Impulse für Organisationen – Teil 14

von | 13.02.2025

In der digitalen Welt liefern uns immer wieder inspirierende Menschen wertvolle Impulse zur Zusammenarbeit in und zwischen Organisationen. Auch in diesem vierzehnten Teil der Serie möchte ich einige dieser Denkanstöße ins Schaufenster stellen. Dieses Mal geht es um selbstbestimmtes Arbeiten, Hierarchie, Macht und Führung sowie nützliche Alternativen zu PowerPoint.

Legen wir los mit spannenden neuen Impulsen!

Maik Pfingsten¹:

7 Tipps, um deine Zeit zu meistern, ohne den ganzen Tag zu verplanen

Zeit ist das wertvollste Gut. Aber mal ehrlich: Zeitmanagement-Tools und To-Do-Listen helfen oft nur bedingt, wenn der Kalender explodiert.

Meine 7 Tipps aus der Praxis, die sofort helfen, wieder selbstbestimmt zu arbeiten.

👉 1. Die goldenen 4 % nutzen

Nach Pareto bringen 4 % deiner Aufgaben 60 % deines Erfolgs. Streiche rigoros Aufgaben, die nicht direkt zum Ziel führen.

👉 2. „Nein“ ist dein bester Freund

Schütze deine Zeit – sie ist deine wichtigste Ressource. Sag konsequent Nein zu allem, was dich von deinen Zielen ablenkt.

👉 3. Nutze Deadlines als Turbo

Aufgaben nehmen sich die Zeit, die du ihnen gibst. Setze dir Deadlines, die dich herausfordern. Damit Aufgaben nicht länger dauern als nötig.

👉 4. Besser fertig als perfekt

Perfektionismus ist der Feind ein Ergebnis zu liefern. Setze dir ein Limit, wie lange du maximal an einer Aufgabe arbeitest.

👉 5. Starte mit kleinen Schritten

Der erste Schritt ist oft der schwerste. Fang mit einer Mini-Aufgabe an, die nur 5 Minuten dauert.

👉 6. Ablenkungen rauswerfen

Konzentration ist der Schlüssel zu schnellerem Arbeiten. Schalte konsequent alle akustischen und visuellen Benachrichtigungen aus.

👉 7. Kleine Schritte sind kein Verrat am Ziel

Kleine Schritte führen zu großen Erfolgen. Nimm dir jeden Morgen EIN Ziel vor, dass du diesen Tag unbedingt erreicht haben willst.

Fazit:

Du brauchst keine fancy Tools oder Zeitpläne, die bis auf die Minute getaktet sind. Dir hilft Klarheit, Fokus und die Bereitschaft, die unwichtigen Dinge loszulassen.

Probier einen dieser Tipps heute noch aus – und gib mir gerne eine Rückmeldung, was dir am meisten geholfen hat!

Stephanie Borgert²:

„Macht die Hierarchiestufen weg, dann wird alles gut!“ Wer’s glaubt…

Eine geradezu naive Vorstellung begegnet mir häufig in agilen Teams: „Wir verflachen die Hierarchie, arbeiten auf Augenhöhe und reduzieren damit den Machtmissbrauch“.

Der Wunsch dahinter: die als Problem attestierte Hierarchie und die furchteinflößende Macht zu verringern oder in Gleichheit umzuverteilen. Das geht so leider nicht.

„Machthysterie“ habe ich den ambivalenten Umgang mit Macht in einem meiner Bücher genannt. Macht ist als Begriff meist negativ konnotiert und wird sofort mit Machtmissbrauch assoziiert. Und ein weiterer Aspekt ist ebenso auffällig: Die Menschen scheinen nur an die formale Macht zu denken, also an die Idee, dass Macht einer Person zugehörig sei und von ihr nach Gutdünken ge- und missbraucht werden kann. Auch wenn ich bereits dazu geschrieben habe, sollen hier einige ergänzende Aspekte beleuchtet werden.

Macht ist ein Thema, das in jedem Team essenziell ist und irgendwann zur Sprache kommt. Denn in keinem Team sind die Mitglieder gleich. Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen immer Machtverhältnisse. Das lässt sich leicht beobachten in Diskussionen, bei Aufgabenverteilungen, Entscheidungen und vielen anderen Situationen. Ohne Macht käme kein Team klar und würde im Versuch der Gleichmacherei steckenbleiben.

Nüchtern kann man Macht als ein Ordnungsinstrument in sozialen Systemen verstehen. Sie ist ein Aspekt jeder sozialen Beziehung. Wie mit ihr umgegangen wird, ist also eine Frage, die immer auftaucht und auf die es teamindividuelle Antworten gibt.

Eine Möglichkeit ist, dass eine einzelne Person sich Macht erarbeitet (was auch nur in Wechselbeziehung zu den anderen Personen geht). Das nennen wir üblicherweise Führung, es entsteht eine Hierarchie. Die ist selbstverständlich nicht automatisch identisch mit der formalen Hierarchie der Organisation.

Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass die Frage nach der Macht über Normierung gelöst wird. Das ist eine Machtverteilung auf mehrere Menschen. Im echten Leben existieren fast ausschließlich Mischformen.

Die formale Macht, formuliert über die formale Hierarchie, reduziert die Komplexität für alle Beteiligten, denn sie gibt vor, wer bestimmt, entscheidet und welche expliziten Normen gelten.

Wir haben es immer mit einem institutionalisierten Machtgefälle zu tun, es gibt es Führungskräfte, die formale Hierarchie und explizite Normen. Sie wirken in jedem Team, auch wenn es sich als selbstbestimmt oder gleichberechtigt verstehen möchte. Sich dieser undurchsichtigen Mehrschichtigkeit bewusst zu sein, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstorganisation. Es ist und bleibt ein Balanceakt zwischen Führung und Normierung, der besser kein blinder Fleck bleibt.

Niklas Volland³:

Vergiss PowerPoint

Keine Lust, Stunden mit der Erstellung von Präsentationen zu verbringen?

Hier sind 13 KI-Webseiten, mit denen du in nur 60 Sekunden beeindruckende Präsentationen erstellen kannst! ⤵️

1️⃣ SlidesAI
Google Slides Add-on, mit dem du Präsentationen direkt aus Text generieren kannst.
👉 Zum Tool → https://www.slidesai.io/de

2️⃣ Canva
Ein vielseitiges Design-Tool mit KI-gestütztem Präsentationsgenerator. Wähle aus vorgefertigten Vorlagen und ziehe Inhalte per Drag-and-Drop.
👉 Zum Tool → https://www.canva.com/

3️⃣ DeckRobot
Designt Hunderte von PowerPoint-Folien in Sekunden – kein stundenlanges Formatieren mehr.
👉 Zum Tool → https://www.deckrobot.com/

4️⃣ Prezi
Erstelle mit KI einzigartige, zoombare Präsentationen, die sich von klassischen Folien abheben.
👉 Zum Tool → https://prezi.com/

5️⃣ Storydoc
KI-Tool, das statische Folien in interaktive Präsentationen verwandelt und deine Inhalte lebendig macht.
👉 Zum Tool → https://www.storydoc.com/

6️⃣ Visme
Mit KI-Vorschlägen für Layouts, Animationen und Grafiken machst du deine Präsentationen ansprechend und professionell.
👉 Zum Tool → https://www.visme.co/de/

7️⃣ Pitch
Schneller und kollaborativer Präsentationsersteller für Teams, der auf Ergebnisse abzielt.
👉 Zum Tool → https://pitch.com/

8️⃣ Presentify
Ein schlankes KI-Tool, um schnell und einfach visuell ansprechende Folien zu erstellen und remote zu präsentieren.
👉 Zum Tool → https://presentifyapp.com/

9️⃣ Zoho Show
Cloud-basiertes Tool mit KI-Design-Verbesserungen und nahtlosen Kollaborationsfunktionen.
👉 Zum Tool → https://www.zoho.com/de/show/

🔟 SlideSpeak
Generiere automatisch Präsentationen aus deinen Texten – simpel und effizient.
👉 Zum Tool → https://slidespeak.co/

1️⃣1️⃣ Gamma
Ein KI-Chatbot, mit dem du aus Chat-Eingaben oder Texten automatisch Präsentationen erstellen kannst.
👉 Zum Tool → https://gamma.app

1️⃣2️⃣ Dectopus AI
Einer der führenden KI-gesteuerten Präsentationsgeneratoren, der alles automatisiert.
👉 Zum Tool → https://www.decktopus.com/

1️⃣3️⃣ PitchGrade
Bietet dir Echtzeit-Feedback und Verbesserungsvorschläge für Inhalt und Stil deiner Präsentation.
👉 Zum Tool → https://pitchgrade.com/

Impulse und Fragen

Drei Themen, drei Fachleute, drei Impulse. Wie nutzen Sie den Faktor Zeit möglichst sinnvoll und einfach? Was steckt hinter dem Bestreben Hierarchien abzubauen und warum greift dies zu kurz? Und welche Alternativen zu PowerPoint gibt es und wann ist es eigenlich sinnvoll, auf welche Alternative umzusteigen?

Fragen über Fragen. Vielleicht haben Sie auch welche; prima! Dann hat Teil 14 von „Impulse für Organisationen“ wieder sein Ziel erreicht.

 

Hinweise:

[1] Maik Pfingsten ist Fachmann für Productized Services. Productized Services sind sind standardisierte Dienstleistungen, die wie Produkte verkauft werden, mit klar definierten Parametern und Preisen. Informationen über Maik Pfingsten finden Sie in seinem LinkedIn-Profil, den Impuls finden hier im Original auf LinkedIn.

Im t2informatik Blog hat Maik Pfingsten auch einen Beitrag veröffentlicht: In 14 Tagen zum Lastenheft.

[2] Stephanie Borgert beschäftigt sich mit dem Managen von Komplexität und wesentlichen Aspekten wie Führung, Management, Kommunikation, Achtsamkeit und Systemik. Informationen über Stephanie Borgert finden Sie in ihrem LinkedIn-Profil, den Impuls finden Sie hier im Original auf LinkedIn.

Im t2informatik Blog hat Stephanie Borgert einige Beiträge – bspw. Veränderungswiderstand im Team oder „Wir brauchen ein Training!“ oder Macht und Selbstausbeutung – veröffentlicht.

[3] Niklas Volland unterstützt Einzelpersonen und Unternehmen dabei, die transformative Kraft von KI gezielt, praxisnah und im Rahmen realistisch umsetzbarer Möglichkeiten einzusetzen. Informationen über Niklas Volland finden Sie in seinem LinkedIn-Profil, den Impuls finden Sie hier im Original auf LinkedIn.

Im t2informatik Blog hat Niklas Volland einen Beitrag veröffentlicht: Von der Idee zum Prototyp.

Wenn Ihnen der Beitrag gefällt oder Sie darüber diskutieren wollen, teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk. Und falls Sie sich für weitere Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie gerne unseren beliebten Newsletter mit neuen Beiträgen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter.

Hier finden Sie eine Auswahl weiterer Impulse im t2informatik Blog:

t2informatik Blog: Impulse für Organisationen - Teil 9

Impulse für Organisationen – Teil 9

t2informatik Blog: Impulse für Organisationen - Teil 11

Impulse für Organisationen – Teil 11

t2informatik Blog: Impulse für Organisationen - Teil 13

Impulse für Organisationen – Teil 13

Michael Schenkel
Michael Schenkel

Leiter Marketing, t2informatik GmbH

Michael Schenkel hat ein Herz für Marketing - da passt es gut, dass er bei t2informatik für das Thema Marketing zuständig ist. Er bloggt gerne, mag Perspektivwechsel und versucht in einer Zeit, in der vielfach von der sinkenden Aufmerksamkeitsspanne von Menschen gesprochen wird, nützliche Informationen - bspw. hier im Blog - anzubieten. Wenn Sie Lust haben, verabreden Sie sich mit ihm auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen; mit Sicherheit freut er sich darauf!

Im t2informatik Blog veröffentlichen wir Beträge für Menschen in Organisationen. Für diese Menschen entwickeln und modernisieren wir Software. Pragmatisch. ✔️ Persönlich. ✔️ Professionell. ✔️ Ein Klick hier und Sie erfahren mehr.