A.M. Turing Award
Inhaltsverzeichnis: Definition – Wer war Alan Mathison Turing? – Gewinner 2024 – Liste der Turing Award Gewinner – Auswertungen – Hinweise
Wissen kompakt: Der Turing Award ist die höchste Auszeichnung im Bereich der Informatik und ist vergleichbar mit dem Nobelpreis oder der Fields-Medaille.
Turing Award – die höchste Auszeichnung in der Informatik
Der A.M. Turing Award ist die höchste Auszeichnung in der Informatik. Er wird seit 1966 einmal pro Jahr an Personen verliehen, deren Arbeiten herausragende Bedeutung fĂŒr die Informatik haben.
Verliehen wird der Turing Award, der vergleichbar mit dem Nobelpreis oder der Fields-Medaille fĂŒr Mathematik ist, und heutzutage von Google gesponsert und mit 1 Million US-Dollar dotiert wird, von der Association for Computing Machinery (ACM). Diese wurde bereits 1947 als wissenschaftliche Gesellschaft fĂŒr Informatik mit dem Ziel gegrĂŒndet, die Wissenschaft und Anwendung der Informationstechnologie zu fördern.
Nach eigenen Angaben ist das ACM mit ca. 78.000 Mitgliedern in mehr als 100 LĂ€ndern aktiv. Die deutsche Sektion ist das German Chapter of the ACMÂč, das 2018 sein 50-jĂ€hriges Bestehen feiern konnte.
Wer war Alan Mathison Turing?
Benannt ist die Auszeichnung nach Alan Mathison Turing, einem britischen Mathematiker, Informatiker und Kryptoanalytiker. Er beschrieb einen wesentlichen Teil der theoretischen Grundlagen der Informations- und Computertechnologie und gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker der frĂŒhen Computerentwicklung. Die von ihm entwickelte Turingmaschine ist ein Grundpfeiler der Theoretischen Informatik. Im zweiten Weltkrieg war er maĂgeblich an der EntschlĂŒsselung der Enigma beteiligt, mit der die deutsche Armee ihre FunksprĂŒche verschlĂŒsselt hatte. 1952 wurde Alan Turing aufgrund seiner HomosexualitĂ€t, die seinerzeit als Straftat verfolgt wurde, zu einer Hormonbehandlung verurteilt. Er litt fortan an Depressionen und nahm sich 1954 das Leben.
âSometimes it is the people no one can imagine anything of who do the things no one can imagine.â ist ein bekanntes Zitat von A.M. Turing. Frei ĂŒbersetzt: „Manchmal sind es die Menschen, von denen niemand etwas erwartet, die Dinge tun, die sich niemand vorstellen kann.“
Turing Award 2024
Andrew G. Barto und Richard S. Sutton heiĂen die beiden Gewinner des A. M. Turing Awards 2024. Andrew G. Barto ist emeritierter Professor fĂŒr Informations- und Computerwissenschaften an der University of Massachusetts Amherst. Er studierte Mathematik an der University of Michigan, wo er auch seinen Master und Doktortitel in Computer- und Kommunikationswissenschaften erwarb. Richard Sutton ist Informatikprofessor an der University of Alberta, Forschungswissenschaftler bei Keen Technologies und wissenschaftlicher Berater des Alberta Machine Intelligence Institute (Amii). Seine Zusammenarbeit mit Andrew Barto begann 1978 an der University of Massachusetts, wo Barto sein Doktorvater war. Sutton studierte Psychologie in Stanford und promovierte in Informatik an der University of Massachusetts.
Ausgezeichnet wurden die beiden Forscher von der Association for Computing Machinery fĂŒr die Entwicklung des Reinforcement Learnings. Reinforcement Learning (RL) ist ein zentraler Ansatz der KĂŒnstlichen Intelligenz, bei dem Agenten, die durch Erfahrung lernen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten Belohnungssignale aus ihrer Umgebung und passen ihr Verhalten an, um langfristig möglichst viel davon zu bekommen.
Schon Alan Turing schlug 1950 in Computing Machinery and Intelligence ein Lernsystem auf Basis von Belohnung und Bestrafung vor. Doch erst in den 1980er Jahren gaben Richard Sutton und Andrew Barto dem Konzept neuen Schwung. Sie entwickelten das Framework des Reinforcement Learnings, basierend auf sogenannten Markovschen Entscheidungsprozessen â mathematische Modelle, bei denen Agenten in unsicheren Umgebungen handeln und lernen, zukĂŒnftige Belohnungen zu maximieren.
Sutton und Barto legten mit grundlegenden Algorithmen wie dem Temporal Difference Learning und Policy Gradients den Grundstein fĂŒr viele heutige Anwendungen. Sie zeigten, wie Maschinen aus Erfahrung lernen, planen und Umweltwissen nutzen können. Ihr Lehrbuch Reinforcement Learning: An Introduction wurde zum Standardwerk der Forschung.
In den letzten 15 Jahren hat sich RL rasant weiterentwickelt â vor allem durch die Kombination mit Deep Learning. Das Ergebnis: Deep Reinforcement Learning. BerĂŒhmtestes Beispiel: AlphaGo, das 2016 erstmals menschliche Go-Meister schlug. Auch ChatGPT nutzt RL â konkret eine Methode namens Reinforcement Learning from Human Feedback, um menschliche Erwartungen besser zu verstehen.
Liste der Turing Award Gewinner
Seit 1966 wurde der Turing Award 59 mal verliehen.
- 79 Personen wurden ausgezeichnet, 44 Mal wurden einzelne Personen als PreistrÀger ausgezeichnet, 13 Mal wurde der Preis gleichzeitig an 2 Personen verliehen und 3 Mal an drei Personen.
- Erster PreistrĂ€ger des Turing Awards war Alan Jay Perlis, ein amerikanischer Informatiker, der maĂgeblich dazu beitrug, dass Informatik als eigenstĂ€ndiges Fach an amerikanischen UniversitĂ€ten unterrichtet wurde.
- Der jĂŒngste Gewinner war lediglich 36 Jahre alt: 1974 ĂŒberzeugte Donald Knuth die Jury mit „Computer Programming as an Art“.
- Und 2006 gewann mit Frances Elisabeth Allen erstmals eine Frau den Turing Award fĂŒr ihre AusfĂŒhrungen zur Theorie und Praxis der Compileroptimierung.
And the Turing Award goes to …
Jahr | Name | Geschlecht | NationalitÀt |
2024 | Andrea Gehret Barto | mÀnnlich | USA |
2024 | Richard S. Sutton | mÀnnlich | Kanada |
2023 | Avi Wigderson | mÀnnlich | Israel |
2022 | Robert Melancton Metcalfe | mÀnnlich | USA |
2021 | Jack Joseph Dongarra | mÀnnlich | USA |
2020 | Alfred Vaino Aho | mÀnnlich | Kanada |
2020 | Jeffrey David Ullman | mÀnnlich | USA |
2019 | Patrick M. Hanrahan | mÀnnlich | USA |
2019 | Edwin Catmull | mÀnnlich | USA |
2018 | Yoshua Bengio | mÀnnlich | Kanada |
2018 | Geoffrey Hinton | mÀnnlich | Kanada |
2018 | Yann LeCun | mÀnnlich | Frankreich |
2017 | John Leroy Hennessy | mÀnnlich | USA |
2017 | David Andrew Patterson | mÀnnlich | USA |
2016 | Tim Berners-Lee | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
2015 | Bailey Whitfield Diffie | mÀnnlich | USA |
2015 | Martin Edward Hellman | mÀnnlich | USA |
2014 | Michael Ralph Stonebraker | mÀnnlich | USA |
2013 | Leslie Lamport | mÀnnlich | USA |
2012 | Shafi Goldwasser | weiblich | USA |
2012 | Silvio Micali | mÀnnlich | Italien |
2011 | Judea Pearl | mÀnnlich | USA |
2010 | Leslie Gabriel Valiant | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
2009 | Charles P. Thacker | mÀnnlich | USA |
2008 | Barbara Liskov | weiblich | USA |
2007 | Joseph Sifakis | mÀnnlich | Frankreich |
2007 | Ernest Allen Emerson | mÀnnlich | USA |
2007 | Edmund Melson Clarke | mÀnnlich | USA |
2006 | Frances E. Allen | weiblich | USA |
2005 | Peter Naur | mÀnnlich | DÀnemark |
2004 | Robert E. Kahn | mÀnnlich | USA |
2004 | Vinton Gray Cerf | mÀnnlich | USA |
2003 | Alan Curtis Kay | mÀnnlich | USA |
2002 | Ronald Linn Rivest | mÀnnlich | USA |
2002 | Leonard M. Adleman | mÀnnlich | USA |
2002 | Adi Shamir | mÀnnlich | Israel |
2001 | Kristen Nygaard | mÀnnlich | Norwegen |
2001 | Ole-Johan Dahl | mÀnnlich | Norwegen |
2000 | Andrew Chi-Chih Yao | mÀnnlich | China |
1999 | Frederick P. Brooks | mÀnnlich | USA |
1998 | James Nicholas Gray | mÀnnlich | USA |
1997 | Douglas C. Engelbart | mÀnnlich | USA |
1996 | Amir Pnueli | mÀnnlich | Israel |
1995 | Manuel Blum | mÀnnlich | Venezuela |
1994 | Raj Reddy | mÀnnlich | Indien |
1994 | Edward Albert Feigenbaum | mÀnnlich | USA |
1993 | Richard Edwin Stearns | mÀnnlich | USA |
1993 | Juris Hartmanis | mÀnnlich | USA |
1992 | Butler W. Lampson | mÀnnlich | USA |
1991 | Robin Milner | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
1990 | Fernando José Corbató | mÀnnlich | USA |
1989 | William Morton Kahan | mÀnnlich | Kanada |
1988 | Ivan Edward Sutherland | mÀnnlich | USA |
1987 | John Cocke | mÀnnlich | USA |
1986 | John E. Hopcroft | mÀnnlich | USA |
1986 | Robert Endre Tarjan | mÀnnlich | USA |
1985 | Richard M. Karp | mÀnnlich | USA |
1984 | Niklaus Wirth | mÀnnlich | Schweiz |
1983 | Dennis MacAlistair Ritchie | mÀnnlich | USA |
1983 | Kenneth Lane Thompson | mÀnnlich | USA |
1982 | Stephen Arthur Cook | mÀnnlich | USA |
1981 | Edgar F. Codd | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
1980 | Charles Antony Richard Hoare | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
1979 | Kenneth E. Iverson | mÀnnlich | Kanada |
1978 | Robert W. Floyd | mÀnnlich | USA |
1977 | John Warner Backus | mÀnnlich | USA |
1976 | Michael Oser Rabin | mÀnnlich | Israel |
1976 | Dana Stewart Scott | mÀnnlich | USA |
1975 | Allen Newell | mÀnnlich | USA |
1975 | Herbert Alexander Simon | mÀnnlich | USA |
1974 | Donald Ervin Knuth | mÀnnlich | USA |
1973 | Charles W. Bachman | mÀnnlich | USA |
1972 | Edsger Wybe Dijkstra | mÀnnlich | Niederlande |
1971 | John McCarthy | mÀnnlich | USA |
1970 | James Hardy Wilkinson | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
1969 | Marvin Lee Minsky | mÀnnlich | USA |
1968 | Richard Wesley Hamming | mÀnnlich | USA |
1967 | Maurice Vincent Wilkes | mĂ€nnlich | GroĂbritannien |
1966 | Alan Jay Perlis | mÀnnlich | USA |
Einige statistische Auswertungen zum Turing Award
Hier finden Sie einige statistische Auswertungen der Turing Award Gewinner in Bezug auf
- Herkunft,
- Geschlecht,
- Vornamen und
- Alter.
- USA – 51 Gewinner 64,56%
- GroĂbritannien – 7 Gewinner 8,86%
- Kanada – 6 Gewinner 7,59%
- Israel – 4 Gewinner 5,06%
- Frankreich – 2 Gewinner 2,53%
- Norwegen – 2 Gewinner 2,53%
- China – 1 Gewinner 1,27%
- DĂ€nemark – 1 Gewinner 1,27%
- Indien – 1 Gewinner 1,27%
- Italien – 1 Gewinner 1,27%
- Niederlande – 1 Gewinner 1,27%
- Schweiz – 1 Gewinner 1,27%
- Venezuela – 1 Gewinner 1,27%
Frauen
MĂ€nner
John
Richard
Robert
JĂŒngster Gewinner
Ăltester Gewinner
Durchschnittsalter
Wenn Ihnen der Beitrag gefĂ€llt, teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk. Und falls Sie sich fĂŒr Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie unseren beliebten Newsletter mit neuen BeitrĂ€gen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter.
[1] German Chapter
Hier finden Sie weitere Informationen zum Turing Award.
Die Bank of England ehrte Alan Turing 2021 mit einem neuen 50-Pfund-Schein.
Und hier finden Sie ergÀnzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt: