Was ist der Unterschied zwischen dem Scrum-Framework und der Arbeit in agilen Organisationen? Was ist eine agile Organisation und wieso sollten Organisationen agil werden?
t2informatik Blog – Tipps und Tricks für Ihr Projektmanagement
Checklisten für Projekte
Checklisten strukturieren und dokumentieren Arbeitsschritte in Projekten. Sie bieten Orientierung und lassen sich in verschiedenen Projektphasen nutzen. Worauf ist zu achten?
Projektabbruch – eine Frage der Zukunft
Mit einem Projektabbruch tun sich viele Unternehmen schwer. Worauf sollten Organisationen achten, wenn sie sich für einen Projektabbruch entscheiden?
Planung unter Vorbehalt
Ungewissheit ist ein Merkmal in Projekten und Technologie ist ein wesentlicher Faktor für Ungewissheit. Wie können Organisationen dennoch sinnvoll planen?
Projektmanagement 2030
Wie wird Projektmanagement im Jahr 2030 aussehen? Wie verändert sich die Rolle des Projektmanagers? 11 Thesen über das Projektmanagement der Zukunft.
Projektleiterwechsel im laufenden Projekt
Wenn ein Projekt zu scheitern droht, könnte ein neuer Projektleiter helfen. Worauf sollten Sie bei einem Projektleiterwechsel unbedingt achten?
Vorsicht vor Bewertungen
Bewertungen führen häufig zu Missverständnissen. Worauf sollten Sie achten und was können Sie tun, um Ihre Kommunikation dauerhaft zu verbessern?
Projektstart, auf die Plätze, fertig
In vielen Projekten erfolgt der Projektstart zu früh und ohne Vorbereitung. Wie gelingt ein optimaler Projektstart und welche Aspekte sind zu beachten?
Das Mindset der Innovation
Innovation braucht ein Mindset. Ohne dieses Mindset kämpfen etablierte Unternehmen um ihre Existenz. Lesen Sie 5 Gründe für das Scheitern von Innovationen.
Mit Gelassenheit zu mehr Erfolg
Erfolgreiche Projektarbeit braucht eine selbstbewusste innere Haltung. Wie bleiben Sie in Projekten gelassen, fokussiert und zuversichtlich?
Vermeiden Sie Kommunikationsfallen
In Projekten gibt einige Kommunikationsfallen. Lesen Sie hier über die Generalisierung als Wahrnehmungsfilter und wie Sie Generalisierungen erkennen.
Intuition im Projektmanagement
Intuition hilft im Projekt gute Entscheidungen zu treffen. Wieso ist Intuition auch eine wichtige Ressource gegen Komplexität und Dynamik?