1. Startseite
  2. Wissen kompakt
  3. Lock-in Effekt

Lock-in Effekt

Inhaltsverzeichnis: DefinitionWechselkostenBeispieleFragen aus der PraxisHinweise

Wissen kompakt: Der Lock-in Effekt bezeichnet die starke Bindung an Produkte, Dienstleistungen oder Anbieter, die es Kunden schwer macht, Alternativen zu nutzen.

Lock-in Effekt – mit Strategie Kunden für lange Zeit binden

Viele Unternehmen haben den Wunsch, Kunden langfristig an ihre Produkte oder Dienstleistungen zu binden. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, ist der sogenannte Lock-in Effekt. Er beschreibt die Schwierigkeit von Kunden von einem Produkt, einer Produktfamilie oder einer Dienstleistung eines Unternehmens zu möglichen Alternativen von anderen Anbietern zu wechseln. Kunden begeben sich in technisch-funktionale oder ökonomische Abhängigkeiten, die so groß sind, dass ein möglicher Wechsel mit hohen Aufwänden und/oder Kosten verbunden ist.

Als Erfinder des Lock-in Effekts gilt John D. Rockefeller¹. In den 1870er Jahren nutzte er die gegenseitige Abhängigkeit von Produkten, als er Petroleumlampen in China verkaufte. Da er ein Monopol auf Petroleum hatte, konnten die Lampen nur mit seinem Petroleum brennen. Dadurch konnte er den Umsatz beider Produkte steigern.

Lock-in Effekt - Kunden mit Strategie für lange Zeit binden

Die Wechselkosten beim Lock-in Effekt

Ein zentraler Hebel beim Lock-in Effekt sind Wechselkosten. Wechselkosten beziehen sich auf die Kosten und Unannehmlichkeiten, die entstehen, wenn Kunden oder Organisationen sich entscheiden, von einem Anbieter, Produkt oder einer Dienstleistung zu einem anderen zu wechseln. Diese Kosten können finanzieller, zeitlicher, organisatorischer oder emotionaler Natur sein und verschiedene Formen annehmen. Beispiele für Wechselkosten sind:

  • Direkte finanzielle Ausgaben, die mit dem Wechsel verbunden sind, wie der Kauf neuer Ausrüstung oder Software, Mitgliedschaftsgebühren oder Vertragsstrafen.
  • Kunden oder Organisationen müssen Zeit investieren, um sich mit einem neuen Anbieter vertraut zu machen, Verträge zu verhandeln, Daten zu migrieren oder sich in neue Systeme einzuarbeiten.
  • Ein Wechsel kann auch organisatorische Auswirkungen haben, wie die Schulung von Mitarbeitern auf neue Prozesse oder Systeme, die Anpassung interner Abläufe oder die Koordination mit anderen Abteilungen oder Partnern.
  • Kunden können bereits in die Nutzung eines bestimmten Anbieters investiert haben, sei es in Form von Schulungen, individuellen Anpassungen oder dem Kauf von Zubehör.
  • Kunden können auch aus emotionalen Gründen zögern, zu wechseln, insbesondere wenn sie eine starke Bindung zu einem bestimmten Anbieter oder Produkt haben oder Bedenken hinsichtlich des Risikos des Wechsels bestehen.

Kurzum: Wechselkosten spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung von Kunden oder Organisationen, ob sie bei ihrem aktuellen Anbieter bleiben oder zu einem anderen wechseln. Je höher die Wechselkosten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kunden oder Organisationen bei ihrem aktuellen Anbieter bleiben, selbst wenn möglicherweise bessere Alternativen verfügbar sind.

Beispiele für den Lock-in Effekt

Es gibt eine Reihe von konkreten Beispielen, wie Unternehmen den Lock-in Effekt für eine starke Kundenbindung nutzen:

  • Kunden von Gilette kaufen nicht nur den Rasierer, sondern auch regelmäßig neue Klingen, die speziell für den Rasierer hergestellt werden. Da die Klingen nicht mit Rasierern anderer Marken kompatibel sind, werden die Kunden an die Marke gebunden.
  • Apple hat ein breites Ökosystem von Produkten und Diensten aufgebaut, darunter iPhones, iPads, MacBooks, Apple Watch und mehr. Kunden, die sich für diese Produkte entscheiden, profitieren von nahtloser Integration und Synchronisierung zwischen den Geräten sowie exklusiven Diensten wie iCloud. Dadurch werden sie stark an das Apple-Ökosystem gebunden.
  • Kunden, die sich für Amazon Prime anmelden, erhalten eine Vielzahl von Vorteilen wie kostenlosen Versand, Zugang zu Streaming-Diensten, exklusive Angebote und mehr. Durch diese Vorteile werden Kunden dazu ermutigt, häufiger bei Amazon einzukaufen und sich an die Plattform zu binden.
  • Microsoft Office ist eine der führenden Produktivitätssuiten auf dem Markt. Viele Unternehmen und Einzelpersonen nutzen Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint für ihre täglichen Aufgaben. Da Office-Dateien oft im proprietären Format von Microsoft gespeichert sind, werden Kunden an die Suite gebunden.
  • Hersteller von Autobatterien bieten oft kostenlose Installation oder Rabatte beim Kauf einer neuen Batterie an. Kunden, die einmal eine bestimmte Marke gekauft haben und von den Installationsservices profitiert haben, neigen dazu, beim nächsten Batteriewechsel bei derselben Marke zu bleiben.
  • Unternehmen wie Nespresso haben Kaffeekapselsysteme eingeführt, bei denen Kunden spezielle Kaffeekapseln kaufen müssen, die nur mit ihren Maschinen kompatibel sind. Dadurch werden Kunden an die Marke und das Kapselsystem gebunden.
  • Autobesitzer sind oft an Markenwerkstätten gebunden, um Garantien zu erhalten oder spezielle Teile zu verwenden. Dies schafft eine gewisse Abhängigkeit von der Marke und dem Händlernetzwerk.
  • Kunden, die langfristige Versicherungsverträge abschließen, können mit Kündigungsgebühren oder dem Verlust von aufgebautem Kapital konfrontiert sein. Dadurch werden sie möglicherweise davon abgehalten, zu einem anderen Versicherungsanbieter zu wechseln.
  • Kunden, die sich für einen bestimmten E-Book-Reader entscheiden, sind oft an die damit verbundene E-Book-Plattform gebunden. Das bedeutet, dass sie ihre gekauften Bücher nicht einfach auf einem anderen Gerät lesen können, was den Lock-in-Effekt verstärkt.
  • Kunden, die sich für einen langfristigen Vertrag mit einem Fitnessstudio entscheiden, können durch hohe Stornogebühren oder Vertragsstrafen daran gehindert werden, zu einem anderen Fitnessstudio zu wechseln, selbst wenn dieses möglicherweise bessere Einrichtungen oder Preise bietet.
  • Kunden, die Teil eines Vielfliegerprogramms einer bestimmten Fluggesellschaft sind, sind oft daran gebunden, häufig mit dieser Fluggesellschaft zu fliegen, um von den Vorteilen des Programms zu profitieren, was den Lock-in-Effekt verstärkt.
  • Nutzer von sozialen Medien haben oft eine starke Bindung zu einer bestimmten Plattform aufgrund ihrer sozialen Netzwerke, gespeicherten Inhalte und persönlichen Verbindungen. Dies erschwert den Wechsel zu einer anderen Plattform, selbst wenn Datenschutzbedenken oder andere Probleme bestehen.

Leicht lässt sich diese Liste mit Beispielen aus der Praxis verlängern.

Fragen aus der Praxis

Hier finden Sie einige Fragen und Antworten aus der Praxis:

Welche Vorteile bietet der Lock-in Effekt für Kunden?

Der Lock-in Effekt kann für Kunden sowohl Vor- als auch Nachteile haben, je nach Situation und individuellen Vorlieben.

  • Kunden können von der Kontinuität und Vertrautheit profitieren, wenn sie sich an einen bestimmten Anbieter, ein Produkt oder eine Dienstleistung gebunden fühlen. Sie kennen das Produkt oder die Dienstleistung, wissen, was sie erwarten können und fühlen sich möglicherweise sicherer in ihrer Entscheidung.
  • Der Lock-in Effekt vereinfacht die Entscheidungsfindung, da Kunden nicht ständig zwischen verschiedenen Anbietern oder Produkten vergleichen und wechseln müssen. Wenn ein Kunde mit einem bestimmten Anbieter zufrieden ist, kann er sich darauf konzentrieren, diese Beziehung zu pflegen, anstatt Zeit und Ressourcen für die Suche nach Alternativen aufzuwenden.
  • In einigen Fällen belohnen Anbieter ihre langjährigen Kunden mit speziellen Vergünstigungen, Treueprämien oder zusätzlichen Leistungen, um ihre Loyalität zu würdigen. Kunden können von diesen zusätzlichen Vorteilen profitieren, indem sie langfristig bei einem bestimmten Anbieter bleiben.
  • Der Lock-in Effekt kann Kunden auch ein Gefühl der Sicherheit bieten, da sie sich weniger Sorgen machen müssen, sich ständig mit neuen Produkten oder Dienstleistungen auseinandersetzen zu müssen. Sie können sich darauf verlassen, dass ihre Wahl stabil und verlässlich ist, was ihre Unsicherheit und Unruhe verringern kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Lock-in Effekt auch Nachteile haben kann, wie begrenzte Auswahlmöglichkeiten, höhere Preise oder das Festhalten an veralteten Produkten oder Dienstleistungen. Kunden sollten daher ihre Optionen sorgfältig abwägen und die langfristigen Auswirkungen einer Bindung an einen bestimmten Anbieter berücksichtigen.

Wieso gelingt es vielen Unternehmen nicht, Kunden mittels Lock-in Effekt zu binden?

Der Lock-in-Effekt kann für manche Unternehmen eine effektive Strategie zur Kundenbindung sein. Allerdings gibt es verschiedene Gründe, warum es anderen Unternehmen möglicherweise nicht gelingt, diesen Effekt erfolgreich zu nutzen.

Ein Grund dafür kann die mangelnde Qualität der Produkte oder Kundenerfahrung sein. Kundenbindung basiert oft darauf, dass Kunden mit dem Produkt oder der Dienstleistung zufrieden sind. Wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, hochwertige Produkte anzubieten oder eine positive Kundenerfahrung zu gewährleisten, werden Kunden nicht dazu motiviert, langfristig an die Marke gebunden zu bleiben.

Ein weiterer Grund ist der Wettbewerb und die Vielzahl von Alternativen, die Kunden in einigen Branchen haben. Selbst wenn ein Unternehmen versucht, den Lock-in-Effekt zu nutzen, können Kunden leicht zu einem anderen Anbieter wechseln, der möglicherweise bessere Angebote oder Dienstleistungen bietet.

Transparenz und Vertrauen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Kunden haben heute Zugang zu Informationen, Bewertungen und Vergleichsmöglichkeiten im Internet. Wenn ein Unternehmen versucht, den Lock-in-Effekt durch undurchsichtige oder zwielichtige Praktiken zu erreichen, kann dies das Vertrauen der Kunden untergraben und sie dazu veranlassen, die Marke zu meiden.

In Branchen, die von raschem technologischem Wandel geprägt sind, kann es ebenfalls schwierig sein, den Effekt zu nutzen. Kundenpräferenzen und die technologische Landschaft ändern sich schnell. Ein Produkt oder eine Dienstleistung, die heute populär ist, könnte morgen veraltet sein.

Hohe Wechselkosten können den begünstigen, aber sie können Kunden auch frühzeitig abschrecken und sie dazu bringen, sich nach alternativen Anbietern umzusehen. Wenn die Wechselkosten zu hoch sind, könnten Kunden unzufrieden bleiben, auch wenn sie an das Unternehmen gebunden sind.

Schließlich kann der Ruf eines Unternehmens negativ beeinflusst werden, wenn Kunden das Gefühl haben, dass ihre Wahlfreiheit beschnitten oder Zufriedenheit ausgenutzt wird. Kunden könnten sich von der Marke abwenden und öffentliche Kritik äußern, was langfristige Schäden verursachen könnte.

Insgesamt hängt der Erfolg beim Nutzen des Lock-in-Effekts von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, die Wettbewerbssituation, das Vertrauen der Kunden und die Transparenz des Unternehmens. Unternehmen sollten eine ausgewogene Strategie entwickeln, die Kundenbindung fördert, ohne ihre Kunden zu verärgern oder zu überfordern.

Wann ist die Nutzung des Lock-in Effekts unzulässig?

Gerichte haben einige Praktiken untersucht, die als Lock-in-Effekte gelten und in einigen Fällen für unzulässig erklärt wurden. Hier sind einige Beispiele:

  • Unternehmen wurden gerichtlich belangt, wenn sie ihre dominante Position ausnutzten, um Kunden an ihre Produkte oder Dienstleistungen zu binden und den Wettbewerb zu behindern. Ein bekanntes Beispiel ist das Verfahren gegen Microsoft in den 1990er Jahren wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner Marktmacht im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Windows und dem Internet Explorer.
  • Gerichte können Vereinbarungen zwischen Unternehmen für unzulässig erklären, wenn sie den Wettbewerb einschränken oder den Zugang zu Märkten behindern. Zum Beispiel könnten Exklusivitätsvereinbarungen zwischen einem Lieferanten und einem Händler untersucht werden, wenn sie den Wettbewerb beeinträchtigen.
  • Wenn ein Unternehmen versucht, den Preis für seine Produkte oder Dienstleistungen zu kontrollieren und Händler daran hindert, niedrigere Preise anzubieten, kann dies als Verstoß gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen angesehen werden. Preiskartelle oder vertikale Preisbindung werden von vielen Gerichten als unzulässig betrachtet.
  • Unternehmen wurden untersucht, wenn sie den Kunden den Zugriff auf ihre eigenen Daten erschwert haben, um den Wechsel zu einem anderen Anbieter zu erschweren. Dies kann insbesondere in Bereichen wie sozialen Medien oder Cloud-Services relevant sein.
  • Gerichte haben einige Vertragsklauseln für unzulässig erklärt, die Kunden hohe Strafen oder Gebühren auferlegen, wenn sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten. Solche Klauseln können Kunden daran hindern, von besseren Angeboten zu profitieren und den Wettbewerb beeinträchtigen.

Diese Beispiele zeigen, dass es verschiedene Arten von Praktiken gibt, die unzulässig sind oder sein können, wenn sie den Wettbewerb behindern oder die Verbraucherinteressen beeinträchtigen. Unternehmen sollten sich über die geltenden wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass ihre Geschäftspraktiken den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Was ist der Zusammenhang zwischen Lock-in Effekt und Hold-up Problem?

Der Lock-in-Effekt und das Hold-up-Problem sind zwei Konzepte, die sich zwar auf ähnliche Effekte beziehen, aber in verschiedenen Kontexten auftreten und verschiedene Ursachen haben.

Der Lock-in Effekt tritt auf, wenn Kunden oder Unternehmen aufgrund früherer Entscheidungen oder Investitionen Schwierigkeiten haben, zu einem anderen Anbieter, Produkt oder einer anderen Technologie zu wechseln, selbst wenn es möglicherweise bessere Alternativen gibt.

Typische Ursachen für den Lock-in Effekt sind hohe Wechselkosten, Bindung an proprietäre Systeme oder Standards, Verlust von Investitionen oder Gewohnheiten.

Das Hold-up Problem tritt auf, wenn eine Partei nach Abschluss eines Geschäftsvertrags ihre Verhandlungsposition ausnutzt, um ungünstige Bedingungen für die andere Partei zu fordern. Typische Ursachen für das Problem sind asymmetrische Informationen, unvollständige Verträge oder Investitionen, die von einer Partei getätigt wurden, um die Verhandlungsmacht der anderen Partei zu stärken.

Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen A benötigt spezielle Software für seine Geschäftsabläufe und entscheidet sich für die Nutzung der Software von Anbieter X. Nach einiger Zeit investiert das Unternehmen in Schulungen für seine Mitarbeiter und individuelle Anpassungen der Software, was die Wechselkosten erhöht. Hier sehen wir den Lock-in Effekt: Das Unternehmen ist nun an Anbieter X gebunden und findet es schwer, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, selbst wenn es möglicherweise bessere Alternativen gibt.

Erhöht nun Anbieter X plötzlich die Preise oder reduziert die Qualität seines Services, ist Unternehmen A gezwungen, die neuen Bedingungen zu akzeptieren, da es aufgrund seiner Investitionen und seiner Abhängigkeit von der Software von Anbieter X keine Alternative hat. Hier sehen wir das Hold-up-Problem: Anbieter X nutzt seine Position aus, um ungünstige Bedingungen für das Unternehmen A zu fordern.

Fazit: Der Lock-in Effekt ist auf die Schwierigkeiten beim Wechsel zu einem anderen Anbieter zurückzuführen, das Hold-up Problem bezieht sich auf die Ausnutzung der Verhandlungsmacht nach Abschluss eines Geschäftsvertrags; zwei ähnliche Konzepte, die in verschiedenen Kontexten auftreten und verschiedene Ursachen haben.

Impuls zum Diskutieren:

Ab welchen Zeitpunkt sollten Unternehmen überlegen, ob sie aktiv in Richtung des Lock-in Effekts denken sollten?

Hinweise:

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken. Und falls Sie sich für Tipps aus der Praxis interessieren, dann testen Sie gerne unseren wöchentlichen Newsletter mit neuen Beiträgen, Downloads, Empfehlungen und aktuellem Wissen. Vielleicht wird er auch Ihr Lieblings-Newsletter!

[1] Informationen zu John D. Rockefeller

Lock-in Effekte gibt es auch im Steuerrecht, bspw. bei der internationalen Besteuerung von Veräußerungsgewinnen.

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus dem t2informatik Blog:

t2informatik Blog: Kunden wissen nicht, was sie wollen

Kunden wissen nicht was sie wollen

t2informatik Blog: Kundenbindung - ein Auslaufmodell?

Kundenbindung – ein Auslaufmodell?

t2informatik Blog: Mission Kundenzentrierung

Mission Kundenzentrierung