
Agiles Coaching muss sich entscheiden: möchte es zu einem Feelgood Management für Mitarbeitende oder zur verbindlichen Produktentwicklung beitragen?
Die Stimme im Business
Ein Gespräch über Rhetorik, die Verschriftlichung von Reflexionen und die Bedeutung der Stimme in Zuge zahlreicher digitaler Formate.
Authentische Führung ist Unsinn!
Authentizität und authentische Führung gelten als populär und erstrebenswert. Warum ist das Unsinn und was sagt die Wissenschaft zu dem Thema?
Rollenklärung im Team
Auch in agilen Teams gibt es das Bedürfnis, Rollen zu definieren. Wie kommt es dazu, wann können Rollen sinnvoll sein und wann schaden sie eher?
Die Suche nach dem X
Im Mathematikunterricht wird häufig nach einem X gesucht. X ist ein Platzhalter, ähnlich wie Agilität in Unternehmen ein Platzhalter ist.
Führung von der Luftfahrt lernen
Was bedeutet Führung in einer komplexen und dynamischen Welt? Und was können und sollten Unternehmen diesbezüglich von der Luftfahrt lernen?
Ein guter Abgang: Offboarding verdient mehr Anerkennung
Das Potenzial von Offboarding wird in vielen Organisationen nicht wahrgenommen. Wie können alle Beteiligten das Beste aus einem Abschied machen?
Warum Perspektivwechsel wichtig sind
Wenn Gespräche in Organisationen oberflächig verlaufen, können Perspektivwechsel helfen, die Gesprächskultur zu verbessern. Wie funktioniert das?
Prädikat: Besonders lesenswert!
„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ – sagt eine Volksweisheit. Und welche Bücher sind besonders lesenswert? Diese empfohlenen Werke sind es.
Von Haptik und Medienkompetenz
Welchen Einfluss hat die Haptik auf unsere Wahrnehmung? Wie entwickelt sich die Medienkompetenz in der Gesellschaft? Und wie lässt sich beides verbinden?
Lebt Design Thinking noch?
Design Thinking scheint etwas an Bedeutung zu verlieren. Täuscht dieser Eindruck und worauf kommt es bei der Anwendung in der Praxis an?
A wie Agiles Reifegradmodell
Viele Systemhersteller wollen agil sein und arbeiten und entwickeln angepasste Vorgehensweisen. Wie könnte ein agiles Reifegradmodell aussehen?
Mit LEGO Serious Play die Teamkommunikation verbessern
Wie lässt sich mit LEGO Serious Play die Teamkommunikation verbessern? Wie ist der Ablauf eines Workshops und worauf kommt es in der Praxis an?
Weihnachten, Zeit der Erwartung
Mit Weihnachten werden viele Erwartungen verknüpft, die oft nicht in Erfüllung gehen (können). Wie könnte es besser klappen?
Die Helden haben versagt
Helden sind in Unternehmen und unserer Gesellschaft angesehen. Doch für dauerhafte Veränderungen braucht es etwas anderes: Normalos! Ein Weckruf!
Das ideale Jahresgespräch
Das Image von Jahresgesprächen ist negativ. Das liegt an vielen Fehlern, die Organisationen bei der Durchführung begehen. Welche Tipps helfen?
Ressourcenorientiertes Personalmarketing
Wer sich mit Personalmarketing beschäftigt, sollte Klarheit haben. Klarheit über Zielgruppen und Recrutingziele, über Potenziale und Programme, über …
Prädikat: Sehr lesenswert!
„Tust Du lesen, tust du wissen“. Doch welche Bücher sind sehr lesenswert? Eine neue Liste mit 12 Buchempfehlungen beantwortet diese Frage.
Worum es bei Agilität wirklich geht
Viele Unternehmen nutzen Frameworks und Tools für ihre agile Entwicklung, negieren aber die Basis für Agilität. Das kann nicht funktionieren.
Der Kampf ums Budget – ein Gegenvorschlag
Zum Jahresende beginnen in Unternehmen oft die Kämpfe ums Budget. Wie könnte ein alternatives Vorgehen aussehen und was wird dafür benötigt?
Auf die Plätze, fertig, Sprint
Der Sprint ist das Herzstück in Scrum. Wie lange dauert er, wie wird er geplant und welche Themen helfen bei der Planung? Eine Einführung.
Veränderungswiderstand im Team
Was tun, wenn ein Team so bleiben möchte, wie es ist, und sich Veränderungen widersetzt? Ein Praxisbericht mit Impulsen und gruppendynamischen Phänomenen.
Seerosen in Changeprozessen
Die Gestalt einer Organisationskultur lässt sich mit dem Seerosenmodell anschaulich beschreiben. Wie aber gelingt der Change einer Organisation?
Abhängigkeiten in Scrum eliminieren
Abhängigkeiten in Scrum sind eine Herausforderung. Wodurch entstehen sie, wie lassen sie sich identifizieren und welche Tipps helfen bei der Beseitigung?
Das PARIS-Modell im Service
In einer Dienstleistungsgesellschaft werden Dienstleistungen zu Produkten. Wie funktioniert das? Mit dem PARIS-Modell und seinen 5 Bausteinen.
Proxy Product Owner – ein Scrum Antipattern?
Was macht ein Proxy Product Owner? In welchen Szenarien kommt er zum Einsatz und wo liegen Herausforderungen?
Prädikat: Lesenswert!
„Lesen stärkt die Seele“ hat Voltaire gesagt. Doch welche Bücher sind u.a. lesenswert? Eine Liste mit Buchempfehlungen beantwortet diese Frage.
Kundenbindung – ein Auslaufmodell?
Kundenbindung ist wichtig. Dennoch gibt es häufig Situationen, in denen Unternehmen ihre Kundenbeziehungen fast sabotieren. Ein Erfahrungsbericht.
Cultural Hacking. Ein Beitrag zur Kulturveränderung?
Kultur bestimmt, wie in Unternehmen gearbeitet wird. Wie lässt sich mit Cultural Hacking eine Unternehmenskultur real verändern? Was funktioniert und was nicht?
Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht! – Teil 6
Es gibt viele Gründe, warum Agilität in Unternehmen nicht funktioniert. In Teil 6 der Serie geht es um neue Rollen, Statusberichte und alte Strukturen.
Bitte weitergehen!
Bitte weitergehen! Hier gibt es nichts zu sehen! Außer Goldfische und Tipps für die Kommunikation von Benefits und Handlungsaufforderungen.
6 Prinzipien für gute Online-Workshops und -Meetings
Online-Workshops und -Meetings stellen alle Beteiligten vor Herausforderungen. Welche Prinzipien helfen besonders gut bei der Durchführung?
Teamkultur im Homeoffice mit Lego Serious Play
Was können Sie tun, um im Homeoffice aktiv an der Teamkultur zu arbeiten? Hier kommt die digital angepasste Lego Serious Play-Methode ins Spiel.
Der richtige Ton im UX-Writing
Was ist UX-Writing, was ist Voice & Tone Design und warum sind beide Punkte für Unternehmen bei der Kommunikation mit Nutzern so wichtig?
Lean Thinking in Vertrieb und Marketing
Wie gelingt es, Lean Thinking in Vertrieb und Marketing zu etablieren? Welchen Wert hat dabei der Kundennutzen und wie lässt er sich bestimmen?
Columbos Regeln
Wie lassen sich mit Inspektor Columbos Fragetechniken die Kommunikation und Zusammenarbeit in Organisationen verbessern und Probleme lösen?
Warum immer noch so viele agile Transformationen scheitern
Viele agile Transformationen scheitern. Wie wichtig sind Vorgehen, Kommunikation, Vertrauen, Fehler und Sicherheit für den Erfolg einer Transformation?
„Lasst uns Flight Levels machen“ haben sie gesagt…
Das Flight Levels Modell ist ein Kommunikationsinstrument für Organisationen. Wie gelingt die Einführung und Anwendung? Ein Erfahrungsbericht.
Produktivität und Menschlichkeit – Gegensatz oder Win-Win?
Produktivität gilt als natürliches Ziel erfolgreicher Unternehmen. Was bedeutet das für das Miteinander und welche Folgen ergeben sich daraus?
Mein OKR ist kaputt!
Oftmals halten OKR nicht das, was sich Organisationen davon versprechen. Woran liegt das und was können Organisationen besser machen?
Agile Aufgabenkritik im öffentlichen Sektor
Eine Aufgabenkritik untersucht, welche Aufgaben zukünftig auf welche Art und Weise durchgeführt werden. Wie gelingt eine remote, agile Aufgabenkritik?
Remote Sprint Review in Large-Scale Scrum (LeSS)
Was ist der Zweck des Sprint Reviews in Scrum und wie könnte ein Sprint Review in Large-Scale Scrum (LeSS) mit mehreren verteilten Teams ablaufen?
Languishing und Dahinsumpern
Was ist Languishing und Flourishing? Und welche Rolle spielt die digitale Facilitation für eine erfolgreiche Teamentwicklung?
Von Warum-Fragen zu Wunder-Fragen
Warum-Fragen kennen Sie bestimmt, kennen Sie aber auch Wunder-Fragen? Eine unterhaltsame Beschreibung von Fragetechniken, Perspektiven und Antworten.
Unsere Erfahrungen mit Objectives and Key Results (OKR)
Wie gelingt die Einführung und Umsetzung von Objectives and Key Results (OKR)? Ein Erfahrungsbericht von einem Spezialisten für Messeplanung und Messebau.
Internes Agile Coaching
Viele Organisationen setzen auf internes Agile Coaching. Welche Modelle gibt es, wo liegen Vor- und Nachteile und worauf sollten Organisationen achten?
Kreativität in Unternehmen
Kreativität ist eine wichtige Zutat für den Erfolg von Unternehmen. Wie kreativ sind Organisationen und welche Tipps versprechen Verbesserung?
Hochbegabung und Hochsensibilität in Unternehmen
Die Chancen stehen gut, dass auch in Ihrem Unternehmen Menschen mit Hochbegabung tätig sind. Wie können Sie das Potenzial nutzen?
Agiles Mindset? Ich wüsste da etwas viel Besseres!
Bei der Forderung eines agilen Mindsets wird die Paradoxie der Agilität sichtbar und die Natur der Komplexität übersehen. Was hilft ist ein …
Wie gefährdet sind Unternehmensdaten?
Viele mittelständische Unternehmen fürchten zunehmend um ihre Unternehmensdaten. Welche Gefahren drohen und wie werden diese wahrgenommen?
Scrum Master und Agile Coach im Vergleich
Scrum Master und Agile Coach sind zwei Rollen mit Parallelen und Unterschieden. Ein Vergleich von Aufgaben und Wissen bei einem Gespräch in der Kaffeeküche.
Resilienz ist mehr als ein Buzzword
Resilienz steht im Buzzword-Generalverdacht, dennoch sollten sich Individuen und Organisationen damit beschäftigen. Warum und wie?
Der gute alte Perspektivwechsel
Der Perspektivwechsel hilft bei Veränderungsprozessen und erleichtert das Loslassen eigener Positionen. Doch was tun bei systemisch bedingten Blockaden?
Customer Experience im B2B – unnötig oder unterschätzt?
Welche Bedeutung hat die Customer Experience bei Geschäften zwischen Unternehmen? Und wie lässt sich das Kundenerlebnis verbessern?
Wie bringt der True Leader das Agile Mindset ins Team?
Gibt es so etwas wie ein agiles Mindset, wozu wird es benötigt, wozu sollte es verändert werden und welche Rolle spielt dabei ein True Leader?
Team Topologien in adaptiven Organisationen
Wer moderne Softwarearchitekturen entwerfen möchte, muss seine Organisation adaptieren. Die Zeit ist reif für Team Topologien.
Empowerment und Selbstorganisation – Gute Vorbereitung ist alles
Empowerment und Selbstorganisation klingen positiv und versprechen zahlreiche Vorteile. Doch der Weg ist oftmals weit – worauf kommt es im Detail an?
Konstruktivismus in Organisationen
Konstruktivismus besagt: Objektivität ist eine Unmöglichkeit, da sich jedes Individuum seine eigene Realität konstruiert. Was bedeutet dies für Organisationen?
Und er würfelt doch…
Können Sie sich vorstellen, Entscheidungen per Würfel oder Münzwurf zu treffen? Wo liegen Vorteile, welche Denkfehler existieren und welche Grenzen gibt es?
Scheinwerferlicht an: Mut machen!
Eine Ermutigung ist ein Zeichen der Aufmerksamkeit, dass anderen oder einem selbst Mut macht. Wie kann in der Praxis eine Ermutigung erfolgen?
Vom Umgang mit Veränderung
Veränderungen stellen Menschen und Organisationen vor große Herausforderungen. Helfen Modelle bei der Normalisierung oder der Vorhersage von Reaktionen?
Menschen sind verschieden. Und jetzt?
Menschen haben verschiedene Kommunikationspräferenzen. Wer die eigenen und die von Gesprächspartnern kennt, ist im Vorteil. Hier hilft eine Schnellerkennung.
Home-Office-School-Balance – geht das?
Home Office und gleichzeitiges Home Schooling ist eine große Herausforderung. Wie lässt sich möglicherweise eine Home-Office-School-Balance erreichen?
Candidate Experience
Candidate Experience – nur ein weiterer Begriff fürs Buzzword-Bingo oder was steckt dahinter? Welche Phasen gibt es und wie funktioniert es in der Praxis?
Dark Data
Was ist Dark Data? Welche prominenten und weniger bekannten Beispiele gibt es und sollten Unternehmen Dark Data sammeln und monetarisieren?