Coding Dojo

Wissen kompakt: Ein Coding Dojo bezeichnet das gemeinsame Üben von Techniken und Methoden, Entwicklungssprachen, Plattformen, Frameworks und Tools der Softwareentwicklung.

Coding Dojo – das gemeinsame Trainieren und Lernen der Softwareentwicklung

Das gemeinsame Trainieren von Techniken und Methoden der Softwareentwicklung und das gemeinsame Kennenlernen von neuen Entwicklungssprachen, Plattformen, Frameworks und Tools wird als Coding Dojo bezeichnet. Der Begriff Dojo stammt aus dem Japanischen und steht in der japanischen Kampfkunst für Trainingsraum. In einem Dojo werden Katas – also vorgegebene Abläufe im Kampf mit imaginären Kontrahenten – wiederholt geübt. Übertragen auf die Softwareentwicklung wird daher von Code-Katas und Coding Dojos gesprochen.

Bei einem Coding Dojo – manchmal auch Coder Dojo genannt – geht es darum, miteinander und voneinander zu lernen. Das Üben kann in Form von mehreren Pair Programmings, öffentlich mit allen Teilnehmern, einem Beamer und einer Diskussion, oder als zyklische Entwicklung stattfinden. Das zyklische Entwickeln ist meist sehr beliebt, denn häufig übernehmen Softwareentwickler auch in der Praxis den Code von anderen Entwicklern. Darüber hinaus ist der Ablauf sehr einfach: Ein Paar entwickelt eine Lösung für ein definiertes Problem, während es laut über Ansätze und Lösungswege nachdenkt. Nach jeweils 8-10 Minuten wird immer ein Teil des Paares durch einen anderen Teilnehmer der Gruppe ersetzt. So wird jeder Teilnehmer selbst aktiv und sowohl die allgemeine als auch die individuelle Lernkurve steigt.

Regeln und Prinzipien von Coding Dojos

Das Coding Dojo folgt einigen grundsätzlichen Regeln bzw. Prinzipien:

  • Zu Beginn sollte das Thema, die Aufgabe, das Vorgehen und die Timebox besprochen werden. Daraus ergibt sich, ob jeder Teilnehmer seine eigene Idee zur Lösung der Aufgabe ausprobieren kann oder ob es einen gemeinsamen Ansatz gibt.
  • Die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe. Nicht die perfekte Lösung ist das Ziel, sondern der Weg und die Erkenntnisse auf diesem Weg. Auch erfahrene Entwickler können so noch etwas lernen.
  • Katas propagieren alternative Wege zu einem Ziel. Die Offenheit der Teilnehmer für ungewöhnliche Ansätze ist dafür Voraussetzung. Dennoch gilt es überflüssige Codezeilen zu vermeiden.
  • Übung macht den Meister. Das kontinuierliche Wiederholen der Katas und der Dojos perfektioniert die Ausführung. Gleichzeitig fördert es auch den Zusammenhalt im Entwicklungsteam.
  • Ein Moderator, bspw. ein Scrum Master, wird normalerweise nicht benötigt. Sollte es Probleme geben, können diese mit dem Scrum Master in einer Retrospektive thematisiert werden.

Im Internet finden sich leicht viele Beispiele für Katas. Diese Übungen adressieren häufig Studierende oder Berufseinsteiger. Erfahrende Entwickler beschäftigen sich in der Softwareentwicklung bspw. sehr selten mit der Primfaktorzerlegung oder der Darstellung eines Tannenbaums. In der realen Unternehmenspraxis drehen sich Coding Dojos daher oftmals um neue Techniken, Tools und Frameworks und haben einen stark explorativen Charakter.

Coding Dojo

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!
Hinweise:

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken.

Übrigens: Wir suchen Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler.

Hier finden Sie einige Beispiele für Coding Dojos.

Übrigens: Wir suchen Softwareentwickler. Berufseinsteigerinnen, Entwickler mit einigen Jahren und Expertinnen mit vielen Jahren Erfahrung.

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt:

Wissen kompakt: Wie funktioniert Timeboxing?

Wie funktioniert Timeboxing?

Wissen kompakt: Wie funktioniert eine Retrospektive?

Wie funktioniert eine Retrospektive?