1. Startseite
  2. Wissen kompakt
  3. Magische Dreieck

Magische Dreieck

Inhaltsverzeichnis: DefinitionHerausforderungen und TippsVorteile und NachteileHinweise

Wissen kompakt: Das Magische Dreieck erläutert das Zusammenspiel und die Wechselwirkung der Schlüsselfaktoren Leistung, Kosten und Zeit im Projektmanagement.

Magische Dreieck – das Zusammenspiel von Leistung, Kosten und Zeit in Projekten

Im Projektmanagement geht es häufig um drei Schlüsselelemente bzw. Dimensionen¹:

  • Leistung,
  • Kosten und
  • Zeit.

Da sich aufgrund der Wechselwirkung der Dimensionen ein Gleichgewicht nur schwer herstellen und aufrecht erhalten lässt, hat sich als Begriff das Magische Dreieck etabliert.²

Die Leistung beschreibt die Inhalte eines Projekts. Sie wird über die Ziele und Wünsche der Stakeholder festgelegt, aus denen sich konkrete Aufgaben sowie das Endprodukt oder das Ergebnis des Projekts ableiten. Aus dem Projektumfang – neudeutsch auch als Scope bezeichnet – lassen sich Kosten für Mitarbeiter, Materialien und Maschinen planen und Budgets festlegen. Die Zeit bezieht sich auf die Dauer und festgelegte Fristen für die Erledigung einzelner Aufgaben sowie die Fertigstellung des Projekts.

Magische Dreieck – das Zusammenspiel von Leistung, Kosten und Zeit in Projekten

Im klassischen Projektmanagement³ bezieht sich das Magische Dreieck auf die Vorstellung, dass man sich nur für zwei der drei Dimensionen entscheiden kann und dass jede Änderung an einem Element Auswirkungen auf die anderen beiden hat. So kann es bspw. sein, dass ein Projektmanager Abstriche bei der Leistung machen muss, um eine knappe Frist einzuhalten, oder dass er den Umfang des Projekts erweitern muss, um sicherzustellen, dass es definierte Qualitätsstandards erfüllt. Der Schlüssel liegt darin, das richtige Gleichgewicht zu finden, das für jedes einzelne Projekt und seine Stakeholder funktioniert, während gleichzeitig das Projekt auf Kurs gehalten und ein erfolgreiches Ergebnis angestrebt wird.

Herausforderungen und Tipps für das Gleichgewicht beim Magischen Dreieck

Das Magische Dreieck auszubalancieren, ist eine Herausforderung. In der Praxis gibt es zahlreiche Situationen, die es noch schwieriger machen können. Einige dieser Herausforderungen sind:

  • Im Laufe des Projekts können neue Anforderungen auftreten, deren Realisierung Zeit und Kosten in Anspruch nehmen. Projektmanager sollten darauf vorbereitet sein, bei Bedarf Änderungen am definierten Leistungsumfang vorzunehmen, mit Entwicklern die Machbarkeit zu erörtern und entsprechende Auswirkungen zu betrachten und Entscheidungen zu treffen.
  • Projektmanager sollten im Rahmen verfügbarer Ressourcen arbeiten, einschließlich Zeit, Personal und Budget. Es kann schwierig sein, das Magische Dreieck auszubalancieren, wenn die Ressourcen begrenzt sind und unerwartete Hindernisse bspw. in Form von technischen Abhängigkeiten, die nicht vorhersehbar waren, auftauchen. Auch Krankheiten von Mitarbeitenden oder veränderte Prioritäten in Unternehmen, die zulasten der Mitarbeitenden gehen, gefährden leicht vereinbarte Deadlines.
  • Zudem können Stakeholder unterschiedliche Erwartungen an Leistung, Kosten und Zeit haben, was es im Einzelfall schwierig macht, ein sinnvolles Gleichgewicht zu finden, das den Bedürfnissen der Beteiligten gerecht wird. Projektmanager sollten daher in der Lage sein, mit Stakeholdern zu kommunizieren und Wege zu finden, sinnvolle Kompromisse zu finden und zu vereinbaren.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es einige Tipps, die Projektmanagern helfen können, das magische Dreieck auszubalancieren:

  • Die klare Definition von Projektzielen und -vorgaben hilft dabei, dass alle Beteiligten auf dasselbe Endziel hinarbeiten und sich jederzeit orientieren können.
  • Die kontinuierliche Kommunikation mit den Beteiligten kann dazu beitragen, dass alle informiert und auf dem gleichen Stand sind, und sie kann auch dazu beitragen, Bedenken oder veränderte Erwartungen anzusprechen, sobald sie entstehen.
  • Das Setzen von Prioritäten und die Aufteilung der Aufgaben in kleinere, überschaubare Teile kann dazu beitragen, dass das Projekt auf Kurs bleibt und die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden.
  • Die regelmäßige Überwachung des Fortschritts kann dazu beitragen, potenzielle Probleme oder Verzögerungen zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen, und das Projekt auf Kurs zu halten und voranzubringen. Hier kann die Verwendung von Projektmanagement-Software nützliche Dienste leiste.

Grundsätzlich gilt: Um das Magische Dreieck auszubalancieren, ist ein gewisses Maß an Flexibilität erforderlich, da sich die Anforderungen ändern oder unerwartete Hindernisse auftreten können. Projektmanager müssen darauf vorbereitet sein, sich anzupassen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen, um das Projekt auf Kurs zu halten.

Vorteile und Nachteile beim Magischen Dreieck

Die Idee des Magischen Dreiecks betont einzelne Aspekte im Projektmanagement, die man als Vorteile deklarieren könnte:

  • Es hilft Projektmanagern, Ziele zu priorisieren und sich auf das zu konzentrieren, was für den Erfolg des Projekts am wichtigsten ist. Durch die Berücksichtigung des Zusammenspiels von Leistung, Kosten und Zeit können sie fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen und die Verteilung von Aufgaben treffen.
  • Das Magische Dreieck bietet einen Rahmen für die Entscheidungsfindung im Projektmanagement. Indem Projektmanager Kompromisse zwischen den Schlüsselfaktoren berücksichtigen, können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie ein Projekt weitergeführt werden soll, und bei Bedarf entsprechend sinnvolle Änderungen vornehmen.
  • Das Verständnis über Zusammenhänge hilft Stakeholdern zu erkennen, dass sie zwar neue Anforderungen formulieren können, diese aber stets Kosten und Zeit beeinflussen. Ohne entsprechenden Ausgleich – sprich die Reduzierung des Leistungsumfangs in identischer Größenordnung an anderer Stelle – bedeutet jede neue Anforderung zusätzlichen Aufwand und eine Lieferung zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Die Kommunikation zwischen Projektmanagern, Interessengruppen und Teammitgliedern wird erleichtert, da Ziele und Kompromisse des Projekts klar formuliert werden, sodass alle Beteiligten die Prioritäten und Ziele des Projekts verstehen.

Als Kritik oder Nachteile beim Magischen Dreieck gelten folgende Punkte:

  • Das Magische Dreieck geht davon aus, dass man nur zwei der drei Elemente verändern kann. In der Unternehmensrealität wird aber häufig auch “Magie” in Form kreativer Lösungen gefordert, um gleichzeitig alle drei Ziele zu erreichen. In der Softwareentwicklung kann eine neue Anforderung bspw. den Weg zu einer anderen Implementierungsidee weisen, die sich auf lange Sicht als schneller und kostengünstiger erweist.
  • Das Dreieck vereinfacht die Realität und lässt zusätzliche Faktoren wie Risiken, Ressourcenbeschränkungen, verzögerte Entscheidungen von Beteiligten etc. unberücksichtigt.
  • Zudem vereinfacht es komplexe Sachverhalte zu sehr. Das Zusammenspiel zwischen Leistung, Kosten und Zeit kann sehr komplex sein, sodass sich Feinheiten dieser Beziehungen nicht vollständig erfassen lassen. Zudem können auch einzelne Dimensionen in sich beliebig komplex werden. Technische Schulden können bspw. im Zuge einer Softwareentwicklung maßgeblich Einfluss auf die Leistung und Qualität einer Komponente haben, ohne dass die Chance im Vorfeld besteht, dies planerisch zu berücksichtigen.

Und zu guter Letzt lässt sich anmerken, dass es sich bei dem Magischen Dreieck zwar um ein Gedankenmodell handelt, das den Zusammenhang zwischen den genannten Schlüsselfaktoren beschreibt, es sich aber im konkreten Projektalltag nicht als Instrument zur Planung oder Steuerung eines Vorhabens eignet. Auch hilft es nicht bei der Beseitigung von Zielkonflikten.

Impuls zum Diskutieren:

Das Magische Dreieck besagt, dass die Kosten eine Funktion der Zeit und der Leistung sind und dass diese drei Faktoren in einer definierten und vorhersehbaren Weise miteinander wirken. Wie kommt es dann, dass viele Projekte, die ihr Budget überschreiten, auch in Verzug sind? Warum neigen Projekte, die sowohl verspätet als auch über dem Budget liegen, dazu, zu wenig zu liefern? Klingt das Magische Dreieck also in der Theorie gut, in der Praxis ist es aber unbrauchbar?

Hinweise:

Haben Sie Lust auf einen neuen Lieblings-Newsletter?

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken.

[1] Die Meinungen variieren, ob zusätzliche Dimensionen wie Risiken oder neuerdings auch Nachhaltigkeit berücksichtigt werden sollten. Für manche, sind solche Elemente bereits implizit berücksichtigt; wer bspw. mehr Nachhaltigkeit fordert, muss “lediglich” die Leistung entsprechend formulieren, wer besser mit Risiken umgehen möchte, sollte “einfach” mehr Zeit für Risikomanagement einplanen. Alternative Meinungen vertreten die Ansicht, dass die zusätzlichen Elemente eine separate Entsprechung benötigten, um einerseits ihrer Bedeutung gerecht zu werden, und anderseits zu zeigen, dass der Erfolg eines Projekts mehr als nur eine Balance zwischen Leistung, Kosten und Zeit ist.
[2] Interessanterweise variieren auch die Meinungen, was am Dreieck magisch ist: Die Veränderung einer Dimension, die “per Zauberhand” die beiden anderen Dimensionen verändert, oder die Herausforderung, die drei Aspekte miteinander in Balance zu halten, was nur schwer möglich ist und falls es gelingt, wie Magie wirkt.
[3] Im klassischen Projektmanagement besteht das Magische Dreieck aus den Dimensionen Leistung, Kosten und Zeit. Die Idee ist, dass diese drei Faktoren miteinander verbunden sind und dass sich Änderungen an einem Faktor auf die anderen auswirken. Im agilen Projektmanagement ist das Dreieckskonzept immer noch relevant, die Dimensionen lauten aber bspw. Wert, Qualität und Beschränkungen. Der Wert bezieht sich auf den Nutzen, den das Projekt den Stakeholdern bringt, die Qualität bezieht sich auf den Grad der Zufriedenheit der Stakeholder mit den Projektergebnissen, und die Einschränkungen beziehen sich auf die Faktoren, die die Fähigkeit des Projektteams einschränken, Wert und Qualität zu liefern. Sowohl im klassischen als auch im agilen Projektmanagement soll das Dreieck Projektmanagern helfen, die Kompromisse zu verstehen, die eingegangen werden müssen, um ein erfolgreiches Projekt durchzuführen.

Es gibt auch ein magisches Viereck, das allerdings nicht das Management von Projekten, sondern als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht adressiert. Am 8. Juni 1967 wurde in der Bundesrepublik Deutschland das “Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft” erlassen, das mit stetigem und angemessenem Wirtschafts­wachstum, stabilem Preisniveau, hohem Beschäftigungs­stand und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht vier “magische” Punkte festlegt. Eine Erweiterung davon ist das magische Sechseck.

Hier finden Sie ein schönes Video Magisches Dreieck im Projekt einfach erklärt – Typische Beispiele inklusive.

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt:

Wissen kompakt: Was ist Scope Creep?

Was ist Scope Creep?

Wissen kompakt: Was ist ein Projektauftrag?

Was ist ein Projektauftrag?

Wissen kompakt: Was ist die WOOP-Methode?

Was ist die WOOP-Methode?