1. Startseite
  2. Wissen kompakt
  3. Kopfstandtechnik

Kopfstandtechnik

Wissen kompakt: Die Kopfstandtechnik ist ein Brainstorming-Format, bei dem zu beantwortende Fragen negativ formuliert und konsolidierte Antworten ins Positive umgekehrt werden.

Kopfstandtechnik – mit einer negativen Frage Ideen finden

Für die Kopfstandtechnik gibt es verschiedene alternative Bezeichnungen: Umkehrtechnik, Flip-Flop-Technik oder Provokationstechnik. In manchen Publikationen wird auch von Kopfstand-Methode, Umkehr-Methode etc. gesprochen. Unabhängig von der favorisierten Bezeichnung handelt es sich um ein Brainstorming-Format zur Problemlösung bzw. Ideenfindung.

Das besondere an der Kopfstandtechnik ist die Umkehrung der zu beantwortenden Frage. Anstelle einer neutral oder gar positiv formulierten Frage, wird die Frage negativ formuliert bzw. ins Negative geflippt. Die gesammelten Antworten werden anschließend konsolidiert und ins Positive umgekehrt bzw. gefloppt.

Beispiel: Wie gestalten wir das Newsletter-Anmeldeformular, damit es jeden Interessenten sicher vergrault?

Antworten: Es sollte viele Pflichtfelder haben, so dass wir alles, was wir schon immer zusätzlich zur E-Mail-Adresse wissen wollten, gleich mit abfragen. Auch die Aufteilung von Abfragen über mehrere Seiten ist sehr nützlich, denn wenn der Interessent erst einmal einige Angaben gemacht hat, dann stört es ihn auch nicht, wenn er noch weitere Fragen beantwortet. Idealerweise sollte er zwischen den Feldern per Mausklick  und nicht per Tabulator navigieren, das gibt ihm mehr Zeit zum Nachdenken. Autovervollständigung sollte auch deaktiviert werden.

Konsolidierung und Umkehrung ins Positive: Unser Online-Formular zur Newsletter-Anmeldung besteht aus einem einzigen Feld, in dem die E-Mail-Adresse eingetragen wird.

Ablauf der Kopfstandtechnik

Die Kopfstandtechnik folgt einem klaren Ablauf mit

  • Vorbereitung,
  • Durchführung mit Ideenfindung und Ideenbewertung sowie
  • Nachbereitung.

Zu Beginn sollten die Brainstorming-Regeln, der Ablauf und die Timebox besprochen und vereinbart werden. Anschließend folgt die Darstellung des Problems bzw. der zu beantwortenden Frage durch den Moderator. Es geht aber nicht wie üblich um Gelingen, sondern um Scheitern. Es geht nicht um Zufriedenheit sondern Unzufriedenheit, nicht um Erfolg sondern um Misserfolg. Entsprechend formuliert der Moderator die Frage negativ:

  • “Was müssen wir tun, damit die neue Werbekampagne scheitert?”
  • “Wie fahren wir das Prototyping sicher an die Wand?”
  • “Wie können wir das Onboarding neuer Mitarbeiter behindern?”

Gemeinsam werden Antworten auf die Frage, das zu lösende Problem oder die zu findende Idee gesucht und dokumentiert. Nach der Ideenfindung folgt die gemeinsame Ideenbewertung. Dazu werden die gesammelten Antworten werden konsolidiert und ins Positive umgekehrt. Das Ziel bei der Kopfstandtechnik ist erreicht, wenn eine Liste mit den Ideen erstellt ist, wobei idealerweise die besten davon realisiert werden. Auch die Ideenbewertung sollte mit einer Timebox limitiert werden.

In der Nachbereitung könnte bspw. ein ROTI-Feedback darüber Aufschluss geben, wie sinnvoll die Teilnehmenden den Austausch fanden und welche Verbesserungsmöglichkeiten sie für einen zukünftigen Austausch sehen.

Vorteile der Kopfstandtechnik

Brainstorming bietet einige Vorteile wie bspw. leicht verständliche Regeln, überschaubarer Aufwand, gemeinsame Ideenfindung und Spaß. Die Kopfstandtechnik bietet drei wesentliche Vorteile gegenüber einem “herkömmlichen” Brainstorming:

  • Durch die umgekehrte Formulierung entfallen etablierte Denkmuster und unerwartete Einsichten werden gefördert.
  • Oftmals werden – entgegen der eigentlichen Brainstorming-Regeln – Antworten von Teilnehmenden bewertetet. Tatsächlich ermöglicht die Kopfstandtechnik eine assoziative Ideenfindung. Ungewöhnliche Antworten laden dazu ein, weitere ungewöhnlichen Antworten zu finden. Die Bewertung von Antworten während der Suche entfällt praktisch. So nimmt die Beteilung von introvertierten Mitarbeitern zu und die Qualität der Antworten steigt.
  • Und zu guter Letzt: Das Format und die Ideenfindung machen wirklich Spaß.

 

Kopfstandtechnik - mit einer negativen Frage Ideen finden

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!

Impuls zum Diskutieren:

Sollte die Kopfstandtechnik aka Flip-Flop-Technik aka Umkehrtechnik als Brainstorming-Format in die Liberating Structures aufgenommen werden?

Hinweise:

Haben Sie Lust auf einen neuen Lieblings-Newsletter?

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken.

Hier können Sie sich das Ideation Whitepaper kostenlos herunterladen. Es erläutert viele weitere, praktische Methoden der Ideenfindung im Detail.

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt:

Wissen kompakt: Wie funktioniert 1-2-4-All?

Wie funktioniert 1-2-4-All?

Wissen kompakt: Wie funktioniert Brainwriting?

Wie funktioniert Brainwriting?