Menschen und Organisationen tun sich oftmals schwer, Ziele zu erreichen. Ein Grund dafür liegt in der mangelnden Formulierung von SMARTen Zielen.
t2informatik Blog – Tipps und Tricks für Ihr Projektmanagement
Entscheidungstechniken für selbstorganisierte Projektteams – Teil 2
Welchen Einfluss haben Werte und Prinzipien auf Entscheidungen? Welche Entscheidungstechniken helfen bei einfachen, komplizierten oder komplexen Entscheidungen?
Change Projekte funktionieren! – Teil 2
Nutzen Sie in Ihren Change Projekten bereits Projektparlamente und Konsenswerkstätten? Und wie sieht es mit einer Entscheidungsfindung per Konsent aus?
Entscheidungstechniken für selbstorganisierte Projektteams – Teil 1
Für selbstorganisierte Projektteams ist es wichtig, Entscheidungstechniken zu kennen und zu nutzen. Wie finden sie für eine Entscheidung die passende Technik?
Change Projekte funktionieren! – Teil 1
Change Projekte stellen Organisationen vor große Herausforderungen, vor allem wenn sie an alten Konzepten festhalten. Was ist eine sinnvolle Alternative?
Rumms! Schulbus trifft Projektmanager!
Projektmanager können im Projekt und am Projekt arbeiten. Dieser Unterschied ist in der Praxis sehr wichtig, wie der „gelbe Schulbus“-Test zeigt.
Agilität 4.0 – sieben Punkte für agile Projekte
Viele Unternehmen wollen Projekte agil durchführen. Welche sieben Punkte sind für agile Projekte wichtig und warum ist deren Vernetzung notwendig?
Die Sportmetapher als Motivator
Sportmetaphern werden oft in Unternehmen verwendet, um Situationen zu beschreiben und die Motivation von Mitarbeitern zu steigern. Wie sinnvoll ist das?
Effektives Energiemanagement für entspannte Projekte
Effektives Energiemanagement ist für die Arbeit in Projekten wichtig. 5 Tipps zu Perfektionismus, Wirkung, Klarheit, Gedanken und Gefühlen.
Das Lastenheft in der agilen Welt
Lastenhefte und Pflichtenhefte sind klassische Hilfsmittel, die auch in agilen Projekten Vorteile bieten. Voraussetzung: flexibles Anforderungsmanagement.
Geschwindigkeit als unfairer Vorteil
Unternehmen befinden sich im Wettbewerb, der oft über Produktfeatures ausgetragen wird. Ein Appell für die Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil.
Entscheidungen richtig treffen
Gemeinsame Entscheidungen schnell, tragfähig und nachvollziehbar zu treffen, ist für Unternehmen sehr wichtig. Als Instrument kann der Z-Modell-Prozess helfen.
Loslassen ist das neue Planen
Planung war für eine sehr lange Zeit die Grundlage für Projekte, Entwicklungen und das Arbeiten allgemein. Doch jetzt wird der Prozess des Loslassens wichtig.
Diversity – Abschied von der Monokultur in Unternehmen
Heterogene Gruppen benötigen mehr Zeit zum Austausch ihrer Ansichten und Ideen, fällen aber bessere Entscheidungen. Ein Appell für Diversity in Unternehmen.
Online-Kommunikation im Recruiting
Unternehmen fällt es oft schwer, ihren Recruitingprozess zu ändern. Worauf sollten sie achten und wie können sie schrittweise das Recruiting verbessern?
Elternzeit – Gesetze, Gefühle, Gewinnchancen
Welche Regeln gelten bei Elternzeit? Welche Bedürfnisse und Interessen haben Unternehmen und welche die Mitarbeitenden? Und wie funktioniert die Praxis?
Die Zeit des New Leaderships ist gekommen! Oder doch nicht?
New Leadership ist ein Schlagwort, dass immer häufiger gefordert wird. Warum ist New Leadership so wichtig und was zeichnet es aus?
Hidden Podcast Champions
Suchen Sie nach großartigen Podcasts über Zukunft, Leadership, Transformation, Digitalisierung oder Ziele? Hier finden Sie eine Liste mit Podcast Empfehlungen.
Wirksame Projektführung braucht keine Helden!
Projekthelden werden gefeiert, wenn sie gefährdete Projekte retten. Aber muss es überhaupt erst so weit kommen? Wie gelingt Projektführung ohne Helden?
Movie oder Movement – Große Projekte bewegen!
Spoiler Alert: SIE sind der größte Erfolgsfaktor in einem Projekt. Aber nur, wenn Sie Veränderung initiieren und nicht wie bei einem Movie nur zugucken.
Ist Feedback ein Geschenk?
Feedback kann ein Geschenk sein. Was ist die Intention von Feedback und wie wichtig ist diese Intention für die Wirkung? Eine persönliche Einschätzung.
Aus Fehlern der IT lernen
Häufig ist die Aufregung bei IT-Problemen groß. Sind diese beseitigt, geht es meist weiter wie zuvor. Bis das nächste Problem auftaucht. Was können Organisationen daraus lernen?
Zertifikate oder Vernetzung – was ist wichtiger in Projekten?
Für erfolgreiche Projektarbeit ist Vernetzung wichtiger als der Wahrheitsanspruch eines Zertifikates. Wie gelingt interne und externe Vernetzung? Und welche Formate sind nützlich?
Ich liebe es, wenn ein Plan NICHT funktioniert
Unternehmen versuchen oft, alles zu planen und nichts dem Zufall zu überlassen. Doch Zufälle können auch positiv sein. Ein Beitrag über zufällige Entdeckungen.
Homeoffice und Führung
Wenn sich Organisationen mit dem Thema Homeoffice beschäftigen, heißt es oft: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“. Führung ist aber noch besser als Kontrolle.
Mehr Mut zum Experiment
Kleine und mittlere Unternehmen tun sich häufig schwer, Neuerungen zu entwickeln, auch weil ihnen Expertise beim Experimentieren fehlt. Wie können KMU mehr experimentieren?
Vermeiden Sie unnötige Konflikte
Konflikte können zu konstruktiven Veränderungen in der Zusammenarbeit führen, aber sie sind nicht von generellem Nutzen. Wie lassen sich unnötige Konflikte vermeiden?
Unternehmenskommunikation mit Methode
Krisen stellen Unternehmen häufig vor kommunikative Herausforderungen. Helfen können die 5 P der Kommunikation und die 4/4 = 1 Methode.
Führung in ungewissen Zeiten
Wie funktioniert Führung in einer globalen Krise? Wie entsteht Sicherheit in Zeiten der Ungewissheit und was sind Do’s und Don’ts der Führung?
Ach du liebe Ausschreibung
Ausschreibungen verursachen große Aufwände. Was können Auftraggeber tun, um die Arbeit mit Ausschreibungen zu verbessern? Und warum profitieren davon nicht nur Auftragnehmer?
Quo vadis, Meeting-Kultur?
Mitarbeiter verbringen viel Zeit in Meetings. Und viele dieser Meetings sind ineffizient. Welche Tipps und Regeln helfen, um die Meeting-Kultur zu verbessern?
Willkommen, Digital Natives
Worauf sollten sich Mitarbeiter einstellen, wenn sie in ihren Organisationen auf Digital Natives treffen? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Die geheime Superkraft für Projektmanager
Es gibt eine Superkraft, die viele Menschen weder kennen noch wahrnehmen. Welche Superkraft ist das und warum ist sie wichtiger als die Qualität der Projektarbeit?
Hybride Organisationen – Lösung oder Problem?
Die Transformation von traditionellen in agile Organisationen führt zwangsläufig zu hybriden Organisationen. Ist das ein Problem oder evtl. sogar eine dauerhafte Lösung?
Shifting Mindsets – geht das überhaupt?
Viele Initiativen zu Veränderungen in Unternehmen scheitern, weil systematische Denkfehler begangen werden. Wieso kommt es zu diesen Fehlern und wie kann Veränderung gelingen?
Die drei häufigsten Denkfehler beim Thema Vision
Warum entfalten Unternehmensvisionen oftmals nicht die gewünschte Wirkung? Weil Organisationen bereits bei der Erstellung einer Vision scheitern und Denkfehler begehen.
Mein Neujahrsvorsatz ist jedes Jahr derselbe
Intuition ist in vielen Situationen hilfreich, doch wie wichtig ist sie im Vergleich zu Verstand, Vernunft und Reflexion? Ein Neujahrsvorsatz.
Die Auswahl von Unternehmensberatern
Kleine und mittlere Unternehmen haben häufig Vorbehalte gegenüber Unternehmensberatern. Wie gelingt eine gute Auswahl und worauf sollten Unternehmen achten?
Das Tooling im hybriden Projektmanagement
Die Integration von klassischem Projektmanagement und agilen Vorgehensweisen ist für viele Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Warum ist das so und worauf kommt es beim Tooling an?
5 Strategien zum Aufbau innerer Stärke
Permanente Veränderungen verunsichern viele Mitarbeiter in Unternehmen. Hier ist innere Stärke gefragt. Wie können Sie diese aufbauen? Welche Strategien können Ihnen dabei helfen?
Wer braucht schon langfristige Ziele?
Wie wichtig sind langfristige Ziele für Unternehmen in agilen Zeiten? Wie genau werden Ziele in Organisationen definiert und wann bieten sie Vorteile?
Die Entwicklung von Kompetenzen
Die Entwicklung von Kompetenzen ist für die Arbeitswelt 4.0 sehr wichtig. Welche Lernformate gibt es und wo liegen Unterschiede zum Lernen von Fachwissen?
Das Product Owner Team
Wann ergibt der Einsatz eines Product Owner Teams mehr Sinn als die Arbeit mit einem einzigen Product Owner? Ein Praxisbericht über Projekte, Aufgaben, Verantwortung und Konflikte.
Wie kann ich Ungewissheit vermeiden?
Mit Ungewissheit verbinden viele Menschen einen Kontrollverlust, den sie vermeiden wollen. Das ist nachvollziehbar, aber nicht zielführend. Was ist die Alternative?
VUKA, na und?!
Wir leben in einer volatilen, ungewissen, komplexen und ambigen Welt. Was bedeutet VUKA für Unternehmen und wie lassen sich die Herausforderungen der VUKA-Welt meistern?
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Obwohl der Umgang mit Stakeholdern für den Erfolg von Organisationen wichtig ist, wird er oft vernachlässigt. Wie funktioniert gutes Stakeholdermanagement?
Kulturelle Unterschiede in Projekten
In internationalen Projekten müssen Projektleiter häufig kulturelle Unterschiede moderieren. Welche Kulturdimensionen gibt es und was bedeutet dies für die Projektdurchführung?
Mit SCARF zu einer agileren Organisation
Was ist das SCARF Modell, auf welchem Prinzip basiert es und wie hilft es bei der Führung von Mitarbeiter*innen im Zuge organisatorischer Veränderungsprozesse? Eine Meinung.
Streiten Sie sich – aber richtig
Unternehmen verschwenden bei Konflikten wertvolle Ressourcen, wenn sie sich lediglich auf Probleme und nicht auf Lösungen konzentrieren. Wie lösen Sie Konflikte?
Die Vorteile von Remote Work
Remote Work bietet für Unternehmen verschiedene Vorteile. Welche sind das? Wie gelingt der Start mit Remote Work in Organisationen und funktioniert es dauerhaft?
Die digitale Zusammenarbeit von verteilten Teams
Bei der Zusammenarbeit von verteilten Teams ist es oftmals schwierig zu wissen, wer was wann warum und wie macht. Es ist Zeit für einen anderen Lösungsansatz.
Angst und Mut – Zwei ungleiche Geschwister?
Wovor haben Organisationen Angst? Lösen Veränderungen automatisch Ängste aus? Und wie lässt sich Angst im privaten wie beruflichen Kontext überwinden?
Lerncoaching, aber bitte agil
Lernen ist individuell, es hängt bspw. vom Vorwissen, dem Interesse des Lernenden sowie der Art des Lernziels ab. Hier kommen der agile Lerncoach und das Lerncoaching ins Spiel.
Meine Wunschliste an Scrum Master
Der Scrum Master ist ein wichtige Rolle in vielen Organisationen und Projekten. Wenn Sie sich von einem Scrum Master etwas wünschen können, was wäre es?
Projektmarketing – Tue Gutes und sprich darüber
Projektmarketing versucht die Akzeptanz von Projekten zu erhöhen. Wann findet Projektmarketing statt, wer steht im Zentrum der Aufmerksamkeit und welche Tipps gibt es?
Mindchange im Projektmanagement
Das Mindset und der Mindchange im Projektmanagement haben großen Einfluss auf den Erfolg eines Vorhabens. Was wäre, wenn viel mehr möglich ist, als wir uns vorstellen können?
Neues Lernen in Projekten
Das Thema Personalentwicklung muss anders gedacht werden, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in Projekten zu meistern. Wieso ist „Neues Lernen“ sinnvoll?
Projektportfoliomanagement für bessere Entscheidungen
Im Projektportfoliomanagement werden Entscheidungen über Projektinvestitionen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welche Faktoren sind das und wie gelingt eine Balance?
Von „Setzen, sechs“ zur Fehlerkultur?
Eine Fehlerkultur ist leicht gefordert, doch einfach nur ein Buzzword zu nutzen, kann nicht der richtige Weg für Unternehmen sein. Wie gelingt der richtige Umgang mit Fehlern?
Das ideale Projektreview
Ein Projektreview ist eine Nachbetrachtung einer Projektphase oder eines Projekts. Was ist das ideale Vorgehen in Bezug auf Gliederung, Moderation und Zeit?
Von Hasen und Hirschen
Die Kommunikation von Veränderungen in IT-Projekten ist häufig schwierig, da die Unterscheidung von Nutzergruppen zu grob ist. Wer sollte wie durch wen adressiert werden?
Erfolgsfaktor Emotionale Kompetenz
Emotionale Kompetenz heißt sich selbst und andere besser zu verstehen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten ist sie unabdingbar. Wie lässt sie sich trainieren?
Von hackenden Hühnern und schwarzen Schafen
Woran erkennen Sie, ob Mitarbeiter psychisch belastet sind? Welche Ebenen bietet ein Strukturmodell für einen systemischen Einblick und wie sollte eine Maßnahmenplanung erfolgen?
Feng Shui im Projektmanagement
Feng Shui im Projektmanagement ist eine intensive Arbeit in drei Schritten, mit der sich stagnierende Projekte jeglicher Art leichter umsetzen lassen. Wie funktioniert es?
Change Management ist tot – es lebe der Dauer-Change
Das Change Management ändert sich, denn Veränderungen lassen sich zukünftig nicht mehr anordnen. Was können Führungskräfte und Mitarbeiter tun, um Veränderungen umzusetzen?
Der Einfluss von „Du“ und „Sie“ auf den Projekterfolg
Ist „Siezen“ überholt? Steht „Duzen“ für Augenhöhe, mehr Verständnis und Verbindlichkeit? Haben Siezen und Duzen Einfluss auf unsere Zusammenarbeit und unseren Geschäftserfolg?
Vorsicht: Fluktuation
Früher war Fluktuation ein Phänomen, das Unternehmen wenig Kopfzerbrechen bereitete. Heute können die Folgen dramatisch und die Verluste von Mitarbeitern schwerwiegend sein.
Der Schlüssel zur Agilität
In der modernen Unternehmensführung gilt Agilität als Schlüssel zum Erfolg. Doch was bedeutet das Trendwort Agilität überhaupt? Ein psychologischer Blick hinter den Hype.
Hallo, Service?!
Kein Unternehmen wird öffentlich zugegeben, dass der eigene Service schlecht ist. Worauf kommt es bei gutem Service an? Und warum lohnt sich eine andere Perspektive auf Kunden?
Die vergessene Projektkommunikation
Interne Projektkommunikation ist wichtig. Warum ist auch die Kommunikation mit außenstehenden Mitarbeitern wichtig, die scheinbar nichts mit einem Projekt zu tun haben?
Agilität in der öffentlichen Verwaltung
„Agilität und öffentliche Verwaltung – das passt doch nicht zusammen.“ Lesen Sie 13 Thesen und Herausforderungen, warum Agilität in der öffentlichen Verwaltung notwendig ist.
Generation Talk
Welche Unterschiede gibt es in der Kommunikation und im Verständnis zwischen Baby Boomern, Generation X, Y und Z? Welche Devisen, Haltungen u. Ziele beeinflussen die Kommunikation?
Herausforderungen der taktischen Ressourcenplanung
Die taktische Ressourcenplanung meister diverse Herausforderungen. Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Teamleiter und Projektleiter und wie wichtig ist die Organisationsform?
Emojis in der Kommunikation
Emojis sind häufig Bestandteil einer schriftlichen Kommunikation. Wo können Sie auch im Business verwendet werden und wo sollte lieber auf sie verzichtet werden? Und welche Vorteile, Nachteile und Trends gibt es?
PowerPoint – endlich effizient
Ca. 30% aller PowerPoint-Folien werden recycelt. Wie nutzen Sie die Potentiale zur Effizienz- und Qualitätssteigerung und vermeiden falsche Informationen in Präsentationen?
Projektmanager in großen Projekten
In großen Projekten empfindet ein Projektmanager häufig Stress. Wie hilft der Spiegel der Wahrheit und wie gelingt eine Persönlichkeitsentwicklung für erfolgreiche Projekte?
Der beste Weg zur Entscheidung
Was ist der beste Weg zu Entscheidungen? Wie erhalten Sie verbindliche und qualitativ gute Entscheidungen vom Management und wie fördern Sie das Treffen von Entscheidungen?
Und täglich grüßt die DSGVO
Datenschutz ist wichtig – doch die neue Datenschutzgrundverordnung geht am Ziel vorbei – eine persönliche Einschätzung und Vorgehensweise.
Die Black Box der Scrum Teambildung
Scrum propagiert selbstorganisierte Teams. In welchen Phasen erfolgt eine Teambildung, welche 9 Teamrollen existieren und warum sollten Teams als soziale Systeme verstanden werden?
Der Preis ist (fast) egal
Wie wichtig ist der Preis bei einer Kaufentscheidung? Eine These mit Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, das Kano-Modell, den Break-Even-Point und den Grenzwert des Preises.
Service als Kern des Geschäfts
Services werden für Konsumenten und damit auch für Unternehmen immer wichtiger. Was macht einen Service aus und wie können Unternehmen ihre Serviceorientierung verbessern?