Code Cleaning

Wissen kompakt: Code Cleaning ist der Prozess der Verbesserung von Quellcode mit dem Ziel, diesen bei gleichbleibender Funktionalität lesbarer zu gestalten.

Code Cleaning – die Säuberung von Quellcode für eine einfachere Weiterentwicklung

In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung ist es wichtig, dass Quellcode nicht nur funktioniert, sondern auch gut strukturiert, lesbar und wartbar ist. Im Laufe der Zeit können Änderungen, Erweiterungen und Fehlerbehebungen jedoch dazu führen, dass der Code unübersichtlich und schwer verständlich wird. Hier setzt Code Cleaning an. Durch gezielte Maßnahmen wird der bestehende Code optimiert, ohne seine Funktionalität zu verändern. Dies sichert nicht nur die Qualität der Software, sondern erleichtert auch die zukünftige Weiterentwicklung und Wartung.

Clean Code als Prozess zur Verbesserung des Quellcodes umfasst mehrere spezifische Tätigkeiten:

  • Dead Code oder redundante Codezeilen werden entfernt, um den Code schlanker und übersichtlicher zu machen.
  • Variablen, Funktionen und Klassen werden mit eindeutigen und aussagekräftigen Namen versehen, um ihren Zweck besser zu verdeutlichen.
  • Der Code wird so umstrukturiert, dass er modularer und besser organisiert ist. Dies kann durch Zerlegung großer Funktionen in kleinere geschehen.
  • Code Duplikate werden identifiziert und durch gemeinsame Funktionen oder Methoden ersetzt.
  • Kommentare und Dokumentation werden hinzugefügt oder verbessert, um den Code besser verständlich zu machen.
  • Der Code wird an bestehende Konventionen und Standards angepasst, um Konsistenz zu gewährleisten.

Code Cleaning ist eine wichtige Praxis in der Softwareentwicklung, da sauberer Code die Zusammenarbeit im Team erleichtert, zukünftige Änderungen und Erweiterungen vereinfacht und das Fehlerrisiko reduziert. Natürlich sollte der Code nach dem Cleaning getestet werden, um sicherzustellen, dass er weiterhin korrekt funktioniert.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Refactoring und Code Cleaning?

Refactoring adressiert ähnlich wie Code Cleaning die Verbesserung der Codequalität – wo liegen also die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Praktiken der Softwareentwicklung?

Refactoring umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden, um die interne Struktur von Code zu verbessern, ohne sein externes Verhalten zu verändern. Es zielt darauf ab, den Code so umzugestalten, dass er lesbarer, wartbarer und effizienter wird. Gleichzeitig wird die Flexibilität für zukünftige Erweiterungen und Änderungen erhöht. Dies wird beispielsweise erreicht durch

  • die Einführung von Änderung von Design Patterns,
  • die Optimierung von Algorithmen oder
  • das Ändern der Modul- oder Klassenstruktur zur Verbesserung der Kohäsion und Verringerung der Kopplung.

Code Cleaning hingegen konzentriert sich auf einfache strukturelle Verbesserungen des Codes und weniger auf tiefgreifende Änderungen.¹ In diesem Sinne kann Code Cleaning auch als eine Aktivität innerhalb des umfassenderen Refactoring-Prozesses verstanden werden.

Was ist der Unterschied zwischen Code Cleaning und Clean Code?

Wie beschrieben, ist Code Cleaning der Prozess, bei dem bestehender Code verbessert wird, ohne seine Funktionalität zu verändern. Es umfasst das Entfernen von überflüssigem Code, das Umbenennen von Variablen und Funktionen oder das Beseitigen von Code-Duplikaten und ist damit praktisch eine Korrekturmaßnahme, die während der Wartung oder Weiterentwicklung einer Software durchgeführt wird.

Clean Code bezieht sich auf die Praxis, Code zu schreiben, der von Anfang an sauber, lesbar, wartbar und gut strukturiert ist. Er basiert auf einer Reihe von Werten, Prinzipien und Praktiken. Clean Code minimiert die Notwendigkeit einer späteren Codebereinigung und ist somit eine vorbeugende Maßnahme, die von Anfang an bei der Entwicklung neuer Softwareprojekte angewendet wird.

Welche Rolle kann KI in Zukunft beim Code Cleaning spielen?

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, eine wichtige Rolle beim Code Cleaning zu spielen. KI könnte beispielsweise

  • Muster und Anomalien im Code erkennen, die auf potenzielle Probleme hinweisen (sogenannte Code Smells). Dies können ineffiziente Strukturen, Redundanzen oder falsch benannte Variablen und Funktionen sein.
  • Skripte erstellen, die den Code automatisch umstrukturieren und verbessern. Dies kann die Aufteilung großer Funktionen, die Einführung von Entwurfsmustern oder die Zusammenführung von doppeltem Code umfassen.
  • konsistente Namenskonventionen für Variablen, Funktionen und Klassen vorschlagen und automatisch Kommentare und Dokumentation hinzufügen.
  • sich an den individuellen Stil und die Präferenzen eines Entwicklers anpassen und entsprechend personalisierte Vorschläge machen.

KI hat sicherlich das Potenzial, den Prozess des Code Cleanings erheblich zu verbessern und zu automatisieren. Durch die Integration von KI in den Entwicklungsworkflow können Entwickler zudem bereits heute effizienter arbeiten, da sie von automatisierten Vorschlägen und Verbesserungen profitieren. KI wird sicherlich dazu beitragen, die Codequalität zu erhöhen, die Wartbarkeit zu verbessern und vielleicht sogar die Entwicklungszeit zu verkürzen.

Code Cleaning - die Säuberung von Quellcode für eine einfachere Weiterentwicklung

Was macht t2informatik?

Was macht t2informatik? Kleiner Tipp: Es hat etwas mit Softwareentwicklung zu tun!

Impuls zum Diskutieren:

Sollte Code Cleaning kontinuierlich erfolgen oder ergibt es Sinn, es zu definierten Zeitpunkten zu initiieren?

Hinweise:

Haben Sie Lust auf einen neuen Lieblings-Newsletter?

Die Inhalte auf dieser Seite dürfen Sie gerne teilen oder verlinken.

[1] Böse Stimmen behaupten, dass es sich bei Code Cleaning eher um kosmetische Codeverbesserungen handelt. Das wird aber der Tätigkeit nicht gerecht; einfach ausgedrückt sorgt Code Cleaning für die Beseitigung von Unordnung und die Verbesserung der Lesbarkeit, während Refactoring tiefere strukturelle und architektonische Verbesserungen ins Auge fasst.

Hier finden Sie SoftwerkerCast – ein IT-Podcast von Techies für Techies.

Und hier finden Sie ergänzende Informationen aus unserer Rubrik Wissen kompakt:

Wissen kompakt: Welche Arten von Softwaremodernisierung gibt es?

Welche Arten von Softwaremodernisierung gibt es?

Wissen kompakt: Was ist Softwaresanierung?

Was ist Softwaresanierung?