V-Modell XT Kern
Die zentralen Vorgehensbausteine im V-Modell XT
Das V-Modell XT definiert Vorgehensbausteine zur Kapselung von Aktivitäten, Produkten und Rollen. Beim Tailoring werden diese Vorgehensbausteine über Projekttypen, Projekttypvarianten und Projektmerkmale als modulare Einheiten bestimmt. Die Vorgehensbausteine, die in allen Projekttypen zur Anwendung kommen, werden als V-Modell XT Kern bezeichnet. Insgesamt umfasst der V-Modell XT Kern lediglich vier Vorgehensbausteine:
- Projektmanagement (PM)
- Qualitätssicherung (QS)
- Konfigurationsmanagement (KM)
- Problem- und Änderungsmanagement (PA)
Ohne die Verwendung dieser vier Vorgehensbausteine ist ein Vorgehen nicht V-Modell XT konform. Natürlich finden in den meisten Projekten neben dem V-Modell XT Kern weitere, optionale Vorgehensbausteine Anwendung. Beim Systementwicklungsprojekt AG gibt es folgende optionale Vorgehensbausteine:
- Kaufmännisches Projektmanagement
- Messung und Analyse
- Systemsicherheit
- Evaluierung von Fertigprodukten
- Multi-Projektmanagement
Beim Systementwicklungsprojekt AN gibt es diese optionalen Vorgehensbausteine:
- Kaufmännisches Projektmanagement
- Messung und Analyse
- HW-Entwicklung
- SW-Entwicklung
- Benutzbarkeit und Ergonomie
- Systemsicherheit
- Evaluierung von Fertigprodukten
- Logistikkonzeption
- Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen
- Vertragsschluss (AG)
- Lieferung und Abnahme (AG)
Und beim Systementwicklungsprojekt AG/AN gibt es diese optionalen Vorgehensbausteine:
- Kaufmännisches Projektmanagement
- Messung und Analyse
- HW-Entwicklung
- SW-Entwicklung
- Benutzbarkeit und Ergonomie
- Systemsicherheit
- Evaluierung von Fertigprodukten
- Logistikkonzeption
- Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen
- Vertragsschluss (AG)
- Lieferung und Abnahme (AG)
Mit der Version 2.1 wurde das im V-Modell XT enthaltene Verfahren für die Einführung und Pflege organisationsspezifischer Vorgehensmodelle entfernt und als eigenständiges Modell (V-Modell XT ORG) realisiert.