Ein Blog für Menschen in Organisationen.
Mit praktischen Tipps von Experten, direkt aus erster Hand.
Auf dem Weg zur selbständigen Arbeit
In vielen Bereichen ist selbständiges Arbeiten wichtig. Welche Faktoren sind wesentlich und wie erkennen Sie, ob Sie diese Faktoren erfüllen?
Mindchange im Projektmanagement
Mindset und Mindchange beeinflussen den Erfolg im Projektmanagement wesentlich. Was wäre, wenn viel mehr möglich ist, als wir uns vorstellen können?
Organisationskultur im digitalen Wandel
Die Organisationskultur ist bei der Entwicklung einer digitalen Organisationen sehr wichtig. Welche praktischen Dimensionen gilt es zu beachten?
Konflikte am Arbeitsplatz
Wie lässt sich die Kommunikation bei Konflikten am Arbeitsplatz verbessern, was können Beteiligte zur Lösung beitragen und welche Perspektive hilft?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 4
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 4 geht es um das Deployment, den Test der Pipeline und ein Fazit.
Demokratie bei strategischen Entscheidungen
Die Entwicklung von Unternehmensstrategien ist komplex. Wieso ist es dennoch sinnvoll, Demokratie und die Perspektiven der Mitarbeitenden zu nutzen?
Raus aus dem Labor – rein ins echte Leben!
Unter welchen Voraussetzungen ist das Arbeiten unter Laborbedingungen in Innovation Labs sinnvoll und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 3
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 3 geht es um Jenkins-Server und ein erstes Build-Client-Projekt.
Mit Scrum durch die Krise?
Kennen Sie die fünf „R“ in Scrum? Sie charakterisieren das agile Vorgehen und können Organisationen helfen, mögliche Krisen zu überwinden.
Zentral-IT versus Schatten-IT
Die Schatten-IT wächst in vielen Unternehmen. Für die Zentral-IT bietet dies Chancen und Risiken. Wie gelingt eine optimale Zusammenarbeit?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 2
Wie können Sie auf einem Raspberry Pi eine CI/CD Pipeline aufsetzen? In Teil 2 des Experiments geht es um die Einrichtung eines Build-Servers.
Neues Lernen in Projekten
Personalentwicklung muss anders gedacht werden, um die zukünftigen Herausforderungen in Projekten zu meistern. Wieso ist „Neues Lernen“ sinnvoll?
UX Design im agilen Umfeld
Die nutzerzentrierte Gestaltung von Lösungen produziert nicht automatisch gute Ergebnisse. Welche praktische Rolle kann UX Design hier übernehmen?
CI/CD Pipeline auf einem Raspberry Pi – Teil 1
Lässt sich auf einem Raspberry Pi eine Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline aufsetzen? Ein Experiment in 4 Teilen.
Bessere Entscheidungen mit Projektportfolios
Im Projektportfoliomanagement werden Entscheidungen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welche Faktoren sind das und wie gelingt eine Balance?
Die agile Geschwindigkeitslüge
Agile Methoden sollen Geschwindigkeit in langsame Organisationen bringen. Warum ist das irreführend und hat wenig mit wahren agilen Motiven zu tun?
Das Erwartungsmanagement
Der Umgang mit eigenen Erwartungen kann das Verhältnis zu uns selbst und auch zu Kunden beeinflussen. Wie gelingt gutes Erwartungsmanagement?
Von „Setzen, sechs“ zur Fehlerkultur?
Eine Fehlerkultur ist leicht gefordert, doch die Umsetzung in Organisationen ist alles nur nicht leicht. Wie gelingt der richtige Umgang mit Fehlern?
Performance-Optimierung für WPF Anwendungen – Teil 2
Welche Rolle spielen Visuals, Resource Dictionary Lookups und die Entfernung von UI-Threads bei der Performance-Optimierung von WPF Anwendungen?
Scrum als Grundlage für „Neues Lernen“
Die Halbwertzeit des Wissens beträgt nur noch drei Jahre. Wieso bietet Scrum eine Grundlage für „Neues Lernen“ und wie funktioniert es im Unterricht?
Frauenförderung in Unternehmen
Welchen Einfluss haben vorhandene Strukturen auf die Frauenförderung in Unternehmen und wie sollten Mitarbeitende zukünftig gefördert werden?
Performance-Optimierung für WPF Anwendungen – Teil 1
Mit ObservableCollections in speziellen Views und der Reduzierung von Binding-Overheads optimieren Sie die Performance einer WPF Anwendung.
Die größten Hindernisse im Requirements Engineering
In der Theorie klingt Requirements Engineering einfach, in der Praxis gibt es oft Hindernisse. Wie können Sie diese identifizieren und überwinden?
Digital Designer – ein neuer IT-Beruf?
Die Digitalisierung verändert die Softwareentwicklung. Wie sinnvoll ist es, dass sich ein Digital Designer um die Gestaltung der Software kümmert?
Die 5 wesentlichen Vorteile von Angular und TypeScript
Angular und TypeScript bieten zahlreiche Vorteile. Wie werden Konsistenz, Produktivität, Wartbarkeit, Modularität und Fehlererkennung unterstützt?
Moderne Führung: Wenn nichts läuft wie geplant
Worauf kommt es bei moderner Führung an, wieso ist Führung ein Prozess und warum sollten Unternehmen nicht auf Führungskräfte verzichten?
w/m/d oder weiblich/männlich/divers
Welche Konsequenzen hat das sogenannte dritte Geschlecht für Unternehmen und wie gelingen „diverse“, nicht-diskriminierende Stellenanzeigen?
Vom Business Model Canvas zum Backlog
Aus dem Business Model Canvas lässt sich ein initiales Backlog ableiten. Welche Informationen helfen dem Product Owner bei der Definition der Items?
Das ideale Projektreview
Ein Projektreview ist eine Nachbetrachtung einer Projektphase oder eines Projekts. Was ist das ideale Vorgehen in Bezug auf Gliederung, Moderation und Zeit?
Rapid Prototyping mit Lego Mindstorms
Lego Mindstorms ist ein Tool für Rapid Prototyping u.a. für den Roboter-, Fahrzeug- und Maschinenbaubereich. Wie funktioniert es in der Praxis?
SAFe – Die nächste (R)Evolution unserer Arbeitswelt?
Was unterscheidet SAFe von anderen agilen Ansätzen? Welche Herausforderungen adressiert es und was muss bei einer Einführung beachtet werden?
Die Wahl der „richtigen“ JavaScript-Bibliothek
Wie entscheiden Sie, was die richtige JavaScript-Bibliothek oder das passende Framework für Ihre Anwendung ist? Welche Fragen helfen bei der Auswahl?
Von Hasen und Hirschen
Die Kommunikation von Veränderungen in Projekten ist oft schwierig, da die Unterscheidung von Nutzergruppen zu grob ist. Wie gelingt sie dennoch?
Wann ist eine Vertriebsorganisation agil?
Viele Vertriebsorganisationen wollen agil werden, um Kunden Mehrwerte zu bieten und Zufriedenheit zu steigern. Doch wie gelingt der agile Wandel?
Talent Management ≠ Personalentwicklung
Wie identifizieren Organisationen Talente? Lassen sich Talente bei ihrer Entfaltung managen? Und wer sollte persönliche Entwicklungen begleiten?
Was muss ich wissen, um Bitcoin zu verstehen?
Was sind Bitcoins? Welche Konzepte und Begriffe sind wesentlich, welchen Zusammenhang gibt es zu Blockchain und wie wichtig ist Vertrauen?
Kanban im öffentlichen Sektor
Wie funktioniert Kanban im öffentlichen Sektor, wie ergänzen sich Scrum und Kanban und wie gelingt eine erfolgreiche Einführung in Organisationen?
Der Kunde hinter der IP-Adresse
Im Internetzeitalter vergessen Unternehmen oft den Menschen hinter einer IP-Adresse und ignorieren dessen Bedürfnisse. Wie klappt es besser?
Collaboration à la Coffee Shop
Mitarbeitende, die gefühlt immer individueller werden, sollen in Organisationen besser zusammenarbeiten. Wie gelingt eine gute Collaboration?
Erfolgsfaktor Emotionale Kompetenz
Emotionale Kompetenz heißt sich selbst und andere besser zu verstehen. Wie wichtig ist sie für die Zusammenarbeit und wie lässt sie sich lernen?
Sinn und Unsinn der Unittest Coverage
Coverage ist ein wichtiger Aspekt bei Unittests. Welche Arten gibt es, wie wichtig ist ein Testkonzept und worauf sollten Organisationen achten?
Die übernächste Frage
So mancher Austausch zwischen Menschen wird von Ängsten begleitet. Was können Organisationen tun, um das Stellen zu Fragen bewusst zu fördern?
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Woran erkennen Sie psychische Belastungen am Arbeitsplatz? Wie können sie Mitarbeitenden helfen und wie sollte eine Maßnahmenplanung erfolgen?
Feng Shui im Projektmanagement
Was hat Feng Shui mit Projektmanagement zu tun und wie lassen sich stagnierende Projekte jeglicher Art durch intensive Arbeit leichter umsetzen?
Nicht Scheitern! Chance!
Scheitern ist in unserer Gesellschaft negativ belegt. Der Weg, Scheitern als Chance zu verstehen, ist daher häufig sehr weit. Ein Erfahrungsbericht.
Change Management ist tot – es lebe der Dauer-Change
Change Management verändert sich, denn Veränderungen lassen sich zukünftig nicht mehr anordnen. Was bedeutet dies für Führungskräfte und Mitarbeiter?
Wie gut ist Ihre Lösung?
Wie finden Sie heraus, ob eine Lösung das tut, was Sie sich von ihr versprochen haben? Die Antwort lautet: mit einer Solution Evaluation.
Digital Leadership – Führung in digitalen Zeiten
Was ist Digital Leadership, warum verändert sich Führung durch Digitalisierung und wie sollten Organisationen welche Skills fördern und entwickeln?
New Work meets Stand-up
Was haben Stand-up und New Work gemeinsam? Ein Bericht über Authentizität, Reflexion, das Positive im Negativen und den Wunsch nach Dialog.
Der Einfluss von „Du“ und „Sie“ auf den Projekterfolg
Ist „Siezen“ überholt? Steht „Duzen“ für Augenhöhe und Verbindlichkeit? Welchen Einfluss hat die Anrede auf Zusammenarbeit und Geschäftserfolg?
Stoppt Agilität
Die inflationäre Verwendung von „Agilität“ und die Gläubigkeit an Methoden und Rezepte gehen zu weit. Stoppt den Agilitätswahn! Stoppt Agilität!
Die virale Transformation
Dauerhafte Veränderungen funktionieren in Unternehmen nicht auf Knopfdruck. Es braucht eine virale Transformation – wie kann diese gelingen?
Design Sprint vs. Design Thinking
Design Thinking und Design Sprint können bei der Entwicklung von Lösungen helfen. Wo liegen die Unterschiede und wie lassen sie sich kombinieren?
Scrumban in der Softwarewartung
Scrumban kombiniert die Vorteile von Scrum und Kanban. Wie lässt sich mit Scrumban die Softwarewartung verbessern und wie gelingt die Einführung?
Der Schlüssel zur Agilität
Agilität gilt in vielen Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg. Doch was bedeutet Agilität überhaupt? Ein psychologischer Blick hinter den Hype.
Embedded GIS: Gemeinsame Sach- und Geodatenverarbeitung
Die Integration von GIS-Produkten in programmierte Fachanwendungen ist oft qualitativ wenig überzeugend. Welche Alternative bietet sich an?
Weg frei für positive User Experience
Was ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiches User Experience Design und wie lassen sich Nutzer von Produkten und Softwarelösungen begeistern?
How to rock your Sprint Retrospective
Die Sprint Retrospektive ist ein wichtiges Event in agilen Projekten. Wie sollte sie strukturiert werden und wie hilft sie bei Schwierigkeiten?
Zukunftsgestalter*innen am Werk
Die Zukunft hält zahlreiche Veränderungen für Unternehmen parat. Warum ist Vielfalt ein Schlüssel zur Innovation der Gegenwart und Zukunft?
Hallo, Service?!
Unternehmen geben selten zu, dass der eigene Service schlecht ist. Wie gelingt guter Service und warum lohnt sich eine neue Perspektive auf Kunden?
Die vergessene Projektkommunikation
Projektkommunikation ist wichtig für aktive und auch für passive Stakeholder. Was passiert, wenn externe Projektkommunikation nicht stattfindet?
Das Problem mit dem Stolz
Stolz gilt als schwieriger Begriff in Unternehmen. Welche Wirkung kann Stolz auf die Leistung von Softwareteams und Teammitglieder haben?
Die geplante Obsoleszenz
Hersteller bauen Handys oft so, dass sie schneller veralten. Der Fachbegriff lautet: geplante Obsoleszenz. Welche Strategien gibt es in der Praxis?
Der Wert eines Unternehmens
Apple Inc. ist das teuerste Unternehmen aller Zeiten. Macht das den US-Konzern auch zum wertvollsten Unternehmen weltweit und wenn ja für wen?
Agilität in der öffentlichen Verwaltung
„Agilität und öffentliche Verwaltung – das passt doch nicht zusammen.“ 13 Thesen, warum Agilität in der öffentlichen Verwaltung notwendig ist.
Was verhindert Kreativität bei der Anforderungserhebung?
Bei der Migration von Systemen bieten sich Chancen, die nicht immer genutzt werden. Ängste verhindern Kreativität – was lässt sich dagegen tun?
Microservices vs. Monolithische Architekturen
Wie wichtig sind Wissen, Infrastruktur und Budget, wenn Sie sich zwischen Microservices und monolithischen Architekturen entscheiden müssen?
Lernen 4.0: Digitalisierung und lebenslanges Lernen
Was heißt digitales Lernen? Und wie wichtig ist die Einstellung zu neuen Denk-, Führungs- und Arbeitsweisen für zukunftsfähige Lernkonzepte?
Low-Code-Plattformen in der dezentralen IT
In vielen Unternehmen gibt es eine Schatten-IT, die sich kaum eindämmen lässt. Wie können Low-Code-Plattformen Licht in die Schatten-IT bringen?
Generation Talk
Welche Unterschiede gibt es in der Kommunikation zwischen Baby Boomern, Generation X, Y und Z und welche Haltung und Ziele beeinflussen diese?
Design Thinking in der Produktentwicklung
Wie gelingt ein Design Thinking Workshop in der Produktentwicklung, wenn Sie nicht genügend Zeit haben? Setzen Sie einzelne Methoden gezielt ein.
Die Telemetrie bei VS Code deaktivieren
VS Code überträgt standardmäßig Nutzungsdaten und Absturzberichte an Microsoft. Wie können Sie diese Datenübertragung aka Telemetrie deaktivieren?
Warum Scrum in Ihrem Unternehmen scheitert
Unternehmen versprechen sich von Scrum viele Vorteile, können diese aber oft nicht realisieren. Was sind die Gründe und wie funktioniert es besser?
Herausforderungen der taktischen Ressourcenplanung
Die taktische Ressourcenplanung meistert diverse Herausforderungen. Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Teamleiter und Projektleiter?
Was sind Low-Code-Plattformen?
Wie funktionieren Low-Code-Plattformen, welche unterschiedlichen Konzepte gibt es, welche Vorteile bietet Low-Code und was ist ein Citizen Developer?
Emojis in der Kommunikation
Emojis sind häufig Bestandteil einer Kommunikation. Wo können Sie auch im Business verwendet werden und wo sollte lieber auf sie verzichtet werden?
Projektmanager in großen Projekten
In großen Projekten empfindet ein Projektmanager häufig Stress. Wie hilft der Spiegel der Wahrheit und wie gelingt eine Persönlichkeitsentwicklung?
Microservices mit Spring Boot und Docker erstellen – Teil 2
Im zweiten Teil dieses Tutorials werden wir die Mitarbeiter-Suche inklusive weiterer Services erstellen und dann die Microservices mit Docker bereitstellen
Der beste Weg zur Entscheidung
Wie erhalten Sie verbindliche und qualitativ gute Entscheidungen von Ihrem Management und wie fördern Sie das Treffen von solchen Entscheidungen?
Microservices mit Spring Boot und Docker erstellen – Teil 1
Microservices mithilfe von Spring Boot und seinen verschiedenen Komponenten erstellen und mit Docker-Containern bereitstellen – ein Tutorial.
Utopische Anforderungen
Utopische Anforderungen beschreiben Wunschbilder, die selten Wirklichkeit werden. Wie lassen sie sich durch Trennprinzipien näherungsweise lösen?
Und täglich grüßt die DSGVO
Datenschutz ist wichtig – doch die neue Datenschutzgrundverordnung geht am Ziel vorbei – eine persönliche Einschätzung und Vorgehensweise.
Was ist New Work?
Was meinte Frithof Bergmann mit dem Begriff New Work, welche Interpretation ist heute gängig und wie lautet eine moderne, subjektive Deutung?
Das SWAT-Team in Scrum
Wie lassen sich die Weiterentwicklung mit Scrum bei gleichzeitigem Softwarebetrieb harmonisieren? Vielleicht hilft der Einsatz eines SWAT-Teams?
Der Digitale Humanist
Wie gelingt der Umgang von Unternehmen mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters? Und was ist das Manifest des Digitalen Humanisten?
Best Practices für Anforderungsworkshops
Mithilfe von Anforderungsworkshops lassen sich korrekte, eindeutige und widerspruchsfreie Anforderungen ermitteln. Welche Best Practices helfen?
Die Black Box der Scrum Teambildung
Scrum propagiert selbstorganisierte Teams. Wie erfolgt eine Teambildung, welche 9 Teamrollen existieren und welche Bedeutung haben soziale Systeme?
Der Preis ist (fast) egal
Wie wichtig ist der Preis bei einer Kaufentscheidung? Eine These mit Bezügen zum Preis-Leistungs-Verhältnis, Kano-Modell und Grenzwert des Preises.
5 Best Practices für REST-basierte Microservices
Welche 5 Best Practices gibt es, wenn Sie eine Microservice-Architektur gestalten und mögliche Fehler leicht verwalten und nachvollziehen wollen?
Ökosystem Unternehmen
Das überlebensfähige Unternehmen der Zukunft ist ein Ökosystem. Wie lässt es sich entwickeln und wieso hilft ein Blick in die Vergangenheit?
Service als Kern des Geschäfts
Services werden für Konsumenten und damit auch für Unternehmen immer wichtiger. Wie können Unternehmen ihre Serviceorientierung verbessern?
Entwickler 2018 – Motive und Zahlen
101.592 Entwickler haben an der jährlichen Umfrage von Stack Overflow zu Technologien, Methoden und Arbeitsumfeld teilgenommen. Eine Interpretation.
Sinnvolle Grenzen für selbstverantwortliche Teams
Welche Entscheidungen sollten selbstverantwortliche Teams treffen und welche Rolle spielt ein technisch sauberer Entwurf für die Teamzusammensetzung?
Anforderungen mit oder ohne Excel
MS Excel ist die am häufigsten genutzte Software im Anforderungsmanagement. Was spricht für die Anwendung und wann macht der Einsatz keinen Sinn?
Die agile Organisation
Was ist der Unterschied zwischen dem Scrum Framework und der Arbeit in agilen Organisationen? Und was ist überhaupt eine agile Organisation?
Checklisten für Projekte
Checklisten strukturieren Arbeitsschritte, sie bieten Orientierung und sie lassen sich in verschiedenen Projektphasen nutzen. Worauf ist zu achten?
ROI of Trust – Was ist Vertrauen wert?
Welche Kosten entstehen, wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden kein Vertrauen schenken und wie lassen sich sinnvolle Messgrößen definieren?
Die Macht des Unbewussten
Gefühle, Gedanken und Prägungen beeinflussen menschliches Handeln. Wer Veränderungen anstrebt, muss als erstes sein Unbewusstsein verändern.
Alternative Medaillenspiegel
Der Medaillenspiegel der Olympischen Spiele 2018 lässt sich unterschiedlich darstellen. Was können Unternehmen von alternativen Medaillenspiegeln lernen?
Projektabbruch – eine Frage der Zukunft
Mit einem Projektabbruch tun sich viele Unternehmen schwer. Worauf sollten Organisationen achten, wenn sie sich für einen Projektabbruch entscheiden?
Das Frankenstein-Prinzip in der IT-Analyse
Gibt es ein Muster, dem alle Lösungen über die jeweilige Zeit und ihre Moden hinweg im IT-Bereich folgen? Die Antwort liefert das Frankenstein-Prinzip.
Anforderungen ohne Expertenwissen
Entwickler und Architekten sind häufig die falschen Ansprechpartner beim Formulieren von Anforderungen. Doch wer sind die richtigen Ansprechpartner?
Simplified Requirements Management
Anforderungen werden in Projekten oftmals unzureichend gemanagt; hier hilft der Simplified Requirements Management Ansatz mit seinen wenigen Regeln.
Subversiv agil
Welche fünf agilen Tools eignen sich am besten für einen Einsatz in klassisch geprägten Unternehmen und wie führen Sie diese gegebenenfalls subversiv ein?
Webanwendung im lokalen Netzwerk zugänglich machen
So machen Sie eine Webanwendung im lokalen Netzwerk verfügbar. Lesen Sie eine ausführliche Schritt für Schritt Beschreibung oder eine Kurzanleitung.
Ethische Maschinen entwickeln oder Maschinen ethisch entwickeln?
Wie gelingt die fehlerfreie Entwicklung von Maschinen? Wie lernen Maschinen ethisches Verhalten? Und welche Entscheidungen dürfen Maschinen treffen?
Introversion oder Extraversion
Introversion und Extraversion sind wichtige Aspekte bei der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Auch in der Softwareentwicklung.
Prototyping versus Walking Skeleton
Prototyping und Walking Skeleton sind Ansätze zur Präzisierung von Anforderungen und Vermeidung von Fehlentwicklungen. Wann passt welcher Ansatz?
Planung unter Vorbehalt
Ungewissheit ist ein Merkmal in Projekten und Technologie ist ein wesentlicher Faktor für Ungewissheit. Wie können Organisationen dennoch sinnvoll planen?
Softwareauswahl in 10 Schritten
Kennen Sie den wichtigsten Faktor einer Softwareauswahl? Worauf sollten Sie beim Prozess der Softwareauswahl achten und welche Schritte sind sinnvoll?
Projektmanagement 2030
Wie wird Projektmanagement 2030 aussehen? Wie verändert sich die Rolle des Projektmanagers? 11 Thesen über das Projektmanagement der Zukunft.
Anforderungen verlustfrei austauschen
Beim Austausch von Anforderungen gibt es technische und prozessuale Herausforderungen. Wie gelingt der verlustfreie Austausch von Anforderungen?
Projektleiterwechsel im laufenden Projekt
Wenn ein Projekt zu scheitern droht, könnte ein neuer Projektleiter helfen. Worauf sollten Sie bei einem Projektleiterwechsel unbedingt achten?
Lego im Unternehmen
LEGO SERIOUS PLAY ist eine beliebte Methode, um spielerisch Aufgaben und Probleme in Unternehmen zu lösen. Ein Blick in die gelebte Praxis.
Der beste Prozess im Anforderungsmanagement
Wie sieht ist der beste Prozess im Anforderungsmanagement aus? Welches Vorgehen zur Anforderungserhebung ist ideal und welche Schritte sind wesentlich?
Das Prinzip Effectuation
Wie gehen erfolgreiche Unternehmer mit Ungewissheit um? Wie können Sie dauerhaft erfolgreich am Markt agieren? Die Antwort lautet: Effectuation.
IT-Analyse als kreativer Prozess
Unterstützt die IT-Analyse kreatives Denken? Und wie lassen sich die Phasen der Präparation, Inkubation, Illumination und Verifikation integrieren?
Die agile Migration von Applikationen
Wie geht eine Organisation bei der Migration einer Anwendung vor? Wie hilft ein agiles, iteratives Vorgehen bei den verschiedenen Herausforderungen?
Vorsicht vor Bewertungen
Bewertungen führen häufig zu Missverständnissen. Worauf sollten Sie achten und was können Sie tun, um Ihre Kommunikation dauerhaft zu verbessern?
Projektstart, auf die Plätze, fertig
In vielen Projekten erfolgt der Projektstart zu früh und ohne Vorbereitung. Wie gelingt ein optimaler Projektstart und welche Aspekte sind zu beachten?