Paretodiagramm
Wissen kompakt: Ein Paretodiagramm ist ein Säulendiagramm, das kategorisierte Faktoren nach ihrer Bedeutung und Häufigkeit ordnet und in absteigender Reihung relativ zueinander darstellt.
Die Darstellung von Problemursachen nach ihrer Bedeutung
Ein Paretodiagramm ist ein Säulendiagramm, das Faktoren nach ihrer Bedeutung und Häufigkeit ordnet. Es geht auf den italienischen Ingenieur, Ökonom und Soziologen Vilfredo Pareto zurück, der erkannte, dass eine kleine Anzahl von hohen Werten einer definierten Wertemenge mehr zu deren Gesamtwert beiträgt als eine hohe Anzahl von kleinen Werten. Häufig wird daher von einer 80-20-Regel oder dem Pareto-Prinzip gesprochen.
Die Visualisierung im Paretodiagramm
Das Paretodiagramm visualisiert die Verteilung der Faktoren, in dem es
- nach Kategorien geordnete Faktoren auf der horizontalen Achse – also Daten wie bspw. Problemursachen oder Fehlerquellen – anzeigt,
- eine gebräuchliche Größe wie die Häufigkeit, die mit Kosten bewertete Häufigkeit oder die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses als Maß für die vertikale Achse festlegt,
- die Daten als Säulen in absteigender Reihenfolge von links nach rechts anordnet, so dass die Säule mit dem höchsten Wert links steht und so bspw. das größte Problem zuerst benennt,
- die Säulenhöhe relativ zueinander darstellt.
Hier sehen Sie ein einfaches Paretodiagramm mit einer Achse der addierten prozentualen Kategorieanteile und einer Achse mit den entsprechende Kategorien, sortiert nach ihrem prozentualen Anteil.
Oftmals finden sich auch Paretodiagramme mit zwei vertikalen Achsen, eine für absolute und eine für prozentuale Werte. Die Säulen entsprechen den absoluten Werten und eine separate Kurve visualisiert die Aggregation der prozentualen Werte. Eine solche Darstellung erschwert jedoch die Lesbarkeit, da absolute und prozentuale Werte in einem Diagramm vermengt werden und sich darüber hinaus ungeübte Betrachter mit zwei vertikale Achsen schwer tun.
Das Ziel des Paretodiagramms
Grundsätzlich sollten in einem Paretodiagramm Daten relativ einfach und übersichtlich visualisiert werden. Das Ziel ist die Bedeutung eines Problems oder die Auswirkungen eines Fehlers schnell zu erkennen. Gelingt dies, so ist es ein gutes Hilfsmittel in der Fehler- und Problemanalyse. Geht es nach Vilfredo Pareto, sollten Organisation in der Folge die größten Probleme adressieren und so möglichst zügig ca. 80% aller Fälle beseitigen (hier im Beispiel also die Kategorien B und D).
Neben der reinen Visualisierung von Problemen und Fehlern eignet sich das Paretodiagramm auch für die Visualisierung der Ergebnisse einer ABC-Analyse oder einer XYZ-Analyse.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt, teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk. Und falls Sie sich für Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie unseren beliebten Newsletter mit neuen Beiträgen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter.
Hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt: