Starbursting

Wissen kompakt: Starbursting ist eine Kreativitätsmethode, die mittels Fragen Facetten eines Themas beleuchtet, bevor Antworten auf die Fragen gesucht werden.

Starbursting – systematisch Fragen und Antworten finden

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, bei der eine Gruppe von Personen gemeinsam versucht, eine Aufgabe durch die Sammlung und Weiterentwicklung von Ideen zu lösen. Starbursting ist eine Abwandlung des Brainstorming-Prozesses, bei dem die Teilnehmenden im ersten Schritt ermutigt werden, Fragen zu stellen, bevor sie im zweiten Schritt Antworten auf die Fragen und somit Lösungen oder Ideen identifizieren.

Starbursting – manchmal auch als Starbursting Brainstorming oder Starbursting Technik bezeichnet – basiert auf sechs Fragen, die sternförmig um das formulierte Thema, das Problem, die Idee, die Herausforderung, das Projekt oder das Produkt angeordnet sind. Folgende Fragen gilt es zu beantworten:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Warum?
  • Wie?

Tipps für ein erfolgreiches Starbursting

Bei der Starbursting-Methode geht es darum, durch die Systematisierung von Fragen Anregungen, Ideen oder Hinweise zu sammeln, die den Beteiligten helfen, an wichtige Fragen und Aspekte eines Themas zu denken. Folgende Tipps haben sich in der Praxis bewährt:

  • Zu Beginn des Formats beschreibt der Moderator die Methode (alle relevanten Fragen zu einem definierten Thema sammeln) mit der Zielsetzung (Antworten auf alle relevanten Fragen zu einem Thema finden). Er erläutert die bewusste Trennung zwischen beiden Teilen (Fragen sammeln, Antworten finden) und legt für die Teile – bei Bedarf gerne auch in Abstimmung mit den Teilnehmenden – Timeboxes fest.
  • Ein sinnvoller Rahmen für die Relevanz von Fragen ergibt sich aus dem Kontext (bzw. dem Systemkontext bei technischen Themen) und den Teilnehmenden. Besteht das Team bspw. aus Einkäufern, dürfte es wenig Sinn ergeben, wenn sich dieses Team über die Zielgruppe bei der Entwicklung eines neuen Produkts austauscht.
  • In Abhängigkeit der Anzahl von Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, einzelne Fragen in Untergruppen zu sammeln.
  • Visualisierung des Starbursting-Diagramms mit allen relevanten Fragen.
  • Sukzessives Brainstorming auf Augenhöhe oder Brainwriting (beides ggf. auch in Untergruppen) zur Beantwortung der relevanten Fragen.

Zu guter Letzt: Reicht die vorgebebene Timebox zur Beantwortung der Fragen nicht, könnte eine neue Runde, eine neue Runde mit geänderten Untergruppen oder ein gänzlich neuer Termin mit allen Beteiligten vereinbart werden.

Starbursting - systematisch Fragen und Antworten finden

Impuls zum Diskutieren

Mit seiner Struktur hebt sich Starbursting als Methode von einem klassischen Brainstorming ab. Könnte es Sinn ergeben, zusätzliche offene Fragen wie bspw. „wozu“, „wie oft“ oder „wie viel“ zu definieren?
Hinweise:

Wenn Ihnen der Beitrag gefällt, teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk. Und falls Sie sich für Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie unseren beliebten Newsletter mit neuen Beiträgen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter.

Für das englische Substantiv burst gibt es unterschiedliche Übersetzungen. Häufung, Explosion oder Durchbruch passen im Kontext von Starbursting gut. Schnell häufen sich Fragen an, die Menge kann ggfs. explosionsartig zunehmen und durch die Fragen, die sternförmig um das Thema angeordnet werden, erhöht sich die Chance, dieses erfolgreich zu durchbrechen.

Hier finden Sie ein englischsprachiges Video über Starbursting.

Hier können Sie sich eine Starbursting Vorlage herunterladen.

Hier können Sie sich das Ideation Whitepaper kostenlos herunterladen. Es erläutert viele weitere, praktische Methoden der Ideenfindung im Detail.

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus dem t2informatik Blog:

t2informatik Blog: Teamkultur im Homeoffice mit Lego Serious Play

Teamkultur im Homeoffice mit Lego Serious Play

t2informatik Blog: Raus aus dem Labor - rein ins Leben

Raus aus dem Labor – rein ins Leben