Good Practice

Wissen kompakt: Good Practices sind positive Erfahrungen, die eine Organisation mit einem Vorgehen macht, und die sie fortan wiederholt nutzen wollen.

Good Practice – postive Erfahrungen aktiv nutzen

Organisationen suchen häufig nach Best Practices, um Aufgaben optimal zu lösen. Sie befinden sich im Wettbewerb und versuchen Herausforderungen möglichst effizient und effektiv zu meistern. Best Practices implizieren jedoch, dass die Vorgehensweise der beste und damit einzige Weg zur Lösung einer Herausforderung ist – und das ist schlichtweg falsch. Seit einiger Zeit verwenden daher immer mehr Organisationen den Begriff Good Practice. Good Practices sind positive Erfahrungen, die eine Organisation in einer konkreten Situation mit einer bestimmten Vorgehensweise bzw. Lösung gemacht hat.

Organisationen lernen idealerweise aus ihren Erfahrungen und verbessern daraufhin ihre Abläufe, Methoden oder Prozesse. Good Practices implizieren, dass

  • eine Vorgehensweise oder eine Tätigkeit gut geeignet sein kann, um eine Aufgabe zu lösen.
  • es mehr als einen Weg zur Lösung einer Aufgabe geben kann.
  • auch bessere Optionen für die Lösung einer Aufgabe existieren können.
  • Erfahrungen und Lessons Learned nützlich sind, aber nicht ohne Prüfung 1:1 für ein konkretes Problem genutzt werden sollten.

Im Internet kursieren für unendlich viele Fragestellungen unendliche viele Empfehlungen. “Die 5 besten Tipps für …”, “Mit diesen 8 Schritten zum Erfolg” oder “So steigern Sie die Conversion Ihrer Website” – es gibt zahlreiche Beispiele für diese Art von Empfehlungen. Oftmals halten sie aber nicht das, was sie vollmundig versprechen. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der individuellen Situation, in der sich Menschen, Organisation, Unternehmen befinden. Good Practices transportieren diese Individualität mit Sätzen wie

  • “In folgender Situation hat uns Folgendes geholfen …”
  • “Probieren Sie diese Schritte …”
  • “Versuchen Sie diese drei Punkte …”

Good Practices – eine Hilfe, keine Blaupause

Good Practices stellen also im Gegensatz zu Best Practices kein Versprechen in den Raum, dass durch die Anwendung fortan alles wie von Zauberhand funktioniert. Sie betonen “KANN” und nicht “MUSS”. Sie stellen eine Hilfe auf dem Weg zu einer Lösung dar, sie sind nicht die Lösung und sie sind keine Blaupause.

Ein schönes Beispiel für eine Good Practice sind sogenannte Scrumbuts. Scrum definiert ein Set aus Rollen, Regeln und Ritualen zur Entwicklung von Software, Produkten oder Services. ScrumBut bezeichnet den bewussten Verzicht auf Teile dieser Elemente und ist damit im besten Sinne eine gute Praktik.

Natürlich gibt es auch immer wieder Diskussionen, ob es sich bei Good oder Best Practices nicht nur um kleinste, sprachliche Unterschiede handelt. Tatsächlich ist der Anspruch ein anderer, denn eine Best Practice adressiert die beste – also optimale – Lösung. Diesen Anspruch will und kann eine Good Practice nicht erfüllen. Im Gegenteil: sie behält sich impliziert vor, dass sie sich in der Praxis weiterentwickeln kann. Eine Good Practice könnte also bestenfalls als eine “best current practice” gelten.

Interessanterweise gibt es in Organisationen auch immer wieder Worst Practices, die genutzt werden.

Good Practice - positive Erfahrungen aktiv nutzen

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!

Hinweise:

Haben Sie Lust auf einen neuen Lieblings-Newsletter?

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken.

Hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserem Blog:

t2informatik Blog: Der beste Weg zur Entscheidung

Der beste Weg zur Entscheidung

t2informatik Blog: Der beste Prozess im Anforderungsmanagement

Der beste Prozess im Anforderungsmanagement