CRPE

Wissen kompakt: Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Personenzertifikat für Mitarbeiter aus dem Requirements Engineering, der Business Analyse und dem Testing.

CPRE – Professionell mit Anforderungen arbeiten

CPRE steht für Certified Professional for Requirements Engineering und ist ein Zertifizierungsmodell des International Requirements Engineering Boards – kurz IREB. Als sogenanntes Personenzertifikat adressiert CPRE Personen, die sich beruflich mit Requirements Engineering, Business Analyse oder Testing befassen.

Die Inhalte der Lehrpläne, die durch das IREB zusammengestellt werden, vermitteln unabhängige Trainingsanbieter. Die Abschlussprüfungen durch anerkannte und geprüfte Zertifizierungsunternehmen abgenommen.

Stufen beim CPRE-Zertifikat

Folgende vier Stufen werden für das CPRE-Zertifikat angeboten:

  • Der CPRE Foundation Level beinhaltet das Grundlagenwissen des Requirements Engineerings inklusive praktischer Methoden und Techniken. Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für den CPRE Foundation Level.
  • Der RE@agile Primer vermittelt, wie Methoden und Techniken des Requirements Engineerings in agilen Entwicklungsprozessen funktionieren und welche agilen Techniken die RE Praxis verbessern können.
  • Der CPRE Advanced Level steht für das Anwenden und Beherrschen von Methoden und Techniken. Er wird in den Modulen Requirements Elicitation & Consolidation, Requirements Modeling, Requirements Management und RE@Agile angeboten. Voraussetzung für den CPRE Advanced Level ist das Zertifikat des Foundation Levels.
  • Der Expert Level adressiert höchstes Expertenwissen, sowie hervorragende Kenntnisse und praktische Erfahrungen. Voraussetzung sind mindestens drei CPRE Advanced Level Zertifikate, drei Jahre Arbeit als Requirements Engineer und eine Tätigkeit als Trainer oder Coach im Requirements Engineering. Für den Experten-Level gibt es keinen Lehrplan. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bewerbung, einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung.

Alle CPRE-Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit.

CPRE Foundation Level – Lehrplan 3.0

Seit dem 01. Oktober 2020 gibt es den CPRE Foundation Level – Lehrplan 3.0¹, der sowohl planbasierte, als auch iterative und agile Ansätze zur Spezifizierung und Verwaltung von Anforderungen umfasst. Definiert werden 7 verschiedene Lerneinheiten:

  • LE 1 erläutert das „Was, Warum, Wo und Wie“ im Requirements Engineering.
  • LE 2 beschreibt neun Grundprinzipien des Requirements Engineering:
    + Wertorientierung: Anforderungen liefern einen Wert, sie sind kein Selbstzweck.
    + Stakeholder: Die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder stehen im Zentrum.
    + Gemeinsames Verständnis: Erfolgreiche Systementwicklung ist ohne ein gemeinsames Verständnis nicht möglich.
    + Kontext: Systeme können nicht isoliert verstanden werden.
    + Problem – Anforderung – Lösung: Diese drei Aspekte müssen ineinandergreifen.
    + Validierung: Nicht-validierte Anforderungen sind nutzlos.
    + Evolution: Sich ändernde Anforderungen sind der Normalfall.
    + Innovation: Mehr vom Gleichen ist nicht genug.
    + Systematische und disziplinierte Arbeit: Die Basis für erfolgreiches Requirements Engineering.
  • LE 3 umfasst den Dokumentationsprozess und die Dokumentationsergebnisse (Arbeitsprodukte). Neu sind agile Begriffe wie User Storys und Story Maps, Kommunikation und iterative Softwareentwicklung.
  • LE 4 beschreibt verschiedene Quellen für Ermittlungstechniken, Konfliktlösungstechniken sowie Validierungstechniken.
  • LE 5 betrachtet Einflussfaktoren und Prozessfacetten (linear vs. iterativ, präskriptiv vs. explorativ, kundenspezifisch vs. marktorientiert).
  • LE 6 adressiert die Verwaltung des RE-Prozesses.
  • LE 7 liefert eine Klassifizierung von RE-Werkzeugen und nennt entsprechende Kriterien.

 

CPRE - Professionell mit Anforderungen arbeiten

Hinweise:

[1] Hier finden Sie den CPRE Foundation Level Lehrplan 3.0 auf Deutsch.

Weltweit wurden mehr 80.000 CPRE Foundation Level Zertifizierungen in 91 Ländern ausgestellt (Quelle: IREB).

Hier finden Sie Details zu den verschiedenen Zertifizierungen mit entsprechenden Voraussetzungen.

Hier finden Sie eine Liste der Trainingsanbieter.

Wenn Ihnen der Beitrag gefällt, teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk. Und falls Sie sich für Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit neuen Beiträgen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter.

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserem t2informatik Blog:

t2informatik Blog: Der beste Prozess im Anforderungsmanagement

Der beste Prozess im Anforderungsmanagement

t2informatik Blog: Best Practices bei Anforderungsworkshops

Best Practices bei Anforderungsworkshops